LPG oder Diesel??
Hallo leute meine Frage ist: wie fahre ich günstiger?
Ich muss nur 50% kfz steuer zahlen egal ob Benzin oder Diesel.
Was lohnt sich mehr z.B. ein 530 BMW Benziner auf lpg umrüsten, oder einen 530 diesel fahren?
fahre so 22tkm im jahr.
LPG Anlage würde ca. 1000 kosten ( in der Türkei )
diesel steuern kosten 500€
benzin steuern kosten 200€
Ich zahle immer die hälfte weil ich einen Bhinderten ausweis habe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von murry666
diesel ist so eine sache, wenn du viel stadt fährst machst nur den motor kaputt.der diesel braucht auch schon auslauf um sich frei zu pusten.
mfg
Mal ganz was neues,lass das nur nicht die Taxifahrer hören die das all die Jahre falsch gemacht haben und hunderttausende von Kilometer ohne Motorschaden im Stadtbetrieb gerissen haben!
141 Antworten
ich bin allgemein der meinung, daß das LL III 0W30 einfach gelinde gesagt ne dünne brühe ist und dampft wie sau, welches ja dank der rückführung wieder in den verbrennungsraum zurück geführt wird.
das 40-er kann einfach die temps besser ab und ich wollt damit auf der sicheren seite sein.
also ich denke doch, daß die abgastemps höäher sind unter LPG, als beim benzin.
ich muss mich dann wohl doch mal mit dem thermometer zu den krümmern vorkämpfen und mal messen.
ich habe noch keinen umrüster sagen hören, daß die verbrennungstemps niedriger sind, oder gleich sind gegenüber benzin.
daß das öl weniger benzineintrag hat, ist klar. sieht man ja.
Ich würde unbedingt den gegebenen Rahmen des Herstellers einhalten.
So würde ich z.B. niemals in einen GM Motor was anderes als 10W30 oder 5W30 kippen.
Noch schlimmer sind die VW und Mercedes Motorölvorgaben!
Unbedingt darauf achten!
Und alle, die wegen hohem Ölverbrauch klagen: Es gibt für den Motor nix schöneres als einen frischen Schluck aus der Ölbottle!
Zitat:
So würde ich z.B. niemals in einen GM Motor was anderes als 10W30 oder 5W30 kippen.
Aha. 5W40 oder 5W50 soll man also nicht in einen GM-Motor kippen? Auch nicht, wenn es die Vorgabe der Betriebsanleitung (bei GM ist meist nur eine API-Norm angegeben) erfüllt?
Zitat:
ich bin allgemein der meinung, daß das LL III 0W30 einfach gelinde gesagt ne dünne brühe ist und dampft wie sau,
Dann nimm doch einfach ein sehr hochwertiges vollsynthetisches 5W50, z.B. Mobil1 5W50. Da dampft nix mehr. Schau mal, ob es LL-zugelassen ist, oder laß dir vom Hersteller LL bescheinigen. Das Zeug ist garantiert long-lifiger als alle LLs zusammen. (besonders wenn es mit LPG gefahren wird)
Zitat:
also ich denke doch, daß die abgastemps höäher sind unter LPG, als beim benzin.
Abgesehen davon, daß das im allgemeinen so nicht gilt, was hat das jetzt mit dem Öl zu tun? Das Öl kann nur höher thermisch belastet werden, wenn der Motor eine höhere Verlustleistung (bei hoher Drehzahl) hat. Aufgrund der Tatsache, daß bei Verdampferanlagen die Zylinderfüllung eine geringere Energiedichte hat (daher ca. 5% weniger Leistung), halte ich das für sehr unwahrscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
[...]
So würde ich z.B. niemals in einen GM Motor was anderes als 10W30 oder 5W30 kippen.
[...]
Warum?!? Meine Opel-Werke hat mir anstandslos auf meinen Wunsch damals das Mobil 1 0W40 in meinen damaligen X18XE gefüllt! Oder ist der "popelige" 4-Zylinder-16v kein GM-Motor?
Hatte damals nie Probleme (zumindest nicht mit dem Motor 😁). Auch nicht, als ich dann die Ölwechsel selbst gemacht habe mit Shell Helix 0W40. Gut, der Motor hat nie LPG gesehen, aber wo ist da der Unterschied? Also aufs Öl bezogen jetzt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chris95
Wir (die Leser dieser Forums) würden uns sehr freuen, wenn du nach dem Einbau der Anlage in der Türkei diesen Threads mit deinen Erfahrungen und Erlebnissen fortführen würdest.Also , jetzt bitte nicht klammheimlich verschwinden !!! Halte uns auf dem Laufenden. Ich möchte gerne noch was von Dir lernen. (das ist keine Ironie , sondern ernst gemeint!!!!)
Alles klar mein lieber, frühestens aber nächstes jahr kann ich euch erst schreiben, also bei mir stehts fest wenn eine anlage rein kommt dann im ausland!!! Ich berichte dann ausführlich meinen trip...
Der x18x ist ein Motörchen und hat dementsprechend hohe Drehzahl. Dadurch hast du immer einen relativ hohen Öldruck. Bei dickeren Motoren- vor allem den amerikanischen- ist das weitaus problematischer, da das Drehzahlniveau geringer ist.
Die erste Zahl 5W gibt die Viskosität im kalten Zustand (Tieftemperatur-Viskosität) an, die zweite im warmen Zustand (Hochtemperatur-Viskosität).
D.h. 0W40 Öl ist zwar kalt dünner als 5W30, im heissen Zustand aber nicht. Und dann leidet die "Durchblutung des Motors".
Bei GM ist niemals nur eine API-Norm ohne Viskosität angegeben, sondern als zusätzlicher Qualitätsfaktor.
Bei GM Motoren sind allermeist 10W30 oder 5W30 Öle vorgegeben.
Modernste Motoren mit verlängerten Wechselintervallen verlangen nach speziellen Longlifeölen (blue print condition oil).
Bei Longlifeölen sollte man beim LPG-Benziner keine aschereduzierten nehmen, also keine DPF Dieselöle.
Zitat:
D.h. 0W40 Öl ist zwar kalt dünner als 5W30, im heissen Zustand aber nicht. Und dann leidet die "Durchblutung des Motors".
Warum soll die "Durchblutung" bei einem W40-Öl leiden? W40 sagt doch nur aus, daß die Viskosität auch noch zu höheren Temperaturen stabil bleibt im Vergleich zu einem W30-Öl. Wenn für einen Motor ein W30 vorgeschrieben ist, sagt das nur aus, daß aufgrund der Motorkonstruktion keine solch hohen Öltemperaturen zu erwarten sind, daß ein W40 zwingend wäre.
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Warum soll die "Durchblutung" bei einem W40-Öl leiden? W40 sagt doch nur aus, daß die Viskosität auch noch zu höheren Temperaturen stabil bleibt im Vergleich zu einem W30-Öl. Wenn für einen Motor ein W30 vorgeschrieben ist, sagt das nur aus, daß aufgrund der Motorkonstruktion keine solch hohen Öltemperaturen zu erwarten sind, daß ein W40 zwingend wäre.Zitat:
D.h. 0W40 Öl ist zwar kalt dünner als 5W30, im heissen Zustand aber nicht. Und dann leidet die "Durchblutung des Motors".
So einfach ist die Chemie leider nicht...aber bevor ich das Rad neu erfinde, les dich mal ein...
Du willst darauf hinaus, daß ein Öl mit einer größeren Viskositätsbandbreite mehr VI-Verbesserer enthält und diese wiederum nicht langzeitstabil sind?
Dem steht entgegen, daß bei einem guten vollsynthetischen Öl das Grundöl bereits eine so hohe Viskositätsbandbreite hat, daß es selbst bei Alterung nicht schlechter als ein teilsynthetisches oder HC-Öl wird, wenn die VI-Verbesserer bereits zum Teil zerstört sind.
Hallo!
Ihr triftet vom Thema ab.
Die Ölsache ist interessant gehört aber nicht hierher.
Zitat:
Original geschrieben von michael60
Bei 22.000 km würde ich einen Benziner ohne Umrüstung fahren.
Ja? Die Rechnung - sagen wir mal bei 5 jähriger Autonutzung - möchte ich gerne mal sehen.
Zitat:
Ihr triftet vom Thema ab. Die Ölsache ist interessant gehört aber nicht hierher.
Nix ab
driften. Der Threadersteller kam explizit mit einem Ölthema im Zusammenhang mit LPG.
Hallo,
Diesel oder LPG.....meine Meinung nach auf jedenfall würde ich LPG vorziehen.Der Benziner ist in der Anschaffung günstiger als der Diesel,für das gesparte Geld die der Benziner günstiger ist,kannst du den Wagen locker umrüsten lassen und hast noch Geld über für das Du genügend Gas kaufen kannst mit Sicherheit.
Von einer Umrüstung in der Türkei würde ich Die Abraten,wegen der Haftung bzw.Gewährleitung,die Sicherheitsvorschriften in der Türkei sind mit Sicherheit nicht so streng wie in Deutschland,was zu Schwierigkeiten bei deutschen Tüv führen wird,dar sich mittlerweile einige Vorschriften durch die Eu-Bestimmungen geändert haben.
Ich habe meine neue LPG-Anlage vor 3 Monaten eingebaut bekommen bei meinem neuen E 500 und ich glaube nicht das Du mit einem Türkeiumbau,in Deutschland eine Tüv-abnahme bekommen wirst,ohne technische Änderungen machen lassen zu müssen.
Und dann wirst Du Schwierigkeiten haben einen Gasumrüster zufinden der Dir diese Änderungen an dieser Anlage ändert...ohne die Gewährleistungsprobleme die dabei entstehen dürften.1000€ klingt günstig,aber ich würde Dir abraten.....
Du hast eine deutsche Zulassung und so wirst Du am TÜV nicht vorbeikommen,der dir wahrscheinlich dann die Betriebserlaubnis nicht geben wird,was machst Du dann??
Ansonsten ist der Benziner günstiger in der Versicherung und Werkstatt und der Steuer natürlich und bei einem hochwertigen Auto würde ich auch eine Qualitativ hochwertig LPG-Anlage einbauen lassen und dafür lohnt es sich zu investieren,danach sparst Du ja auch eine Menge Geld wieder ein,sodas sich das auch wieder rechen wird,so oder so....
Gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von uwe1967
Hallo,
Diesel oder LPG.....meine Meinung nach auf jedenfall würde ich LPG vorziehen.Der Benziner ist in der Anschaffung günstiger als der Diesel,für das gesparte Geld die der Benziner günstiger ist,kannst du den Wagen locker umrüsten lassen und hast noch Geld über für das Du genügend Gas kaufen kannst mit Sicherheit.
Von einer Umrüstung in der Türkei würde ich Die Abraten,wegen der Haftung bzw.Gewährleitung,die Sicherheitsvorschriften in der Türkei sind mit Sicherheit nicht so streng wie in Deutschland,was zu Schwierigkeiten bei deutschen Tüv führen wird,dar sich mittlerweile einige Vorschriften durch die Eu-Bestimmungen geändert haben.
Ich habe meine neue LPG-Anlage vor 3 Monaten eingebaut bekommen bei meinem neuen E 500 und ich glaube nicht das Du mit einem Türkeiumbau,in Deutschland eine Tüv-abnahme bekommen wirst,ohne technische Änderungen machen lassen zu müssen.
Und dann wirst Du Schwierigkeiten haben einen Gasumrüster zufinden der Dir diese Änderungen an dieser Anlage ändert...ohne die Gewährleistungsprobleme die dabei entstehen dürften.1000€ klingt günstig,aber ich würde Dir abraten.....
Du hast eine deutsche Zulassung und so wirst Du am TÜV nicht vorbeikommen,der dir wahrscheinlich dann die Betriebserlaubnis nicht geben wird,was machst Du dann??
Ansonsten ist der Benziner günstiger in der Versicherung und Werkstatt und der Steuer natürlich und bei einem hochwertigen Auto würde ich auch eine Qualitativ hochwertig LPG-Anlage einbauen lassen und dafür lohnt es sich zu investieren,danach sparst Du ja auch eine Menge Geld wieder ein,sodas sich das auch wieder rechen wird,so oder so....Klar kann mann vielles gegen einen einbau in der türkei sagen, ich lasse mich im August ausführlich aufklären im türkeiurlaub... Ein freund von mir hat seinen 250ps volvo in estland umgerüstet, sieht sehr gut aus als wenn er es in de gemacht hätte für 1200 €.. läuft seit mehr als 1 jahr ohne probleme.
Gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von madmax 318
Hallo leute meine Frage ist: wie fahre ich günstiger?
Mußt Du im Einzelfall prüfen. Habe mich auch im vergangenen Jahr damit beschäftigt. Für mich ist der Diesel aus verschiedenen Gründen finanziell günstiger.
Ich würde aber auch noch den Diesel nehmen, wenn er bei den laufenden Betriebskosten max. 25 % teurer wäre, wie das vergleichbare LPG-Fahrzeug, weil es aus meiner Sicht immernoch das unkompliziertere bzw. i.d.R. zuverlässigere Fahren ist und ich meine Zeit gerne für andere Dinge, als für Umrüsten, Nachstellen, häufigeres Tanken oder günstige Tankstellen suchen etc., verwende.