LPG in Kleinwagen, welcher Wagen oder einen Diesel
Hallo,
da ich meine Arbeitsstelle gewechselt habe (fahre jetzt statt täglich 6 km ca. 60 km) und eigentlich leidenschaftliche Entenfahrerin bin suche ich jetzt einen Kleinwagen,in welchen ich einen LPG Anlage einbauen lassen kann. Was ist da zu empfehlen, hat jemand Erfahrung. Dachte so an einen Anschaffungspreis des Wages um ca. 4000,00 euro zzgl. Gasanlage.
Birgit
Beste Antwort im Thema
VW Fox eignet sich ganz gut. Am Besten kein 3-Zyl (von der Laufruhe her) nehmen ;-)
Gruss
140 Antworten
Vielleicht bekomme ich eine Zusammenfassung hin:
ein S 500 ist zum Pizza ausfahren die gleiche Tortur, wie ein C1 auf Geschäftsreise von München nach Hamburg.
Schön ist es, wenn man sich beides leisten kann. Den C1 für Kurzstrecken und den S 500 für Langstrecken.
Für alle Benzinautos wünschen wir uns gehärtete Ventilsitze, die alle Hersteller mit minimalstem Aufwand und Kosten bereits ab Werk verbauen könnten, damit auch bei Kleinwagen die Umbauoption auf LPG gefördert wird. Bei 6 Liter LPG Verbrauch und einem 30 Liter netto Radmuldentank können die Nemos dann mit 500 km Reichweite und sehr geringen Kosten betrieben werden.
Für die Boliden sind bessere Fahrleistungen schon bei "nur" 300 PS bei gleichzeitigen Praxisverbräuchen deutlich unter 10 Liter erstrebenswert, anstatt immer höhere Fahrzeuggewichte durch übertriebene Leistungen zu kompensieren (meine persönliche Meinung).
Auch wenn meine Berechnung in den Augen von Gary dilletantisch und fehlerhaft ist, zeigt sie doch, dass die "bestätigten Reserven" von Gas etwa 3 x so hoch sind wie beim Erdöl. Somit entlasten wir als LPG-Fahrer die Benzin- und Diesel-Spezies, damit sie noch ein paar Tage länger mit dem Auto unterwegs sein können.
Sorry für das Abschweifen vom Thread, aber ich denke Superbiggi hat auch so bereits alle Infos bekommen, die sie wollte und nicht wollte.
Grüße, ff
ich weis auch nicht was ihr habt!
fahr mal einen 335i oder 535i mit 306PS und ihr werdet sehen das man den locker unter 9L fahren kann!
bei autobahn langstrecke kann sogar ne 6 vorne stehen.
es gibt halt nicht wirklich viele hersteller die WIRKLICH motoren bauen können.
die anderen brauchen mind. 20% mehr und das ist traurig.
Wobei du bitte gestehen solltest, dass Valvetronic & Co Ihr größtes Potenzial bei geringer Last haben. Also dem "typischen" Zustand eines 200++PS Fahrzeugs. Ein 40kW Kleinwagen ist tendenziell bei mittleren bis hohen Lasten unterwegs und hat von der nicht ganz billigen Valvetronic praktisch quasi gar nichts. Es sei denn, man fährt so scharchig wie im NEFZ Zyklus. Dort kommt mein V6 auch unter 10l Stadt, praktisch relevant sind eher 12-13.
also in der stadt hab ich mit meinem R6 10L..
AB 9L...
aber ja nur 231PS..
der 306PS DI+Biturbo ist was den verbauch angeht einfach nur krass.
die aktuellen R6 verbauchen so wenig wo ich mich echt frag wo die denn die power her holen 🙂
wenn ich mit kleinwagen so fahre wie mit meinem wo ich 10L verbauche verbrauchen die kleinwägen die 400KG leichter sind und ~100ps schwächer genausoviel wenn nicht sogar noch mehr!
selbst ein diesel hab ich schon über meinem benziner niveau bewegt.
was motorenbau angeht zieh ich nen hut von dem was bmw da leistet!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fernwehfreak
Vielleicht bekomme ich eine Zusammenfassung hin:ein S 500 ist zum Pizza ausfahren die gleiche Tortur, wie ein C1 auf Geschäftsreise von München nach Hamburg.
Schön ist es, wenn man sich beides leisten kann. Den C1 für Kurzstrecken und den S 500 für Langstrecken.
Nö!
Ich fahre seit 27 Jahren (mit Pausen) S-Klassen, es ist immer eine Wohltat, in einem bequemen Auto zu sitzen und die Sicherheit sowie den Komfort zu genießen.
Warum sollte ich auf selteneren Kurzstrecken auf ein schlechteres Auto umsteigen wollen?
Ich bin sehr häufig in Innenstädten unterwegs, auch die Vorurteile wie unhandlich und Parkplatzprobleme kann ich nicht gelten lassen.
Das kommt eher von Leuten, die so ein Auto gar nicht besitzen, oder Schwierigkeiten bei der Fahrzeugbeherrschung haben.
Von daher sind höchstens meine Motorräder da eine Alternative für mich.
lg Rüdiger:-)
is schon klar: das ist die wahre Fahrzeugbeherrschung mit seinem 5m-Dickschiff in 4,5m Parklücken zu kommen.
Und wenn Du die Pizza mit dem Motorrad ausfährst, kommt sie genauso kalt an wie mit Deinem S 500.
Zum Glück hast ja ´nen anderen Job ;-)
Liebe Grüße,
ff
und @mz4
für die 6-Zylinder-Fraktion gebe ich Dir recht. Das ist schon ganz gute Effizienz. Aber für die 8er Fetischisten, die gerne cruisen ist noch nichts wirklich brauchbares als Alternative zum Diesel vorhanden, oder?
Gruß, ff
Doch V8 mit LPG 😁
...und mein Cadillac braucht auf Strecke wesentlich weniger als 13 Liter Super...
ähem, wir sprachen gerade von Alltagsverbräuchen deutlich unter 10 l ... die braucht Deiner ja schon zum Starten!
Hallo Superbiggi,
hast Du Dir den http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/244239.html schon mal angesehen? - Der kleine Citronenfalter ist schon 4x um die Welt mit LPG...
Wie schnell ist Dein Nemo mit 4.000 U/min auf der AB?
Good morning, ff
Und für die anderen mal ein kleiner Soundcheck: http://www.youtube.com/watch?v=MI9Mjld5xPY&feature=related (nicht ganz original...)
Zitat:
Original geschrieben von mz4
ich weis auch nicht was ihr habt!fahr mal einen 335i oder 535i mit 306PS und ihr werdet sehen das man den locker unter 9L fahren kann!
bei autobahn langstrecke kann sogar ne 6 vorne stehen.es gibt halt nicht wirklich viele hersteller die WIRKLICH motoren bauen können.
die anderen brauchen mind. 20% mehr und das ist traurig.
Nur für den Mehrpreis für das Auto kann man mit anderen Wagen die mehr verbrauchen mehrere Autoleben abspulen ;-)
Der C1 braucht zumindest laut der Tests, mit dem Diesel kaum weniger, als mit dem 3Zylinder Benziner.
Eventuell bestünde gerade bei dem Auto noch Sparpotential mit LPG.
Andererseits ist der C1 wirklich nur ein Stadtauto. Bei der geplanten Langstrecke geht die Kiste wahrscheinlich schon aufs Kreuz.
Eine Alternative könnte z.B. ein Peugeot 206 mit dem gleichen Dieselmotor (nur ungedrosselt) sein. Der ist zwar auch nur eine halbe Nummer größer, und schon eine betagte Konstruktion, aber verglichen mit dem Plastebomber C1 / 107 ist das schon ein richtiges Auto.
Bei dem dürfe auch die Auswahl am Gebrauchtwagenmarkt reichhaltiger sein.
ich muss noch nachtragen das mein "alter" R6 noch kein valvetronic und co. besitzt. nur doppelvanos..
und selbst mit dem kommst du auf der AB mit 120 tempomat wenns beschränkt ist auf um die 7L...
find ich persöhnlich nur faszinierend! denn mein schiff wiegt auch 1,7 tonnen. (3er cabrio)
der mehr oder weniger gleich schwere seat allhambra oder das VW pendant brauch beim ~130PS TDI 8-10L und bei flotterer fahrweise 12L..
gut das teil hat mehr platz aber ich finds trotzdem krass.
die 8zylinder muss ich aber auch gestehen mit automatik sind eher 13-14L drin.. bei ultrkurzstrecke auch 18-20L..
wenn man aber langstrecke fährt sind 12L mit sehr sehr vorsichtigem gasfuß machbar!
anders sieht es aus mit schaltgetriebe und V8.. zumindest bei dem BMW V8 mit 4,4 oder /4,8L Hubraum hier gibt es user die mit 9-10L hin kommen. allerdings kann ich das aus dem selbsttest nicht bestätigen da ich noch nie ein V8 mit schalter in die finger bekommen habe da äußerst selten.
generell muss ich sagen die angegebenen verbräuche von bmw sind real zu schaffen ja sogar zu unterbieten.
was VAG, PSA, Mercedes, Ford, Opel und co so angeben tut man es sich sichtilich schwer die verbräuche nur annähernd zu erreichen.
zumindest hab ich es mit keinem modell geschafft auch nicht als verkehrsbehinderung an die normverbräuche ran zu kommen.
und für 5,5L da würd ich lieber den 1992er 1,9TDI Passat fahren als ein Nemo.. sorry aber klein ist echt ok aber 5,5L für eine ich glaube Jeff Dunham nannte es "LunchBox" 😉 da stimmt das verhälrnis nicht mehr..
aber gut das es für diese microcars bald akkus geben wird.
denn langstrecke tut sich damit auch keiner >185cm gewachsener an ohne pause beim orthopäden..
@peugeto 206.
also wer das als auto vorschlägt hat wirklich noch nie komfort genossen! das sind im bestenn falle kisten aber mit autos haben die nix zu tun!
außerdem fahr ich solange möglich ein deutsches auto und kein japaner, franzose oder sonst was 😁
@mz4
Ich habe auch noch ein größeres, deutsches Auto. Aber hast Du schon mal in einem C1 / 107 / Aygo gesessen?
Die Hoppelkiste hat wirklich nichts mit einem Auto gemeinsam. Da ist im Vergleich alles Andere purer Luxus.
Zitat:
Original geschrieben von fernwehfreak
ähem, wir sprachen gerade von Alltagsverbräuchen deutlich unter 10 l ... die braucht Deiner ja schon zum Starten!
Quod erat demonstrandum.