LPG im GTC 2.oT Hurra!

Opel Astra H

Hallo Astrafreunde,

endlich ist es soweit, jetzt kann ich auch mit meinem GTC sparen.

Meinem freundlichen und kompetenten Umrüster http://www.dornig.de/autogas/html/autogas.html
ist es gelungen, mein "Problemkind" auf Autogas umzurüsten. Der Motor läuft in gewohnter Weise!
Der Literverbrauch liegt ca. 15% über dem von Benzin.

Es ist eine Landi Renzo Omegas verbaut, in der Ersatzradmulde befindet sich ein 60l-Donat-Tank. (Netto 48L)

Es ist einfach klasse wenn man für 28€ volltanken kann!

Grüße
RedAlex

42 Antworten

LPG im Astra GTC Turbo

Habe auch einen Astra Turbo (147 kW) ,welcher auf LPG umgerüstet wurde. Wie schon beschrieben, gab es Anfangs auch bei meiner Anlage Probleme im Vollastbetrieb. Diese wurden aber behoben. Bilder sind auf der Homepage von Uwe Hemp zu sehen.
www.kfz-hemp.de
Falls noch Fragen sind,mailt mich einfach an unter:
nero71_71@hotmail.com

Hallo,
schreib doch mal bitte was im Vollgasbetrieb für Probleme gab!
Hab auch schon von zwei Problemen gehört:
1. Auto schaltet bei ca.180km/h wieder zurück auf Gas!
2. Auto kommt ab 4500U/min in stottern!

Mfg
Marcus

Hallo zusammen!

Meine Gasanlage ist eine Stargas Polaris und läuft nach einigemn Problemen am Anfang. Es waren Softwareprobleme. Anfangs drehte der Motor bis ca. 5000 und dann fing er an zu stottern.

Man hat den Gasdruck erhöht und größere Düsen eingestzt, aber das Problem war weiterhin da.
Dann hat man den Motor wieder ans Laptop angeschlossen und hat eine erneute Probefahrt gemacht.
Dabei kam heraus, daß das Steuergerät von der Gasanlage die Steuerzeiten von der Benzineinspritzung nicht umrechnen kann.
Der Umrüster hat den Hersteller der Gasanlage wiederholt angeschrieben und ist letztlich persönlich beim Hersteller vorstellig geworden.
Dort hat man die Software für meine Gasanlage neu programmiert.

Ende vom Lied: ER LÄUFT WIE EIN UHRWERK
Bei weiteren Fragen einfach melden

hi nero71,

wenn du im gasbetrieb fährst, funktioniert dann auch die SPORT taste noch?
ich meine die GASanahme, nicht lenkung & fahrwerk...

schon mal besten dank!

Ähnliche Themen

@ hanz73

Alles funktioniert problemlos.

Hallo liebe GTC Fans, will mir auch einen bestellen. Schwanke aber zwischen 150PS Diesel und 200PS Benziner.
Da das mit dem LPG anscheinend kein Problem ist tendiere ich doch eher zum Benziner. Lange Rede kurzer Sinn, wie sieht es dann mit der Hersteller Garantie von Opel aus wenn's z.B. Probleme mit Motor und sowas gibt?
Und ist der kernige Sound trotzdem noch vorhanden?

Danke für Eure Antworten

Hallo,

die Opelgarantie für das Auto bleibt, aber nicht mehr auf den Motor!
Kein FZG-Hersteller wird Garantie für ein Teil übernehmen, wo zwischendurch ein anderer dran was verändert hat. Diverse Hersteller wie Subaru geben unter bestimmten Umständen (Umrüster) dennoch Garantie. Das nur nebenbei.

Jedoch geben die LPG-Anlagenhersteller Garantien auf ihre Anlage und auf Teile des Motor, die durch LPG-Einsatz beschädigt werden könnten. Leistungsdauer weiß ich nicht genau, aber mindestens ein Jahr. Ich kenne jedoch keinen bzw. habe noch von keinem gehört, der einen Motorschaden erlitten hat. Das muß aber nichts heißen.

Wenn du den 150PS Diesel tunst, z.B. auf 180PS durch Chip, ist deine Opelgarantie auch futsch!

Wenn ich zusammenfassen darf:
Im Vergleich zum Diesel(150) hat der LPG (200) mehr Leistung, höhere Laufkultur, deutlich saubere Abgase, trotz Umbaukosten vergleichbare Anschaffungskosten und deutlich geringere KFZ-Steuer.
Nachteile.: Geringere Reichweite bei LPG vs. Diesel, weniger Tankstellen (jedoch ausreichend vorhanden), der Garantieverlust ( für 1 Jahr) und das Risiko, dass beim Umbau nicht immer alles von Anfang an Problemlos läuft.
Die Umrüster lassen aber i.A. einen Kunden nicht hängen!!!

Der kernige Sound bleibt natürlich auch! Vom Umbau merkt man erst was, wenn man Hauben oder Klappen aufmacht.
Um natürlich beim Tanken ;-)

Grüße
RedAlex

Hi,

kann ich eigentlich auch einen Diesel GTC umrüsten und wenn ja, wie verhällt sich das dann mit der Besteuerung?
So wie ich das verstanden habe muss ich dann ja alle paar Monate dann doch noch Diesel tanken. Was ist denn dann mein Fahrzeug vor dem Gesetz? Muss ich dann immernoch die fiese Diesel-Steuer bezahlen?

Würde mich sehr über eine Antwort oder auch Erfahrungsberichte (vielleicht habt ihr ja auch eine Amortisationsrechnung gemacht?) freuen.

eve

Ah, redalex hatte schon was zum Diesel geschrieben, wie nett!

Aber die ROI-Rechnung würde mich ja jetzt doch mal interessieren, ab wann sich der Umbau lohnt (Kosten, km /Jahr usw)

greez
eve

Hier gibts einen Wirtschaftlichkeitsrechner : http://www.autogas-umruestungen.de/autogas-rechner.html

Zitat:

Original geschrieben von evelyn_u


Hi,

kann ich eigentlich auch einen Diesel GTC umrüsten und wenn ja, wie verhällt sich das dann mit der Besteuerung?
So wie ich das verstanden habe muss ich dann ja alle paar Monate dann doch noch Diesel tanken. Was ist denn dann mein Fahrzeug vor dem Gesetz? Muss ich dann immernoch die fiese Diesel-Steuer bezahlen?

Würde mich sehr über eine Antwort oder auch Erfahrungsberichte (vielleicht habt ihr ja auch eine Amortisationsrechnung gemacht?) freuen.

eve

Hallo,

ein Umbau von Diesel Fahrzeugen ist in Deutschland nicht zulässig wie ich mal gelesen habe. Einige Anbieter aus dem Ausland können das zwar, jedoch wird das Auto dann in Deutschland nicht mehr zugelassen.

Sollte es erlaubt sein, müsstest du trotzdem die "fiese" Diesel Steuer bezahlen, das ein Fahrzeug bei uns nach dem schlechtesten Abgasverhalten versteuert wird. Das ist nun mal der Diesel und außerdem kannst du ja weiterhin mit Diesel (Benzin) fahren.

Ich hoffe ich konnte helfen

Moonlandgraue Grüße aus Wanne-Eickel

Danke für die Tipps. Gerade das Thema Besteuerung lag mir am Herzen.
Also doch einen Benziner und den dann umbauen lassen.
Weißt Du zufällig, ob es sowas wie eie Software fürs TomTom gibt, bei der man sich auch alle LPG-Tankstellen anzeigen lassen kann. oder hast Du einen Tipp wie man die Tankfrage am besten klärt, wenn man viel an Orten unterwegs ist, an denen man sich nicht auskennt.

viele grüße
eve

Zitat:

Original geschrieben von firecounter



Zitat:

Original geschrieben von evelyn_u


Hi,

kann ich eigentlich auch einen Diesel GTC umrüsten und wenn ja, wie verhällt sich das dann mit der Besteuerung?
So wie ich das verstanden habe muss ich dann ja alle paar Monate dann doch noch Diesel tanken. Was ist denn dann mein Fahrzeug vor dem Gesetz? Muss ich dann immernoch die fiese Diesel-Steuer bezahlen?

Würde mich sehr über eine Antwort oder auch Erfahrungsberichte (vielleicht habt ihr ja auch eine Amortisationsrechnung gemacht?) freuen.

eve

Hallo,
ein Umbau von Diesel Fahrzeugen ist in Deutschland nicht zulässig wie ich mal gelesen habe. Einige Anbieter aus dem Ausland können das zwar, jedoch wird das Auto dann in Deutschland nicht mehr zugelassen.
Sollte es erlaubt sein, müsstest du trotzdem die "fiese" Diesel Steuer bezahlen, das ein Fahrzeug bei uns nach dem schlechtesten Abgasverhalten versteuert wird. Das ist nun mal der Diesel und außerdem kannst du ja weiterhin mit Diesel (Benzin) fahren.

Ich hoffe ich konnte helfen

Moonlandgraue Grüße aus Wanne-Eickel

Hallo!

Glückwunsch zu deinem Gas-Turbo, an dem du hoffentlich lange Freude haben und mit ihm sparen wirst.

Irgendjemand schrieb oben sinngemäß folgendes "da das mit dem Gasumbau ja keine Probleme zu machen scheint..." da ging es um die Frage Diesel oder Gas-Turbo. Das ist so leider nicht richtig, denn es hängt jedes Mal erneut vom Umrüster und der Anlage ab, ob der Kunde zufrieden ist und das Auto ansprechend im gasmodus funktioniert. Leider klappt dies nicht immer, weshalb ich nur dazu raten kann, einen erfahrenen Umrüster (mehrere Jahre im Geschäft) zu wählen und nicht auf Teufel komm raus den Preis al la ATU und PitStop zu drücken, das macht sich in den meisten Fällen wegen des folgenden Ärgers nicht bezahlt. 2.500 Euro sind beim Turbo ein normaler Preis.

Bezüglich der Vollastfestigkeit bzw. VMax-Fahrten sei folgendes gesagt: Gasanlagen haben eine je nach Modell gewisse Begrenzung, wie viel ps sie pro Zylinder des umgerüsteten Motors mobilisieren können. Dies muss vorher abgeklärt werden. Oft ist das Maximum eines 4Zylinders bei 200 ps erreicht, was aber schon absolute Oberkante ist. Kommt es zu Problemen, muss größer dimensioniert werden, ggf. ein Zweiter Verdampfer (sofern eine Verdampferanlage verbau ist) gewählt werden.
Dazu möchte ich noch etwas anmerken: Gastechnik ist in erster Linie Spartechnik, weshalb der Großteil der Fahrten bei denen man spart sicher im normalen Fahrbereich liegen wird. Gerät im oberen 5tel die Gasanlage an ihre Grenzen (Stottern, Umschalten, etc) ist dies zwar zunächst ärgerlich, aber dann muss man sich auch mal vor Augen führen, wie hoch in % gerechnet der Anteil an Fahrten ist, die man im Bereich von 230 - 250 km/h fährt. Gespart wird in erster Linie im Alltag, da muss die Anlage also beim Überholen, Runterschalten und Vollgasgeben sowie bei normaler Fahrt immer top funktionieren, schon der Sicherheit wegen.

Gruß, Michel

Deine Antwort
Ähnliche Themen