LPG im 330i
Hallo, ich plane meinem 330i einen Gasumbau zu gönnen.
Habt ihr Tipps für einen guten umbauer in Bayern? Bevorzugt München, Ingolstadt, Augsburg?
Ist der Unterschied preislich und auch von der Leistung her zwischen der Vialle und deer Prins so gross wie man bei google lesen kann?
Vialle=Flüssigeinsprizend, neuere Technik aber teurer
Prins=Verdampfer, ältere bewerte Technik, günstiger.
Ich hoffe, dass sich hier viele zu Wort melden, die Erfahrungen mit einem Gasumbau haben.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hallo tobizzz,
für welche Anlage du dich entscheidest hängt in der ersten Linie von deinem Umrüster ab und wie gut er sein Handwerk versteht.
Eine Autogasümrüstung steht und fällt mit dem Umrüster.
Ich habe selbst in meinem 330i eine Prins Anlage und bin mehr als zufrieden, da mein Umrüster diese Anlage in Verbindung mit meinen Motor schon umgerüstet hat und auch mein BMW Händler ist.
Einen Umrüster in deiner Nähe kann ich dir leider nicht nennen.
Gruss Thomas
Hi,
Der 330i mit Gas ist eine Wucht
hab ich selber mit der Vialle LPI7 unterwegs und bin voll auf zufrieden.
Ob Prins, Vialle, BRC oder was anderes ist erst mal egal!
Das wichitge ist das die Anlage aus qualitativ hochwertigen Teilen besteht (was du nicht beurteilen kannst)
und nicht eine zusammengewürfelte Polenanlage ist...
Wenn du noch ein paar KM weiter fahren "willst" oder kannst dann hab ich nen Topumrüster für dich!
(+ Augsburg 150KM Nordwestlich)
Der verbaut Prins, BRC, Vialle, eine "eigene" die komplett konfigurierbar ist mit Garantie bis 5Jahre usw.. usw..
meine Anlage ist nun ~22TKM und 8Monate drin und das letzte mal hab ich meinen Umrüster bei der übergabe gesehen.
Welche Anlage die richtige ist hängt von:
1. deinem Motor
2. den Erfahrungen des Umrüsters (mit der wichtigste Punkt!)
3. deinen Reichweitenwünschen (Tank bruttovolumen)
Vor und Nachteile zwischen Verdampfer und Flüssigeinspritzung sind kaum noch da...
klar beim Verdamofer musst du den Filter wechseln lassen was wiederum Geld kostet.
Beim Verdampfer können die Rails abrauchen (zu 90% Einbaufehler)
Bei den Flüssigeinspritzern können die Injektoren anfangen zu tropfen oder einfrieren..
summa summarum die beste Lösung gibt es nicht
mit Flüssigeinspritzung hast du ein wenig mehr Leistung als auf Benzin durch die Bank..
Bei Vergasern hast du etwas weniger Leistung was man aber nicht wirklich merkt nur im oberen Drehzahlbereich wird der Durchzug schwacher also +ber 5500upm.. (Drehmomentverlust durch die sehr fette Einspritzung von GAS)
Flüssig ist zwar state of the Art aber der Verdampfer alt bewährt..
Ich hab mich gegen den Verdampfer entschieden da die "Wartbarkeit" im eh schon sehr engen 330er Motorraum durch die Zusatzschläuche usw.. noch mehr abnimmt..
Gruß
mein Erfahrungsbericht zum Thema LPG im BMW führt zur Empfehlung der Firma Matthes in Hildburghausen, das ist ca. 300km von Augsburg weg also nochmal die doppelte Strecke im Vergleich zur Empfehlung von mz4
Wie du allerdings an den Bildern erkennen kannst, machen die Leute bei Matthes sich wirklich Gedanken über einen "unsichtbaren" Einbau
Gruß
PS: Die Anlage hat jetzt bei mir ca. 3000km hinter sich und pegelt sich bei ca. 11l/100km ein.
hi
http://www.laemmerer.go1a.de/
hab von dem hier sehr viel gutes gehört. Sitzt bei mir hier in ingolstadt
Hier hast du meinen Erfahrungsbericht:
http://www.motor-talk.de/.../...rfahrungsbericht-im-330i-t2004760.html
Was mir bei Matthes nicht gefällt und darunter fallen auch 90% aller Vialle Umrüster das diese die mitgelieferten Kupferrohre mit Plastikmantel zum betanken verwenden.
Das Problem ist der Tankanschluss wird durch eine Kugel abgedichtet...
Das Kuper weitet sich am Tankanschluss (hinter der Verkleidung) bei jedem Tankvorgang... (da Kupfer ein sehr weiches Metall ist)
Das dadurch entstehende problem ist das die Leitung zwischen Tank und dem Tankanschluss sich nach dem Tanken mal schneller mal weniger schnell "entleert" was laut TÜV nicht sein darf.. (TÜV Dichtigkeitsprüfung nach 2 Jahren!)
Dies passiert bei fast jedem Umbau und meist merkt man es nicht da das Gas nicht in den Innenraum entweicht.
Mein Umrüster verbaut z.B. Gummi/Textil Schläuche und damit kann so etwas nicht mehr auftreten.
@gas-o-mat
ich will dir nicht zu nahe treten aber da wo du deinen minibetankungsanschluss sitzen hast ist nicht wirklich gut gelöst!
1. die halterung (magnet) vom tankdeckel ist weg
2. da das metall da doppelwandig ist und karosseriedichtmasse wie silikon ein nicht "dichtes" elastomer ist wird es im laufe der zeit durch wasser unterwandert und es fängt an zu rosten.
3. durch die fehlende abdeckmöglichkeit des tankanschlusses kann wasser und dreck ins gewinde laufen welches du dann beim betanken in den tank presst (dreck schadet der pumpe und wasser gefriert sofort beim betanken)... (ok die moosgummimatte am tankdeckel kann das meiste abhalten)
....
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Was mir bei Matthes nicht gefällt und darunter fallen auch 90% aller Vialle Umrüster das diese die mitgelieferten Kupferrohre mit Plastikmantel zum betanken verwenden.
muss ich dringend mal nachschauen, du meinst die komplette Leitung von Tankstutzen zum Tank?
Zitat:
Original geschrieben von mz4
1. die halterung (magnet) vom tankdeckel ist weg
2. da das metall da doppelwandig ist und karosseriedichtmasse wie silikon ein nicht "dichtes" elastomer ist wird es im laufe der zeit durch wasser unterwandert und es fängt an zu rosten.
3. durch die fehlende abdeckmöglichkeit des tankanschlusses kann wasser und dreck ins gewinde laufen
zu 1. empfinde ich als keinen großen Verlust, da der Deckel auch so problemlos aufgeht
zu 2. das ist mal ein Fakt, den ich so nicht bedacht habe (weil ichs nicht besser wusste) und leider habe ich deinen Erfahrungsbericht erst jetzt im Nachhinein gelesen - werde ich auf jeden Fall im Auge behalten müssen; danke für den Tipp (wenns vier Jahre gutgeht, reichts hin, dann habe ich die 200.000km Schallmauer durchbrochen und denke über ein Ersatzfahrzeug nach)
zu 3. ist auch ein Argument was eher für deine Lösung spricht aber da hoffe ich auf das eingeklebte Moosgummi (der Anpressdruck der Tankklappe sollte reichen, dass da nichts durchdringt
Alles in allem muss ich wieder mal feststellen: Es gibt immer einen der nen größeren hat.
Gruß
Welcher Umrüster ist das? Hast du einen Link oder sowas?
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Hi,
Der 330i mit Gas ist eine Wucht![]()
hab ich selber mit der Vialle LPI7 unterwegs und bin voll auf zufrieden.
Ob Prins, Vialle, BRC oder was anderes ist erst mal egal!
Das wichitge ist das die Anlage aus qualitativ hochwertigen Teilen besteht (was du nicht beurteilen kannst)
und nicht eine zusammengewürfelte Polenanlage ist...
Wenn du noch ein paar KM weiter fahren "willst" oder kannst dann hab ich nen Topumrüster für dich!
(+ Augsburg 150KM Nordwestlich)
Der verbaut Prins, BRC, Vialle, eine "eigene" die komplett konfigurierbar ist mit Garantie bis 5Jahre usw.. usw..
meine Anlage ist nun ~22TKM und 8Monate drin und das letzte mal hab ich meinen Umrüster bei der übergabe gesehen.
Welche Anlage die richtige ist hängt von:
1. deinem Motor
2. den Erfahrungen des Umrüsters (mit der wichtigste Punkt!)
3. deinen Reichweitenwünschen (Tank bruttovolumen)
Vor und Nachteile zwischen Verdampfer und Flüssigeinspritzung sind kaum noch da...
klar beim Verdamofer musst du den Filter wechseln lassen was wiederum Geld kostet.
Beim Verdampfer können die Rails abrauchen (zu 90% Einbaufehler)
Bei den Flüssigeinspritzern können die Injektoren anfangen zu tropfen oder einfrieren..
summa summarum die beste Lösung gibt es nicht![]()
mit Flüssigeinspritzung hast du ein wenig mehr Leistung als auf Benzin durch die Bank..
Bei Vergasern hast du etwas weniger Leistung was man aber nicht wirklich merkt nur im oberen Drehzahlbereich wird der Durchzug schwacher also +ber 5500upm.. (Drehmomentverlust durch die sehr fette Einspritzung von GAS)
Flüssig ist zwar state of the Art aber der Verdampfer alt bewährt..
Ich hab mich gegen den Verdampfer entschieden da die "Wartbarkeit" im eh schon sehr engen 330er Motorraum durch die Zusatzschläuche usw.. noch mehr abnimmt..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von gas-o-mat
muss ich dringend mal nachschauen, du meinst die komplette Leitung von Tankstutzen zum Tank?
jupp den meine ich

wenn das außerhalb der Garantie auffällt musst auch wieder blechen und eine Gasanlage rechnet sich erst nach ~60TKM wenn dann nach 100TKM noch mal 800EUR reparaturen dazu kommen rechnet sich die Anlage nie

(aber leider denkt in diesem Land anscheinend keiner mehr an morgen

)
Zitat:
Original geschrieben von gas-o-mat
zu 1. empfinde ich als keinen großen Verlust, da der Deckel auch so problemlos aufgeht
zu 2. das ist mal ein Fakt, den ich so nicht bedacht habe (weil ichs nicht besser wusste) und leider habe ich deinen Erfahrungsbericht erst jetzt im Nachhinein gelesen - werde ich auf jeden Fall im Auge behalten müssen; danke für den Tipp (wenns vier Jahre gutgeht, reichts hin, dann habe ich die 200.000km Schallmauer durchbrochen und denke über ein Ersatzfahrzeug nach)
zu 3. ist auch ein Argument was eher für deine Lösung spricht aber da hoffe ich auf das eingeklebte Moosgummi (der Anpressdruck der Tankklappe sollte reichen, dass da nichts durchdringtAlles in allem muss ich wieder mal feststellen: Es gibt immer einen der nen größeren hat.
Gruß
es geht hier nicht um größer oder keiner aus dem Alter sind wir raus

es geht ja nur um eine saubere Arbeit und es wird halt viel als "sauber" verkauft was es auf den zweiten Blick nicht ist

Gruß und viel Spaß denn Gas macht den Gasfuss geil

Kann die Vialle LPI7 nur empfehlen, der Motor hängt absolut gut am "Gas" :-)
Habe damit nunmehr 15000km ohne Probleme abgespult.
Gruß
bille
hab gerade mal nachgesehen - die Leitung ist, wie du gesagt hast, ne ummantelte Cu-Leitung
werde die Sache im Auge behalten und vor Ablauf der Garantie mal am Tankanschluß ne Dichtheitsprüfung machen
Die Ausfertigung der Bohrung für das Betankungsventil sieht von der Rückseite ganz vernünftig aus, leider kann ich natürlich nicht sehen, wie es zwischen den Blechen aussieht. Auf jeden Fall hat Matthes hier mit Zinkspray nicht gespart und ich hoffe mal, dass die ganze Sache durchhält... auch hier werde ich vor Ablauf der Garantie nochmals genauer nachsehen...
Alles in allem bin ich dennoch sehr zufrieden und würde beim nächsten Mal auf diese beiden Sachen hinweisen - und eins steht mal fest: GASGEBEN MACHT LAUNE!!!!
Gruß
Hallo,
ich hab meinen 330i touring in 9/2008 bei km-stand 108´km bei Auto-Dehmel in München auf eine Vialle LPI umrüsten lassen. Der Umbau hat damals EURO 3.050,-- gekostet. Die ersten zwei Tage gabs Probleme mit der Abgaskontrollleuchte, aber das wurde zweimal nachgebessert und das Probleme gabs seit dem nie wieder. Grundsätzlich bin ich mit Anlage zufrieden ( LPG-Verbrauch 10-11 Liter/ 100km,
kein Leistungsverlust - von unten raus kommt er mir sogar etwas spritziger vor, nur ab und zu nach dem Kaltstart merkt man einen leichten Ruckler beim Umschalten ). Mitterweile hab ich knapp 125´km auf dem Tacho
Die Erfahrung mit der Fa. Dehmel sind eher gemischt. Bei ersten Termin, bei dem ich mich über den Umbau erkundigt habe, hat man das Gefühl, dass Herr Dehmel gar kein Bock ne Anlage zu verkaufen.
Desweiteren habe ich den 67 Liter Radmuldentank gewählt, allerdings hat man mit keinem Wort erwähnt, dass die Koffenraumboden nicht mehr plan ist. Dieser steht jetzt ca. 4 cm nach oben, aber ich kann damit leben. Was mich allerdings geärgert hat, war, dass ich nach ein paar Wochen gemerkt habe, dass das Auto Motoröl verliert. Anscheindend wurde das Führungsrohr des Ölpeilstabes beim Ausbau der Ansaugbrücke verbogen und die Dichtung, wo das Führungsrohr in die Ölwanne geht, beschädigt. Ich hab dann in meiner eigenen Werkstatt das Rohr wechseln lassen und da wurde auch festgestellt, dass auch ein paar Schellen an Schläuchen und Leitungen gefehlt haben.
Ansonsten bereue ich den Umbau nicht
Viele Grüße
Stefansausw
Hi,
meiner steht seit dem 27.04.09 beim Umrüster, Vialle mit 67l Radmuldentank. Der Umrüster hatte seine Arbeit nach 2 Tagen fertig.Krümmer kam am Freitag von Vialle wieder zurück. Nun darf ich ihn am Dienstag hoffentlich wieder abholen, problemfrei!!!