LPG bis 2018 ist abgesegnet

Hallo irgendwie scheint es keiner mitbekommen zu haben.
In der FAZ vom 6.06. steht schwarz auf weiß.

Hier der Artikel:
Flüssiggas wahrt Steuervorteile

St.Düsseldorf, 5 Juni. Die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD haben sich darauf geeignet, nicht wie bisher vorgesehen allein die Steuerbegünstigung von Erdgas als Autokraftstoff, sondern auch die Vorteile von Flüssiggas beim Fiskus bis 2018 zu verlängern. Dafür hat der Deutsche Verband für Flüssiggas der Bundesregierung zugesagt, das derzeitige Netz von 1200 Tankstellen bis zum Jahresende auf 2000 Stationen zu verdichten. Nach Verbandsangaben werden gegenwärtig in Deutschland 80000 Autos mit Flüssiggas angetrieben.

mfg Tim

190 Antworten

1. LPG wird ganz klar, per indirekter Subvention, staatlich subventioniert - das hat meines erachtens gründe die nachvollziehbar und auch umweltpolitisch gut sind!

2. Muss ich mich auch eigenem Interesse mal ein bißchen für die Dieselfahrer einsetzen! Natürlich ist der Dieselkraftstoff (rel. gering) Subventioniert, aber dafür ist die Kfz.-Steuer deutlich höher. Und außerdem kann man den Diesel nicht per se als "umweltschwein" hinstellen, denn in Sachen CO, CO², CH ist er erwiesen besser als ein Benziner

Naja...mit dem Diesel sieht es sooo auch nicht viel besser aus:
Die Vorzüge des Dieselmotors...

Im Vergleich zum Benzinmotor wird das Luft-Treibstoffgemisch im Dieselmotor höher verdichtet, so dass es von selbst zündet. Zudem ist die Luftzufuhr ungedrosselt. Dadurch erreicht der Dieselmotor einen besseren thermodynamischen Wirkungsgrad. Innerhalb einer vergleichbaren Fahrzeugklasse verbraucht er deshalb weniger Treibstoff.

Der höhere Energienutzungsgrad schlägt sich nieder in durchschnittlich um 12% niedrigeren Kohlendioxidemissionen. Da Kohlendioxid (CO2) das wichtigste Treibhausgas ist, trägt der Dieselmotor weniger zur Klimagefährdung bei als der Benzinmotor. Es gilt indessen zu beachten, dass der Treibstoffverbrauch stark vom Gewicht und dem Hubraum des Fahrzeugs sowie vom Fahrverhalten des Lenkers abhängt.

Auch beim Kohlenmonoxid (CO) sind die Emissionen des Dieselmotors niedriger. Dieses Gas hat gesundheitsschädigende Wirkung: Es behindert den Sauerstofftransport im Blut. Indessen ist hierzulande der CO-Gehalt der Luft gegenwärtig kein lufthygienisches und gesundheitliches Problem.

Ein weiterer offensichtlicher Vorteil des Dieselmotors ist der geringere Ausstoss von Kohlenwasserstoffen (HC), auch flüchtige organische Verbindungen (VOC) genannt. Leider muss dieser Vorzug aus medizinischer Sicht relativiert werden: Die Gruppe der Kohlenwasserstoffe umfasst eine breite Palette verschiedener Substanzen mit unterschiedlicher Wirkung. Der Dieselmotor emittiert beispielsweise etwas weniger Benzol, dafür ist der Ausstoss von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) um ein Vielfaches grösser. Auch diese Substanzen sind krebserregend.

...werden mit schwerwiegenden Nachteilen erkauft

Der Dieselmotor produziert im Durchschnitt 1,6 mal mehr Stickoxide (NOx) als ein mit Katalysator ausgerüsteter Benzinmotor. Daran kann auch der Einbau eines Katalysators in Diesel-Fahrzeuge nichts ändern: Das Verbrennungsprinzip des Dieselmotors macht bestehende Katalysatoren unwirksam für Stickoxide. Stickoxide bewirken direkt oder über Folgeprodukte wie beispielsweise Ozon eine Reizung der Schleimhäute und verschlimmern damit Krankheiten der Atmungsorgane. Die NOx-Belastung der Luft liegt im Bereich verkehrsreicher Strassen zum Teil noch deutlich über den Immissionsgrenzwerten.
Hinzukommt, die Rußpartikel! Früher haben die Kisten schön dolle geraucht, was durch bessere Technik nun zum großen Teil vermieden wird, aber dafür sind die Partikel jetzt in einer extrem gefährlichen kleinen Größe, was demnächst hoffentlich durch gute Filter endlich entschärt wird. Speziell im Transportgewerbe raucht es noch mächtig...

Zitat:

Die Steuerlast von LPG war schon immer relativ gesehen preiswert, also seit Beginn der Republik 1949.

War dem nicht so das sich da was in den 70ern geändert hatte? Und danach der "langsame Tod" von LPG in .de eingesetzt hat während es in anderen europäischen Ländern weiterging?

Ich habe leider nicht mehr den Beitrag finden können den ich mal gelesen hatte...

Grüße, Martin

X_FISH:
Ich stecke da auch nicht im Detail, aber im Groben wars so:

Es kamen die Euro1-EuroX-Normen. Die zu erfüllen gabs mehrere Möglichkeiten. Es kam der Kat. Katfahrzeuge wurden steuerlich so begünstigt, dass das LPG unwirtschaftlich wurde. Das war das Aus für LPG als Treibstoff. Erdgas hat Flüssiggas im Heizgasgeschäft parallel zurückgedrängt.

Ähnliche Themen

Kam die Katgeschichte nicht erst später? Also Anfang-Mitte der 80er? Mein 87er Polo C86 hatte noch einen U-Kat drinne...

*grübel*

Nunja, ich finde die Seite einfach nimmer, habe eindeutig die falschen Suchbegriffe - oder LPG ist jetzt so populär das ich einfach auf Seite 30 oder so schauen sollte? 🙂

Grüße, Martin

Wollt ihr nicht vielleicht einen eigenen Subventionsthread eröffnen?

Thema dieses Threads war nämlich die Verlängerung der steuerlichen Besserstellung von LPG bis zum Jahre 2018. Ihr erinnert euch? Ganz am Anfang....

Diesel ist bei weitem nicht so schön wie dargestellt.
Hier finden sich einfache Tabellen mit limitierten (Tab.9) und nicht limitierten (Tab. 10) Schadstoffen.

Fazit der Gaser ist bei den limitierten Schadstoffen dem Diesel in allen Bereichen überlegen, teilweise sehr deutlich.
Bei den nicht limitierten Schadstoffen zeigt sich mit Ausnahme von CO die Gefährlichkeit des Diesels bei den direkten Gefährdungspotentialen.

Der Minderverbrauch des Diesels ist sehr leicht erklärt:
Diesel hat die höhere Dichte je Liter, d.h. der Dieselfahrer bekommt knapp 11 Prozent mehr Kohlenwasserstoffe je Liter als der Superfahrer und sogar 56 Prozent mehr als der LPGler!

Steuerbelastung der Kraftstoffe seit 1949
Der Grenzwert der Kfz-Steuermehrbelastung von ca. 200 EUR p.a. rechnet sich aufgrund des Steuervorteils von ca. 21 Cent/Liter (18 Cent Mineralölsteuer zzgl. 3 Cent USt.) ab einem Verbrauch von knappen 1.000 Litern.
Die meisten Diesel werden wohl mehr als 12. bis 15.000 km p.a. fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Avantgardist


Wollt ihr nicht vielleicht einen eigenen Subventionsthread eröffnen?

Thema dieses Threads war nämlich die Verlängerung der steuerlichen Besserstellung von LPG bis zum Jahre 2018. Ihr erinnert euch? Ganz am Anfang....

ich erinnere mich:

Der Thread hatte bei Erstellung außer einer durchs politische Dorf getriebenen Sau leider Null zu bieten.

Ist erst der zwanzigste Thread zum Thema 31.12.2009.

Bislang gehörte Jahreszahlen:

20009, 2015, 2018, 2020.

Wer bietet mehr?

Also immer schön locker bleiben.
Demnächst kommt mit Sicherheit ein neuer, jungfräulicher Thread der wieder abrutscht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Die Verwendung von Lebensmitteln (PÖL) als Kraftstoff stellt keine Subvention, sondern seit Beginn der Republik eine Straftat (Tatbestand der Steuerhinterziehung) dar.

Die rechtliche Zulässigkeit ist IMHO grenzwertig, sonst wäre die Gemeinde der PÖLER nicht so groß. Problematisch wird es wohl erst zum 01.08.2006, wenn dann die neue Besteuerung von Biotreibstoffen Gesetz werden sollte.

Außer er mischt es außerhalb von Tank... Klingt komisch ist aber so...

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Die rechtliche Zulässigkeit ist IMHO grenzwertig, sonst wäre die Gemeinde der PÖLER nicht so groß. Problematisch wird es wohl erst zum 01.08.2006, wenn dann die neue Besteuerung von Biotreibstoffen Gesetz werden sollte.

Mag der Pöler gerne hören, ist aber definitiv falsch.

Öl aus dem Supermarkt ist ein direkt subventioniertes Lebensmittel und nicht zur Verwendung als Kraftstoff vorgesehen.

Steuerhinterziehung fängt bereits beim halben Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel an,

und geht mit dem Mineralölsteuergesetz weiter:

Zitat:

Andere als die in Satz 1 Nr. 1 bis 7 genannten Mineralöle unterliegen der gleichen Steuer wie die Mineralöle, denen sie nach ihrer Beschaffenheit oder ihrem Verwendungszweck am nächsten stehen.

Es macht eben einen Unterschied, ob Du mit der Ware einen Salat anrichtest oder diese als Kraftstoff verwendest.

Zitat:

Mineralöle sind bis zum 31. Dezember 2009 in dem Umfang steuerbegünstigt, in dem sie nachweislich Biokraft- oder Bioheizstoffe enthalten. Die Steuerbegünstigung wird auf Antrag als Erlass oder Erstattung gewährt.

Begünstigt, aber nicht befreit. 😁

Salatöl wird mineralsteuerfrei verkauft. 😉

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Diesel ist bei weitem nicht so schön wie dargestellt.
Hier finden sich einfache Tabellen mit limitierten (Tab.9) und nicht limitierten (Tab. 10) Schadstoffen.
...

Hallo 🙂

Aber die ganzen Werte sind doch lächerlich. Der Firmenwagen eines Bekannten ist gerade durch die AU gekommen. Wenn er den Wagen aber morgens startet, ist die ganze Strasse mit blauem Nebel verhangen.

Auch wenn ein Diesel vor mir richtig Gas gibt, muss ich die Belüftung meines Autos immer auf Umluft stellen, weil der Schwaze Rauch so stinkt.

Warum testet man denn den Diesel nur mit warmen Motor und bei Vollast im Leerlauf? Vermutlich weil er nur unter diesen Bedingungen sauber verbrennt.

Würde man mal die Werte bei einer Vollbeschleunig messen, würde die Sonde am Auspuff dem Messgerät den Befehl erteilen sich selbst zu zerstören.

Gruss Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg B.


Würde man mal die Werte bei einer Vollbeschleunig messen, würde die Sonde am Auspuff dem Messgerät den Befehl erteilen sich selbst zu zerstören.

Der war gut.

Der Diesel ist eine Dreckschleuder, wie die ganzen unlimitierten Werte zeigen.

Die finden allerdings keine Berücksichtigung, das ist eben Politik ...

Zitat:

Original geschrieben von Jörg B.


...
, ist die ganze Strasse mit blauem Nebel verhangen.

...

weil der Schwaze Rauch so stinkt.

...

wenn ich mich recht erinnere, dann gibt es beim qualm aus dem auspuff drei farben und dazu passend drei unterschiedliche ursachen:

blau: der motor verbrennt motoröl (hat nix mit diesel oder benzin zu tun)

schwarz: der motor läuft zu fett (ist auch beim benziner möglich)

und weiß: der motor vernrennt wasser (hat, glaube ich, auch nichts mit benzin oder diesel zu tun).

sollte ich mich da jetzt irgendwie täuschen, dann steinigt mich :-)

dazu kommen bei den PÖL'ern die diversen Duftnoten :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen