LPG bis 2018 ist abgesegnet

Hallo irgendwie scheint es keiner mitbekommen zu haben.
In der FAZ vom 6.06. steht schwarz auf weiß.

Hier der Artikel:
Flüssiggas wahrt Steuervorteile

St.Düsseldorf, 5 Juni. Die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD haben sich darauf geeignet, nicht wie bisher vorgesehen allein die Steuerbegünstigung von Erdgas als Autokraftstoff, sondern auch die Vorteile von Flüssiggas beim Fiskus bis 2018 zu verlängern. Dafür hat der Deutsche Verband für Flüssiggas der Bundesregierung zugesagt, das derzeitige Netz von 1200 Tankstellen bis zum Jahresende auf 2000 Stationen zu verdichten. Nach Verbandsangaben werden gegenwärtig in Deutschland 80000 Autos mit Flüssiggas angetrieben.

mfg Tim

190 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Die Stuervergünstigung ist schon eine Subvention pro Gas!

So weit kann man IMHO den Subventionsbegriff nicht auslegen. Es wird auch niemand ernsthaft behaupten, daß PÖL im Supermarkt subventioniert wird.

Zitat:

Original geschrieben von r2r


Da finde ich diese Seite interessant:

http://www.schule.de/bics/son/verkehr/presse/2002_1/v5321_21.htm

Zitat:

Am 15. April wird das neue Unternehmen Ergas Mobil GmbH & Co. KG ins Handelsregister eingetragen werden.

Habe ganau bis hier gelesen. "GmbH & Co KG"! Die Firma gab es wahrscheinlich 6 Monate...

Grruss Jörg

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Die Stuervergünstigung ist schon eine Subvention pro Gas!

Eine Subvention liegt vor, wenn ein Produkt mit Steuergeldern bezuschusst wird, damit es günstiger angeboten werden kann.

Das genaue Gegenteil liegt vor, wenn ein Produkt besteuert wird.

Nur weil die Steuern geringer sind, (Wir zahlen ja noch 180 Euro Pro Tonne) ist es noch lange kleine Subvention.

Gruss Jörg

@Jörg B.
Genauso sieht es aus.

Das Wort "Subvention" ist leider in letzter Zeit zu einem Schlagwort in der Boulevard-Presse verkommen, mit dem alles etikettiert wird, was steuerlich vermeintlich günstiger eingestuft wird als der "Mainstream".

Ähnliche Themen

Ich sag ja,abwarten und Tee trinken😁 Werden das schon noch früh genug mitbekommen,ob verlängert wird oder nicht.

gurß

Zitat:

Die für Erdgaszapfsäulen notwendige Technik - Verdichter, Zwischenspeicher, Gaszähler - wurde in den unterschiedlichen Forschungseinrichtungen der Gaswirtschaft zur Serienreife entwickelt. Marktreif sind komplette Versorgungscontainer, die nur noch auf den Tankstellen montiert und installiert werden müssen.

Quelle: http://www.schule.de/bics/son/verkehr/presse/2002_1/v5321_21.htm

Jo, ist doch ganz easy ... und wo kommt das Gas her? ... verdammt, da hat man doch tatsächlich die Pipeline vergessen zu bedenken 🙄

Aber heute ist man ja schlauer *g*

Na dann: Daumen drücken! Dann spricht ja garnix mehr gegen einen schicken R6/V6 😁

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Jo, ist doch ganz easy ... und wo kommt das Gas her? ... verdammt, da hat man doch tatsächlich die Pipeline vergessen zu bedenken...

Pipeline? Die Teile werden ganz normal am städtischen Gasversorgungsnetz angeschlossen.

@ Jörg & Drahkke: Eine Subevntion kann auch eine Steuervergünstigung sein. Subvention bedeutet nur das der Staat einem bestimmten Produkt, Dienstleistung, Unternehmen, etc. zu Hilfe kommt. Die kann durch Zinsvergünstigte Kredite, Zollbefreiungen, Steuerermäßigungen, Geldzahlungen, Steureberfreiung, Steuerrückzahlung, ... erfolgen. Wikipedia zum Nachlesen

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Eine Subevntion kann auch eine Steuervergünstigung sein.

Meines Wissens nach wurde die Steuer für Dieselkraftstoff aber keinesfalls zu irgendeinem Zeitpunkt gesenkt, sondern hat nicht alle Steuererhöhungen mitgemacht im Gegensatz zum Ottokraftstoff.

Oh, bitte, kloppt euch doch woanders darüber, ob das jetzt ne Subvention ist, oder nicht. Z.B. unter www.keinen-interessierts.de 😉

Noch kurz zu CNG:

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Bis Ende nächsten jahres sollen es übrigens 1.000 Erdgastankstellen sein ... wer's glaubt ...

Das hätte schon Ende 2005 der Fall sein können - zumindest hatten sie es 2003 verkündet gehabt... Der Termin wird einfach immer wieder nach hinten rausgeschoben...

Grüße, Martin

Zur Steuerfrage.
Es gibt direkte und indirekte Subventionen.
Direkte Subvention ist die staatliche Zuwendung von Mitteln, indirekt die Steuervergünstigung durch Mindereinnahmen.

Bei Kraftstoffen läge eine sachgerechte Gleichbehandlung bei einer Besteuerung je MWh vor. Diese Einheit müsste dann auf den Liter umgerechnet werden.

Die jetzige Besteuerung von Diesel/Super/Normal begünstigt Diesel aufgrund der hohen Dichte dieses Kraftstoffes.
LPG wird je kg besteuert (was einer Besteuerung je MWh wesentlicher näherkommt als die Literbesteuerung) und CNG je MWh.

Historisch gesehen wurde Diesel zunächst bevorzugt besteuert, 1953 wurde die Dieselbesteuerung sogar um rund 10, 1993 sogar um 15 Prozent gesenkt.
Den entscheidenden Schritt hat Diesel jedoch unter der Regierung Kohl gemacht.
Von 1981 bis 1995 stieg die Steuerlast von Diesel um ganze 15 Prozent,
während die auf Benzin sich mehr als verdoppelte.
Bis dahin war die Steuerlast je kg gleich.
Folge ist der bekannte Dieselboom in D und die damit einhergehende Mehrbelastung der Umwelt.

Die Steuerlast von LPG war schon immer relativ gesehen preiswert, also seit Beginn der Republik 1949.
Im Zuge der Förderung alternativer Energien hat man 1995 diesen Satz um rund 60 Prozent zurückgenommen um ihn in Folge wieder um 50 Prozent anzuheben, so daß nur noch ein relativer Vorteil von 40 Prozent verblieben ist. Dieser Vorteil läuft Ende 2009 aus, soweit sich an der bestehenden Gesetzeslage nichts ändert.

CNG als deutsche Insellösung wurde erst 1995 eingeführt und wird entsprechend schwächer besteuert. Der zunehmende Steuervorteil verschwindet bislang alllerdings durch die Preiskoppelung an Erdöl und landet als Gewinn in den Taschen der Energiekonzerne.

Das Interessante:
Die steuerliche Behandlung hat sich seit 1995 nicht wesentlich geändert.
Was sich wesentlich geändert hat sind die Weltmarktpreise.
Die sind alleine die Ursache dafür, dass LPG in D seit ca. 2004 einen wahren Boom erlebt.
CNG erlebt dagegen keinen solchen Boom.

Gleichstellung 2 0 1 8 - oder wann ?

Hi madcruiser,

da kann ich nur zustimmen und hoffe heftigst auf eine

Zitat:

sachgerechte Gleichbehandlung

... Mal sehen, was uns am 18. bescheret wird 😉

mimo

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


So weit kann man IMHO den Subventionsbegriff nicht auslegen. Es wird auch niemand ernsthaft behaupten, daß PÖL im Supermarkt subventioniert wird.

Per gebräuchlicher Definition ist dem leider so.

Allerdings ist seit Beginn der Republik 1949 mit Ausnahme von Benzin jeder Kraftstoff subventioniert.

Faktisch kassiert Vater Staat in dem Sektor Kraftstoffe unverschämt viel.

Was das Gegenteil einer Subvention ist!

Zum Nachdenken:
Hier wird eine übermässig hohe Verbrauchssteuer ohne jede Sozialkomponente erhoben. Staatsanteil weit über der Verfassungsgrenze von 50 Prozent.
Ganz bitter wird die Energiebesteuerung bei der kleinen Witwe, die die Heizkosten für ihre Wohnung nicht mehr tragen kann.
Über Autos müssen wir in dem Zusammenhang nicht reden.

Die Verwendung von Lebensmitteln (PÖL) als Kraftstoff stellt keine Subvention,
sondern seit Beginn der Republik eine Straftat (Tatbestand der Steuerhinterziehung) dar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen