LPG Autogas in Astra f Caravan. Welche nehmen

Opel Astra F

Hallo, habe die Suchfunktion schon bemüht, konnte aber leider nix finden.

Ich habe nen Astra F Cara. 1,6i x16sz (71Ps) und hatte darüber nachgedacht eine Flüssiggasanlage einzubauen.

Jetzt gibt es ja verschiedene Ausführungen. Welche passt bei mir. Was Flüssiggas angeht habe ich nicht allzuviel erfahrung, wollte Sie aber ggfs. selber einbauen.

Wer kann mir helfen.

19 Antworten

Moin Moin,

aaalsooooo :P

1: du darfst sowas leider nicht selber einbauen, muss ein certifizierter betrieb sein

2: es ist auch nicht einfach, weil da schon einiges anfach wissen dazu gehört. Weil wenn man sowas im PKW hat fängt man sich mit der Zeit an Gedanken über das Funktionsprinzip zu machen. (der Anlage)

3: Welche anlage für dich in frage kommt, hängt erstmal grundlegend von deiner Schadstoffklasse ab.

Also ob ne venurianlage , oder vollsequentielle Anlage..

---> Ich kann dir nur die Empfehlung geben such dir ein einschlägiges Autogasforum (davon gibt es ja einige)
-->Such dir einen Umrüster den du vertrauen kannst, ich hab inzwischen schon ein paar Erfahrungen gemacht, einmal negativ diese landete dann irgendwann vor gericht.
Der Preis ob teuer oder billig, ist nicht alles, ich würde eher sagen die Erfahrung der werkstatt ist das A und O.

schon mal im forum für "alternative kraftstoffe" hier bei Motor-Talk geguckt?

Ich habe in meinem X16SZR eine Venturi von Lovato. Habe die Schadstoffklasse D3 und insgesamt 1150€ für die Anlage incl. Eintragung bezahlt. Hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt!!!

Ich finde bis jetzt aber die Foren wo es sich speziell um Autogas dreht besser.

Ich habe eine BRC Just (Venturi) für 1000 EURO, incl TÜV....
Hat sich bei mir auch gerechnet, inzwischen schon 2,5 mal.

Aber ich hatte auch schon in meinem Corsa eine Anlage die hat aber nur probs gemacht.

Ähnliche Themen

Ähmm!

Kann mich nur meinem Habichnet anschliessen!

Hier:

http://www.motor-talk.de/f258/s/

MfG
Peter

jetzt hab ich mal ne frag wollte aber kein extra thread damals dafür eröffnen wenn man irgendeine alternativ kraftstoffart fährt..... bringt da noch nen sportauspuff was????

mal so am rand gefragt

hä? was soll der denn deiner Meinung nach bringen, außer Optik und Sound (und vielleicht Haltbarkeit wenn er aus Edelstahl ist)?

nein! ich meinte das so (hab mich falsch ausgedrückt)

hört man was wenn man auf alternative was ja nicth ob dann noch sowas wie abgase hinten rauskommen

wenn du z.b. ethanol fährst oder was weiß ich was es alles gibt😉

nicht gleich hauen wegen falschem ausdruck 😁

heute ist echt der wurm drinne!

Also wenn man auf irgendwas anderes umbaut z.b. ethanol und man hat nen sport esd drunter .... hört man den denn noch??

kommen da denn noch sowas wie abgase raus??

LOL, na du bist lustig.
In Chemie nicht aufgepasst?? 😉 😁
Was meinst du wie ein mit Gas oder Ethanol betriebenes Fahrzeug Energie erzeugt?
Vor allem weil die Motortechnik noch dieselbe ist.
1kg Kraftstoff, völlig egal welcher, verbrennt im Verbrennungsmotor auch zu mindestens 1kg Abgas bzw. noch deutlich mehr, in Abhängigkeit davon wieviel Sauerstoff verbraucht wird... dieser verbindet sich ja mit den Kohlenstoffatomen aus dem Kraftstoff und reagiert im wesentlichen zu Kohlendioxid.

Im Motor läuft genauso wie vorher noch ein Verbrennungsvorgang ab. Kohlenwasserstoffmoleküle (nur eben unterschiedliche... aromatisches Benzol im Benzin, Alkohol bei Ethanol oder das kleine CH4=Mehtanmolekül) reagieren mit dem Luftsauerstoff. Es entstehen neue Moleküle die im Gasförmigem Zustand durch den Auspuff entweichen.

Logisch, oder? Materie und Energie gehen nicht verloren, sie werden lediglich von einem in den anderen Zustand umgewandelt.

Selbst ein Brennstoffzellenmotor der mit Wasserstoff betrieben wird erzeugt Abgas. In diesem Falle eben Wasserdampf

Und die quintessenz: Ja du braucht weiterhin einen Auspuff 😉 und ja er wird auch weiterhin schön vor sich hin brummen.

Übrigens: Der Vorteil von Ethanol und Gas als Kraftstoff ist zum einen dass diese deutlich geringer versteuert werden und zum anderen bei der Verbrennung nebst (dem ungiftigen aber als Treibhausgas bekannten) CO2 deutlich weniger andere, z.T. hochgiftige Substanzen entstehen. Man hat also eine "sauberere Verbrennung"

Okay also darf man selber so eine Anlage nicht einbauen. Schade.

An Fachwissen sollte es nicht fehlen, ich war selber mal
KFZ ttti(habe umgeschult auf Lokführer) und nen bischen wissen ist schon noch da. Der Astra hat D3 und insgesamt 104000 km runter. Alles in allem ist die Kiste noch in einem TOP Zustand, hatte ihn vor 3 Monaten mit 98000 aus erster Hand gekauft. Eigentlich sollte er nur für den Übergang sein, da ich wieder ein Omega haben wollte. Aber leider ist die Schei.... Vernunft da, und ich werde den Astra wohl behalten, allein schon wegen der Sprittpreise.

Jetzt hatte ich mir halt gedacht, da der x16sz Ja eine Multec(Monojetronic) hat, kann die Anlage ja nicht allzuteuer sein, da ich ja eigentlich keine Vollsequenzielle brauche. Auch der Einbau sollte sich nicht als allzuschwierig gestallten.

Alleine verbauen wirst du das nicht dürfen soviel ich weiß. (Bitte verbessern falls falsch), da du nicht dafür selbst zertifiziert bist. Glaube nicht, dass der TÜV es abnehmen würde, vorallem sollte man mit Gas nicht Spaßen.

Ich finde eine Venturi ist im gegesatz zu einer Sequenziellen sowieso sehr günstig.

Nene mit Gas sollte man nicht Spaßen, das Stimmt. Aber will ja auch keinen Spaß damit haben. Wenn ich´s schon mache dann aber auch vernünftig, das versteht sich von selber.

Gas

Hallo Triebwagenquäler,

das mit dem Gas selbst einbauen dürfte echt schwierig sein, weil Leitungen gebogen werden und speziell aufgehängt werden müssen. Ne Bekannte hat das machen lassen, hab ich mir mal angeguckt.
Wenn Du das thema wirklich weiterverfolgen willst, such mal im Netz bei denen , die Gas im Ausland haben einbauen lassen.
Kam im Fernseh, da haben so Spardosen in Polen und Lettland ? Gas einbauen lassen. Hier beim TÜV gabs dann mal keine Eintragung , manchmal doch.
Ansonsten immer mein Vorschlag: Unter der Woche mal entspannt zum TÜV und den freundlichen Ingenieur fragen. Als Lokmann hast Du ja vielleicht Schichtdienst.
Gruss
Benny

Deine Antwort
Ähnliche Themen