Los reissen der hinteren Bremsen
Hat es auch schon jemand beobachtet das sich der T. nach mehrtägigem Stehen beim Anfahren regelrecht losreissen muss?
Bei meinem T knallt es z.T. heftig bevor die Bremsen frei sind und der Wagen sich ruckartig in Bewegung setzt.
Das Phänomen hatte ich bei einem Passat, hier führte das dazu das sich die Bremsbelege hinten einseitig (nämlich nur die beiden inneren) abnutzen. Auch die Scheiben wurden dabei beschädigt.
Die hinteren Bremsen mussten komplett erneuert werden.... nach ca. 8000 km.....
53 Antworten
Bei meinem T wurden die hinteren Beläge und Scheiben getauscht. Nach Rücksprache mit Seat gibt es offenbar eine Reparaturanweisung.
Mein T ist von Nov. 2019 mit über 20000km.
Naja beim dsg ist ja automatisch ein Gang eingelegt. Zudem gibt es Parksituationen die eine Handbremse erfordern. Weiter sehe ich Seat in der Pflicht, Bekannte Schäden zu beheben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schrottionline schrieb am 25. März 2021 um 15:36:00 Uhr:
Also am besten einen Gang einlegen und die Bremse nicht feststellen?
Hallo,
so mache ich das eigentlich schon immer, da wo es möglich, also z.B. nicht abschüssig ist. Würde es auch empfehlen.
Und trotzdem knackt die Bremse hinten schon am nächsten Tag, aber nur leicht.
Das hatten meine anderen Pkw (VW - Audi) auch; insbesondere nach einer Fahrt bei nassem Wetter.
Ich sehe das eigentlich nur als Schönheitsfehler, mehr nicht.
Wenn es nur ein optischer Fehler wäre, dann könnte ich damit leben aber da es auch beim bremsen Einfluss nimmt, muss ich sagen, dass es mehr als ein Schönheitsfehler ist. Ich habe nie die automatische Parkbremse aktiviert und trotzdem hängen die Klötze.
Jetzt habe ich 2500km auf dem Tacho und gestern hat es auch einen lauten Knall gemacht beim losfahren als sich die Bremsen gelöst haben. Ich war abends zuvor in der Waschanlage mit dem "Dicken". Montag geht's zum Freundlichen wegen diesem Problem und wegen noch ein paar Kleinigkeiten. Mal sehen was rauskommt.
Der wird da auch nichts machen können, das ist leider normal. Vor allem nach Regen oder nach der Waschanlage. Da gibt es einen relativ einfachen Trick: keine Parkbremse anziehen. 😉
Traurig aber wahr ...
Naja wenn andere hier neue Scheiben und Beläge bekommen haben wegen neuer Teile.....
Außerdem darf sowas meiner Meinung nach nicht sein. Mein Leon hatte auch eine automatische Parkbremse, da war nie ein Problem deswegen ist es mir auch nicht klar wie dann solche Sachen bei einem anderen Modell auftreten können
Das wundert mich, ich fahre meinen Leon jetzt schon drei Jahre und gebe ihn morgen ab. Hole den Tarraco erst übermorgen. Und ich hatte immer exakt das gleiche Problem. Bin dann dazu übergegangen die Parkbremse nur sehr selten anzuziehen.
Edit: ist übrigens mit der Zeit auch nicht besser geworden. Gerade gestern nach der Wäsche am Sonntag wieder beobachtet.
Ich hab da schon Bedenken, dass da Schäden an der Parkbremse selbst bzw an den Scheiben und Belägen auftreten wenn das öfter vorkommt, weil es ja doch eine gewisse ruckartige Krafteinwirkung ist.
Dir schon mal gute Fahrt zukünftig und Glückwunsch zum Neuen!
Danke dir!
Ich habe tatsächlich von Fällen gelesen, bei denen sich ganze Stücke der Beläge dabei gelöst haben. Sicherlich nicht ungefährlich. Ich hatte meine Werkstatt häufiger auf die Bremsen gucken lassen, weil ich auch das Verschleißpaket hatte, aber es war immer alles gut.
Ist mir zumindest unverständlich solche Probleme mit den Bremsen. Ich werde berichten was am Montag rausbekommen ist