Longlife und trotzdem nur 15tkm. Wo ist der Fehler?
Hallo Experts😁
Hab folgenden Umstand mit meinem Wagen (1.6 TDi BMT, CAYB)
Beim letzten Ölwechsel (bei 60tkm, davor bei 45tkm) wurde, auf mein Drängen hin, auf Longlife-Codierung geprüft.
Diese wurde mir auch bestätigt. Als ich damals vom Hof des 🙂 gefahren in, waren im KI auch nur "---" zu sehen. Nach 2 Tagen oder so waren es dann 14800 km, welche störrig runtergezählt wurden.
Nun, bei ca 75tkm, will mein Wagen wieder neues Öl. Der 😁 war nach meinem Anruf verwirrt und bat mich heute noch mal vorbei zu schauen. Verdacht: falsche Öl-Quali eingestellt.
Nach Anstöpseln und Auslesen (VCDS ) war alles richtig codiert. LL und Öl-Quali auf "gut".
Hat noch jemand eine Idee wo der Fehler sein kann?
Mein Arbeitsweg ist ca. 45 km einfach. Großteil Bundesstraße, leicht hügelich. Also eigentlich die perfekte Spielwiese für die kleine Dieselnocke. Verbrauch ca. 5 Liter im Schnitt. Also weder Voll- noch Streichelgas.
Das merkwürdige ist, wie ich finde, dass direkt am Anfang die ca. 15 tkm Restkilometer dastehen und nicht irgendwas zwischen 15 und 30 tkm.
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
Das AGR Ventil ist ein Problemteil. hier ging es um die Laufleistung mit flexiblem Intervall. Da schneidet meistens der Diesel besser ab als der Benziner
60 Antworten
LL- Öl ist drin. Wechsel alle 30 000 Km, oder 2 Jahre. Je nachdem, was zuerst
eintritt. Wenn die Anzeige nervt, wegdrücken. Wenn`s richtig Geld kosten soll,
sollen halt die VW-Leute mit der Electronic spielen.
Gruß Werner
Bei meinem Golf Benziner komme ich laut Anzeige mit LongLife auf 33000km
Da muß bei dir etwas faul sein
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Bei meinem Golf Benziner komme ich laut Anzeige mit LongLife auf 33000kmDa muß bei dir etwas faul sein
Liegt das Maximum nicht bei 30000 km??
keine Ahnung,das ist das was mir angezeigt wurde
Kurz vorher waren aber die 2 Jahre rum
Ich werde morgen noch mal schauen was jetzt angezeigt wird
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von katzabragg
LL- Öl ist drin. Wechsel alle 30 000 Km, oder 2 Jahre. Je nachdem, was zuerst
eintritt. Wenn die Anzeige nervt, wegdrücken. Wenn`s richtig Geld kosten soll,
sollen halt die VW-Leute mit der Electronic spielen.Gruß Werner
Hallo,
nö eben nicht. Die Kilometerzahl wird flexibel berechnet und dann muss man eben früher zum Boxenstopp. Das bewegt sich je nach Fahrprofil zwischen 15000 km und 30000 km.
Wobei beim TE da definitiv was falsch eingestellt ist. Ich habe auch einen Diesel und habe immer die 30000 km erreicht, obwohl mein Fahrprofil wesentlich schlechter als das des TE ist. Manchmal mehrere Wochen Kurzstrecke unter 1 km. Aber dann auch mal 40 km am Stück.
Dazu kann ich noch sagen, dass ein Diesel die Kurzstrecke wesentlich besser wegsteckt als ein Benziner. Sprich der Diesel erreicht die 30000 km so gut wie immer, ein Benziner erreicht sie auch bei viel Langstrecke jedoch fast nie.
Ach so ja, beim Diesel ist Longlife immer sinnvoll, denn laut Bordbuch darf er nur mit LL-Öl befüllt werden, auch bei Festintervall.
Grüße,
diezge
Hallo dietzge,
@.....Dazu kann ich noch sagen, dass ein Diesel die Kurzstrecke wesentlich besser wegsteckt als ein Benziner
Da bin ich aber anderer Meinung, mein letzter Diesel ein CR 2L hatte nach Kurzstrecke von < 12 in kurzer Zeit das AGR dicht und das bis zu 5 mal im Jahr.
Mit dem jetziger 6R 1,2TSI schaffe ich die 12 km (eine Richtung) mit 30Tkm Intervall ohne eine Störmeldung
M.f.G.
polo59
Das AGR Ventil ist ein Problemteil. hier ging es um die Laufleistung mit flexiblem Intervall. Da schneidet meistens der Diesel besser ab als der Benziner
Elektronische Spielchen. Braucht kein Mensch im richtigen Leben. Der Ölwechsel-
Zettel im Motorraum tut`s auch heute noch. Aber der App- süchtige Mensch will
halt dauernd eine elektronische Weisheit in der MFA lesen. Sonst ist der Tag kein
Tag.
Gruß Werner
Zitat:
Original geschrieben von katzabragg
Elektronische Spielchen. Braucht kein Mensch im richtigen Leben. Der Ölwechsel-
Zettel im Motorraum tut`s auch heute noch. Aber der App- süchtige Mensch will
halt dauernd eine elektronische Weisheit in der MFA lesen. Sonst ist der Tag kein
Tag.Gruß Werner
Welcher Ölwechselzettel kann denn den flexiblen Intervall anzeigen😕
Zitat:
Original geschrieben von Diesel_inside
Welcher Ölwechselzettel kann denn den flexiblen Intervall anzeigen😕Zitat:
Original geschrieben von katzabragg
Elektronische Spielchen. Braucht kein Mensch im richtigen Leben. Der Ölwechsel-
Zettel im Motorraum tut`s auch heute noch. Aber der App- süchtige Mensch will
halt dauernd eine elektronische Weisheit in der MFA lesen. Sonst ist der Tag kein
Tag.Gruß Werner
Das sind die neuen elektronischen Ölwechselzettel die per Funk die Daten erhalten...
Ich habe gestern noch mal geschaut.Ich komme auf 30050km.Bin mir aber sicher das es vor dem ersten Ölwechsel 33000km waren.
Die Markenölhersteller stellen in ihrer "Hexenküche" Öle nach den klaren
Vorgaben der Autohersteller. Ein Öl, nach VW-Normen gebraut, muß
mindestens 2 Jahre oder 30 000km "können".Was soll denn der Motor
mit dem Öl anstellen, daß es seine Aufgabe nicht erfüllen kann? Die über-
flüssigen elektronischen Spielchen sind teuer. Aber von der Kundschaft
gewünscht. Jeden Tag eine frische Info der MFA. Mal mit dem "elektronisch
angefunktem Ölzettel" vergleichen. Großer Unterschied? Eher reine Ver-
arsche.
Gruß Werner
Das Öl hat weder eine Uhr noch einen Kilometerzähler!
Je nachdem wie ein Auto und damit der Motor beansprucht wird, wird das Öl unterschiedlich stark belastet. Dies wird mit dem flexiblen Umgesetzt.
Das ist auf keinen Fall reine Verarsche..... Ich möchte meinen Motor keine 2 Jahre bzw. 30.000km zumuten, wenn er nur im Stadtverkehr geqäult wird und nie warm wird. Stichwort "Ölverdünnung"
Da macht die flexible Anzeige schon sind und ist auf keinen Fall eine sinnlose Spielerei!
mfg Wiesel
Wenn das Ding die angebliche "Ölverdünnung" schmeckt, warum hat es das
Wasser nicht erkannt, an dem die VW- Motoren im Winter gestorben sind?
Ölverdünnung erkennt man am besten, wenn man mechanisch die Motorhaube
öffnet. Messstab raus, mittels Auge Pegelstand ablesen. Steigt er, hat das Auto
keine Ölquelle in der Wanne. Tatsache ist, daß die flexible Anzeige nicht besonders
aussagekräftig ist. Der Mensch glaubt halt, was das Ding ihm vorphantasiert.
Gruß Werner
Zitat:
Original geschrieben von katzabragg
Wenn das Ding die angebliche "Ölverdünnung" schmeckt, warum hat es das
Wasser nicht erkannt, an dem die VW- Motoren im Winter gestorben sind?
Ölverdünnung erkennt man am besten, wenn man mechanisch die Motorhaube
öffnet. Messstab raus, mittels Auge Pegelstand ablesen. Steigt er, hat das Auto
keine Ölquelle in der Wanne. Tatsache ist, daß die flexible Anzeige nicht besonders
aussagekräftig ist. Der Mensch glaubt halt, was das Ding ihm vorphantasiert.Gruß Werner
Weil "das Ding" keine Zunge hat. Es errechnet nur Anhand der Betriebsbedingungen wann der Wechsel fällig ist.