Longlife-Service nach 1 Jahr und 3.500 km? kann das sein?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

Mein Golf 4 war genau am 02.11.2005 zum Service. Lt. Rechnung und Eintrag ins Checkheft war das auch eine Longlife-Inspektion.
Seit genau dem 02.11.2006 (was für ein Zufall, auf den Tag genau ein Jahr) und ziemlich genau 3.500 Km zeigt er mir in der MFA "Service jetzt" an. Ich fahre zwar relativ viel Kurzstrecke, aber dass das Öl dann nach nur 3.500 Km bzw. einem Jahr gewechselt werden soll finde ich dann doch sehr seltsam.

Beim Freundlichen war ich auch schon, der meinte das Fahrzeug wäre auf Longlife programmiert.
So ganz kann ich das nicht glauben, zumal da wohl noch andere Einstellungen zu machen sind (wie ich hier gelesen habe), wie z.B. maximale KM-Leistung, maximales Zeitintervall...

Nun meine Fragen:

Wenn sich der Longlife-Service durch Kurzstreckenfahrten verkürzt, errechnet sich das ja der Boardcomputer selbst.
Wenn ich hier alles richtig gelesen habe, gehen dann aber nur die Restkilometer weiter nach unten und nicht die Resttage bis zum Service, oder?
Da die MFA vorher aber keine Meldung gegeben hat, nach dem Motto noch ".... Kilometer bis zum Service" gehe ich davon aus, dass die "kritische" Kilometerleistung noch nicht erreicht ist.
Das würde wiederum auf ein falsch eingestelltes Zeitintervall deuten, oder?
Oder andersrum gefragt: Ist nur die Restkilometerleistung abhängig von der Fahrweise oder reduzieren sich auch die Resttage bei entsprechender Fahrweise?

(Die Resttage dürften sich ja eigentlich nicht reduzieren, weil Öl hat ja kein Verfallsdatum)

Lässt sich beim Golf 4 auch über die MFA anzeigen, wieviel Resttage und wieviel Restkilometer bis zum Service
noch übrig sind? Wenn ja, wie kann ich das aufrufen?
Lassen sich weitere Parameter hierüber aufrufen, wie z.B. die einzelnen Kanäle?

Ich werde nochmal zum Freundlichen fahren. Der soll dann in meinem Beisein das Ding nochmal auslesen und mir die Infos für die Kanäle 43,44 und 45 geben.

Ist das richtig, dass die dann bei richtiger Einstellung folgende Werte enthalten müssen?
- Kanal 43: 300 (max-km-Fahrleistung)
- Kanal 44: 730 (max. Zeitintervall)
- Kanal 45: 2 (flexibles Wartungsintervall)

Sollte ich darüber hinaus noch andere Kanäle abfragen lassen?

Gruß Hotte

23 Antworten

wenn ich das richtig sehe, habt ihr beide kein longlife, oder?
hat jemand damit erfahrung...?

Zitat:

Original geschrieben von Grave K


... hat jemand damit erfahrung...?

Nö, aber 'ne gute

Adresse

.

@Hotte2:
Das hört sich wirklich nach fixem 15.000-km-Intervall an - vorausgesetzt, das Steuergerät hat einen Kalender eingebaut (ein Vento aus 1993 z. B. hat einen solchen definitiv nicht!). Das geschieht z. B., wenn man die Rückstellung der Anzeige nach dem Ölwechsel nicht per angeschlossenem Computer und Software, sondern mit dem Verfahren mit dem Zündschloss und den Uhreinstellknöpfen macht, was teilweise noch in den Betriebsanleitungen beschrieben ist (siehe auch am Ende der o. a. verlinkten Seite).

Ich kann ja verstehen, daß man den LL-Service gerne nutz wenn man relativ viele km im Jahr zurücklegt, auch wenn das durchaus - insbesondere beim Gebrauch eines Öls nach den alten LL-II-Normen 503 00, 506 00 und 506 01- kritisch in Bezug auf den Motorverschleiß zu sehen ist. Im umgekehrten Fall wäre ich aber auf jeden Fall vorsichtig. Das Öl wird bei solchen Einsatzbedingungen insbesondere durch Ablagerungen und Kraftstoffeintrag (überfettetes Gemisch nach dem Kaltstart schlägt sich teilweise an den kalten Zylinderwänden nieder und läuft in den Ölsumpf) stark belastet und verdünnt und damit der Motorverschleiß neben den relativ häufigen Kaltstarts auch dadurch gefördert. Sicherheitshalber würde ich einmal pro Jahr das Zeug wechseln. Das dürfte auf Dauer sparsamer sein, als ansonsten sich schon nach wenigen Jahren mit Motorproblemen (verringerte Kompression durch erhöhten Verschleiß oder durch durch Ablagerungen festgebackene Kolbenringe) herumzuschlagen. 😁

Schönen Gruß

Also bei so mega kurzstrecken kann es natürlich sein, dass das Öl hin ist! ich fahr 10 mal so viel...
Der 4er hat nen Öl verschmutzungssensor... und wenn der zuviel Kondenswasser feststellt, dann will der neues Öl haben ist doch klar!

Zitat:

Original geschrieben von T.Melnicky


Der 4er hat nen Öl verschmutzungssensor... und wenn der zuviel Kondenswasser feststellt, dann will der neues Öl haben ist doch klar!

Diesen Sensor gibt es m.W. nur bei Diesel-Motoren, wegen der Rußpartikel im Öl.

Ich hatte das gleiche Problem wie der Threadersteller und habe es durch Umstellung auf feste Intervalle und Verwendung von gutem Öl gelöst.
Siehe hier und Folgeseite mit Hinweis auf eine Seite aus dem Longlife-SSP:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Nö, aber 'ne gute Adresse.

vielen dank dafür, sehr informativ...

Zum Thema Öl-Wechsel

Ich hatte bis 04/05 einen neuen Bora 2.0 als Re-Import.
Nach ca 26Monaten und knapp 30000km meldete sich der Wagen mit Öl-Service.Habe zwar nicht aufgepasst und 2.Monate überzogen,aber kaputt geht der davon nicht.Also zum freundlichen und gesagt:Bitte Öl-Wechsel.Soweit sogut.Knapp 1 Jahr später meldete er sich wieder mit Öl-Sevice.Ich wieder zum freundlichen und gefragt."Der hat doch Longlife,wieso jetzt nach einem Jahr wieder Öl-Service?" Darauf der freundliche:"Nö,der hat die 15000km Intervale,weil Re-Import"."Da ist nur normales 0W-30 drauf,kein Longlife.
Ich war sauer und habe Theater gemacht,denn im Datenblatt steht ausdrücklich "QG1" und das bedeutet "Longlife"
Der Junior-Chef meinte noch frech,ich hätte zwischen durch noch woanders ein Öl-Wechsel machen lassen.Mit dem Senior-Chef haben wir uns dann auf ein kostenlosen Ölwechsel geeinigt.
Fakt ist: DIE FUSCHEN IM STEUERGERÄT RUM UND KEINER KANN IRGENDWAS BEWEISEN,DA NIRGENSWO WAS GESPEICHERT UND DOKUMENTIERT IST.

Wegen noch anderen Ungereimheiten habe ich den Bora nach 4 Jahren verkauft und bin seit 04/05 glücklicher C-Klasse Fahrer

Re: Zum Thema Öl-Wechsel

Zitat:

Original geschrieben von Grenada4x4


Fakt ist: DIE FUSCHEN IM STEUERGERÄT RUM UND KEINER KANN IRGENDWAS BEWEISEN,DA NIRGENSWO WAS GESPEICHERT UND DOKUMENTIERT IST.

Ölwechsel werden normalerweise im Serviceheft dokumentiert.

Zitat:

Ölwechsel werden normalerweise im Serviceheft dokumentiert.

Kann sein,das die das gemacht haben.Ich habe bei der Abholung nicht reingeschaut.

Fakt ist: Wenn das Fahrzeug Longlife hat und ich sage Ölwechsel,dann muss auch Longlife wieder rein.!!!!

Es sei denn,ich sage deutlich,das ich die 15000er Intervalle haben will.

Da muss ich dir recht geben Grenada, die werkstätten fuschen teilweise schlimmer als jeder hobbybastler, deshalb muss man immer ein blick auf deren arbeit werfen. Denn es heißt ja Kunde ist "König" ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen