Longlife Ölwechsel

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Thema Longlife Ölwechsel.

Mein 1.8ter A4 ist vom Mai 2012. Ich fahre sehr viel Kurzstrecke und der Wagen hat somit erst ca. 8700 km auf der Uhr. Heute habe ich im Radio Display gelesen, dass der nächste Ölwechsel in 107 Tagen oder 7700 km fällig wird. Die nächste Inspektion ist bei ca. 22000 km 2014 fällig.

Die Inspektion nach 2 Jahren spricht in meinen Augen für einen eingestellten Longlife-Service. Aber der Ölwechsel nach 1 Jahr und vorraussichtlich nach ca. 12 - 13000 km ( Monatliche Fahrleistung 1000 km) halte ich für verfrüht.

Verstehe nicht wie das sein kann. Beim Festinterval wird der Ölwechsel bei 15000 km gemacht.
Warum soll bei meinem schon vorher das Öl gewechselt werden?

Habe die "Suche" bemüht, aber nicht das Richtige gefunden.

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8



Zitat:

Original geschrieben von avant2012



Danke für deine Antwort.

Bin der Meinung das trotzdem min. 15000 km möglich sein sollten, da ich das Öl auch für Festintervalle einsetzen kann.

Korrekt. Vor einer gefahrenen Strecke von 15000km (und max. 2 Jahre) darf die Anzeige nicht kommen (egal wieviel Kurzstrecke gefahren wurde).
Wenn doch ist etwas falsch codiert (die 107 Tage sind "verdächtig" wenn das exakt ein Jahr nach EZ ist). Gegebenenfalls mal die Anpassungskanäle prüfen.

Da is NIX falsch codiert.

Nachrechnen:
gefahren: ......8700km
Laut SIA noch:7700km
*******************
Service nach 16400 km Fällig. => LL SIA ist codiert.

Weiterhin bedeutet Festintervall nicht zwangsläufig einen Vorteil, da hier nicht die 15 000km ausschlaggebend sind, sondern der Zeitintervall, der dann jährlich einzuhalten ist, in dem Fall dann bei deutlich weniger als 15 000 km.

Man beachte:
Ab MJ. 2008 wurde die WIV verändert und hat für die verschiedenen Wartungsintervalle jeweils eigenständige Zähler.
Jeder Zähler wird bei einem fälligen Serviceereigniss auch eigenständig zurückgesetzt, entsprechend dem gerade fälligen und durchgeführten Serviceereigniss.


Ölservice:

LL-Service ist flexibel.
Min- Laufleistung von Service zu Service 15 000km.
Max-Laufleistung von Service zu Service 30 000km
Min-Zeitintervall von Service zu Service 12 Monate
Max-Zeitintervall von Service zu Service 24 Monate.

Zwischen Min-Zeitintervall / Laufleistung und Max-Zeitintervall / Laufleistung ist alles möglich.

Laufleistungsbezogene Wartungsintervalle:

30 000km
60 000km
90 000km
...
...
...

Hier sind nach Laufleistung gestaffelt z.B. Filterwechsel etc. fällig.

 

Zeitabhängige Wartungsintervalle:

Erstmalig nach 3 Jahren, Bremsflüssigkeitsservice.
Danach Serviceintervall 2-jährig, Fälligkeit i.A. mit gesetzlicher Prüfung (HU incl. AU)

 

Es können verschiedene Serviceumfäge gleichzeitig anfallen (je nach Laufleistung) z.B. Ölservice und laufleistungsabhängige Serviceumfänge, Ölservice und zeitabhängige Serviceumfänge, laufleistungsabhängige und zeitabhängige Serviceumfänge,
Ölservice UND laufleistungsabhängige UND zeitabhängige Serviceumfänge.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8



Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


Sorry wenn ich nochmal nachfrage, aber wie kann er das flexibel errechnen? Wovon ist das abhängig?
Es hängt vom Fahrprofil/Einsatzbedingungen ab.

Und sowas kann auch ein Bj 2008er schon?

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk



Und sowas kann auch ein Bj 2008er schon?

Naja, "können" ist da wohl der falsche Ausdruck. Die Longlife-Philosophie wurde schon vor gefühlt Ewigkeiten eingeführt. Mein alter B6 hatte das auch.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Die Longlife-Philosophie wurde schon vor gefühlt Ewigkeiten eingeführt. Mein alter B6 hatte das auch.

damals wurde aber noch nicht unterschieden zwischen ölwechselintervall und serviceintervall, sondern es gab nur einen einzigen termin bei dem der ölwechsel und servicearbeiten durchgeführt wurden.

WARUM wurden jetzt 2 termine eingeführt? machen die werkstätten noch immer zu wenig gewinn, dass man jetzt schon 2x in die werktstatt gelotst wird?

Ich verstehe immer noch nicht, wie dass berechnet werden kann, wann das Öl alt ist.

Ich hatte immer gedacht LL kann 15-30tkm halten, unabhängig wie die Fahrweise ist.

Da meiner schon 172tkm hat und 5 Jahre alt ist, gehe ich auch nicht mehr zum :-) mehr um diese Servicearbeiten durchzuführen, sondern mache das so wie im Handbuch beschrieben.

z.b. bei 180tkm ist bei mir dann Öl, Zahnriemen, alle Filter, Bremsfl., Getriebeöl usw fällig.

Letzter Motorölwechsel war bei 152t km. Bei 167tkm hat er schon gemeldet Service fällig, dabei hatte er 15tkm mit diesem Öl.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


Ich verstehe immer noch nicht, wie dass berechnet werden kann, wann das Öl alt ist.
Ich hatte immer gedacht LL kann 15-30tkm halten, unabhängig wie die Fahrweise ist.

Das Kombiinstrument errechnet aus den verschiedenen Umgebungsparametern (Öltemperatur-Profil, verbrauchter Kraftstoff, gefahrene Kilometer, etc.) die thermische Belastung (=Alterung) des Motoröls.

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


Letzter Motorölwechsel war bei 152t km. Bei 167tkm hat er schon gemeldet Service fällig, dabei hatte er 15tkm mit diesem Öl.

Vermutlich hat hier jemand den Service manuell zurückgesetzt, dabei wird das Kombiinstrument auf festes Intervall (alle 15000km) gesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8



Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


Ich verstehe immer noch nicht, wie dass berechnet werden kann, wann das Öl alt ist.
Ich hatte immer gedacht LL kann 15-30tkm halten, unabhängig wie die Fahrweise ist.
Das Kombiinstrument errechnet aus den verschiedenen Umgebungsparametern (Öltemperatur-Profil, verbrauchter Kraftstoff, gefahrene Kilometer, etc.) die thermische Belastung (=Alterung) des Motoröls.

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8



Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


Letzter Motorölwechsel war bei 152t km. Bei 167tkm hat er schon gemeldet Service fällig, dabei hatte er 15tkm mit diesem Öl.
Vermutlich hat hier jemand den Service manuell zurückgesetzt, dabei wird das Kombiinstrument auf festes Intervall (alle 15000km) gesetzt.

Erst mal vielen Dank. Ja das kann sein, denn ich habe das Öl in einer typischen BMW Werkstatt wechseln lassen, die müssen es manuell zurückgesetzt haben.

Gibt es eine Möglichkeit das wieder auf das "intelligente Wechselintervall-Berechnungs-System-Algorythmus-Dingens" umzustellen?

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


Erst mal vielen Dank. Ja das kann sein, denn ich habe das Öl in einer typischen BMW Werkstatt wechseln lassen, die müssen es manuell zurückgesetzt haben.
Gibt es eine Möglichkeit das wieder auf das "intelligente Wechselintervall-Berechnungs-System-Algorythmus-Dingens" umzustellen?

Mit VCDS oder dem VAS Tester bei Audi ist es kein Problem die

Anpassungskanäle

wieder auf WIV zu stellen.

Im MMI Menü lässt sich aber nicht erkennen ob er fest oder wechselintervall ist oder?

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


Im MMI Menü lässt sich aber nicht erkennen ob er fest oder wechselintervall ist oder?

Nein.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Ölservice:

LL-Service ist flexibel.
Min- Laufleistung von Service zu Service 15 000km.
Max-Laufleistung von Service zu Service 30 000km
Min-Zeitintervall von Service zu Service 12 Monate
Max-Zeitintervall von Service zu Service 24 Monate.

Zwischen Min-Zeitintervall / Laufleistung und Max-Zeitintervall / Laufleistung ist alles möglich.

Laufleistungsbezogene Wartungsintervalle:

30 000km
60 000km
90 000km
...
...
Hier sind nach Laufleistung gestaffelt z.B. Filterwechsel etc. fällig.

Zeitabhängige Wartungsintervalle:

Erstmalig nach 3 Jahren, Bremsflüssigkeitsservice.
Danach Serviceintervall 2-jährig, Fälligkeit i.A. mit gesetzlicher Prüfung (HU incl. AU)

Es können verschiedene Serviceumfäge gleichzeitig anfallen (je nach Laufleistung) z.B. Ölservice und laufleistungsabhängige Serviceumfänge, Ölservice und zeitabhängige Serviceumfänge, laufleistungsabhängige und zeitabhängige Serviceumfänge,
Ölservice UND laufleistungsabhängige UND zeitabhängige Serviceumfänge.

DANKE für die tolle Auflistung. Habe jetzt erst gesehen, dass es 3 verschiedene Servicearten gibt:

1. Ölwechselservice

2. Laufleistungsbezogenes Service: bei 30.000km, 60.000 km usw.

3. Zeitabhängiges Service alle 2 Jahre

Frage: leuchtet bei jedem fälligen Service, egal welches, irgendein Kontrolllamperl auf? Und fahrt ihr dann gleich in die Werkstatt?

Ich möchte eigentlich immer zuwarten bis ein Ölwechselservice ansteht (das mir am wichtigsten erscheint) und dann die anderen fälligen Services mitmachen lassen. Das laufleistungsbezogene Service und das zeitabhängige Service wird man ja wohl etwas überziehen können, oder?

Im Servicehelft steht ja, wann du was wie oft tauschen musst.
Öl kommt ja, wie wir hier gelesen haben nicht in festen km Abständen sondern hängt von der Fahrweise usw ab. also kommt das schon mal nicht zum gleichen Zeitpunkt wie die anderen Services.

Eine Frage zu Ölwechsel allgemein: Findet ihr 60€ viel für die reine Arbeitszeit Ölwechsel, wenn man sein 5w30 Öl selber mitnimmt? Kann man da nicht einfach zu ATU gehen, da gibts doch angebote 100€ mit allem drum und dran.

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


Im Servicehelft steht ja, wann du was wie oft tauschen musst. Öl kommt ja, wie wir hier gelesen haben nicht in festen km Abständen sondern hängt von der Fahrweise usw ab. also kommt das schon mal nicht zum gleichen Zeitpunkt wie die anderen Services.

genau. deswegen möchte ich ja mit den anderen services (laufleistungsabhängiges + zeitabhängiges) zuwarten, bis ein ÖLservice an der reihe ist. sonst steh ich ja evtl. mehrmals im jahr in der werkstatt...

Wenn es die Intervalle nicht all zu sehr überschreitet ok.
Billiger wirds dadurch nicht, dass du wegen Öl + Inspektion hinfährst. es wird in Arbeitswerten abgerechnet.

Apropos, weis jemand wie viel die Arbeitswerte beim :-) i.d.R. kosten?
Ist eine h = 80€ (o.MwSt) viel? was kosten die so bei euch? Also keine freie Werkstatt, sondern der :-)

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


Billiger wirds dadurch nicht, dass du wegen Öl + Inspektion hinfährst. es wird in Arbeitswerten abgerechnet.

Für die Inspektion mit Ölwechsel werden weniger Arbeitswerte abgerechnet als bei zwei getrennten Terminen für Inspektion und separatem Ölwechsel. Zusammenlegen würde also Kosten sparen.

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


Apropos, weis jemand wie viel die Arbeitswerte beim :-) i.d.R. kosten?
Ist eine h = 80€ (o.MwSt) viel? was kosten die so bei euch? Also keine freie Werkstatt, sondern der :-)

Die Stundenverrechnungssätze schwanken regional sehr deutlich. Als Anhaltspunkt kann man auf dieser Seite nachsehen:

http://www.dekra.de/de/927

Beispiel: in Köln kostet die Stunde rund 30.-€ mehr als in Chemnitz, etc.

Wartungstabelle

Deine Antwort
Ähnliche Themen