Longlife Öl für V6 TDI?

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

der letzte Ölwechsel von meinem Dicken ist lt. dem Kärtchen im Motorraum ziemlich genau 1 Jahr bzw. 15.000 km her. Der Vorbesitzer hat das "SLX Professional Powerflow Longlife III 5W-30" Öl verwendet.

Meine Fragen an euch:

1. Das Öl ist jetzt 1 Jahr alt und der Winter steht vor der Tür. Jetzt wechseln oder warten?

2. Dem Longlife Öl wird ja im Bezug auf die FSI Motoren Übles nachgesagt. Kolbenkipper und Co. lassen hier im Forum oft grüßen. Diese Sorge habe ich mit dem TDI zwar nicht aber wie schaut es generell mit Longlife und den großen TDIs aus?

3. Welche Ölwechselintervalle sind beim 2.7 TDI zu empfehlen bzw. wie handhabt ihr das?

Beste Grüße und schönes Wochenende,

Avalon

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Snips schrieb am 30. März 2017 um 21:04:56 Uhr:



Anscheinend, scheinst Du ja schlauer zu sein als die Entwickler bei Audi-VW. Dann kannst du ja sicherlich die Entwicklung und Empfehlungen bei Ölfragen, bei denen total revolutionieren. Die warten sicher schon auf Dich, das du die Arbeit von vielen Entwicklern und Dauerläufen über lange Zeit, mit deinen Wissen berichtigt.

Schön das es dich gibt. Mal gut das Du das offensichtlich besser weißt als die.

Welche Laus ist Dir denn über die Leber gelaufen? Musst ja nicht gleich persönlich werden. Bei sachlichen Argumenten steige ich gerne ein, aber in dieser Form muss es nicht sein. Völlig unnötig. 🙄

127 weitere Antworten
127 Antworten

Klassisch addidivierte Öle (Meguin HiCo, M1 newLife) haben eine höhere TBN und bieten einen besseren Schutz des Motors. Aschearme Öle sind auf Kraftstoffersparnis getrimmt wovon man aber in der Praxis leider nichts merken tut.
Aschearme Öle sind Rationalisierungsöle, man versucht es allen Recht zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Klassisch addidivierte Öle (Meguin HiCo, M1 newLife) haben eine höhere TBN und bieten einen besseren Schutz des Motors. Aschearme Öle sind auf Kraftstoffersparnis getrimmt wovon man aber in der Praxis leider nichts merken tut.
Aschearme Öle sind Rationalisierungsöle, man versucht es allen Recht zu machen.

Hallo,

was für ein hoch säurebildender Kraftstoff verfährst du denn in deinem Motor wenn du so auf die TBN Wert legst?

Gruß Volker

Ich dachte hierbei auch weniger an das Neutralisationsvermögen als mehr an Detergentien. Leider tauchen die in keinen Datenblatt auf, deshalb geht man davon aus je höher die TBN umso mehr Detergentien enthält das Öl. In aschearmen Ölen sind diese Additive auf ein Minimum beschränkt.

DETERGENT- und Dispersant-Zusätze (D/D)
Succinimide, neutrale Metallsulfonate, Phosphate, polymere Detergentien usw. – diese Additives haben in Motorenoelen (HD-Wirkstoffe) die Aufgabe, oelunlösliche Verbrennungs-rückstände (Russ, Koks usw.) sowie harz- und asphalthaltige Oxidations- produkte am Zusammenballen zu hindern, in der Suspension (Schwebe) zu halten, damit Schlammablage-rungen und Oeleindickungen vermieden werden.

Hallo,

dein Motor wird den hohen TBN Wert gar nicht benötigen/ aufbrauchen. Es sei denn das Motoröl würde deutlich länger in Betrieb bleiben als der Hersteller es vorsieht. Genaues kann mann natürlich nur durch eine Ölanalyse feststellen und auch wie weit deine Additive noch vorhanden sind.
Wie schon geschrieben da mein A6 ein DPF hat darf ich ein solches Öl nicht fahren.

Gruß Volker

Ähnliche Themen

Was Freigaben angeht hat VAG schon viel Mist verzapft. Ich möchte dich aber von deinem Hersteller hörigen Verhalten nicht abbringen. Vor allem wenn du noch Garantie drauf hast.

Ich möchte nur mal an die ach so tollen LL2 Öle erinnern.

reden wir hier von normalem straßengebrauch oder vom einsatz unter extrem(sport)bedingungen?! Glaube manchmal nicht mehr, dass wir hier vom täglichen straßengebauch sprechen bei all dem was hier geschrieben wird. Injektoren, (warm)fahrverhalten und andere faktoren dürften für den zustand des motors wichtiger sein als ein paar prozente unterschied im öl. aber jedem das seine.

Ich fahre das LL3 Castrol und wechsle demnach auch alle 30.000km.
Auf 15k stelle ich nicht um, weil ich dann mit dem Wechseln nicht fertig werden würde.

Fahre pro Monat ca. 5.000km.

Ich fahre den Motor warm und kalt, achte sehr darauf und behandle mein Auto pfleglich.
Ich nutze den LL-Service wegen meiner hohen km-Leistung.
Negatives konnte ich bis Dato nicht wahrnehmen.

Steinigt mich, aber ich bin der Meinung, dass viel gehypt wird um den 15k Intervall und um die Qualität der Öle.

Wenn jemand 10k im Jahr fährt, bin auch dafür.
Vielfahrer hingegen sollen den LL-Service nutzen.

ich mache alle 30.000km oder alle 2 Jahre Shell Helix Ultra 5w30

Alle 2 Jahre / max 30tkm

Grund: So wenig Werkstatt Aufenthalte wie möglich!

Ich sehe das so: bei Vielfahrern bzw. sehr hohem Langstreckenanteil ist es völlig i.o. mit den 2 Jahren oder 30.000km. Wenn man judoch viel kurzstrecke fährt (z.b. bei mir zwischen 2-15km) dann sollte man es öfters wechseln. Ich bin bei max. 20.000km im Jahr. Wenn ich jedoch mal einen Urlaub mit drin habe, dann kann ich auch "einfach" den Service um die max. 5.000km "überziehen".
Lieber einmal zu viel das Öl wechslen (90€) als nen Motorschaden o.ä. zu haben (klar, kann man niemals sagen, ob es jetzt "nur" am Öl gelegen hat). Jedoch beruhigt mich das persönlich...

meine meinung...

lgD

ganz klare sache ist es bei mir jetzt
da ich die letzten 2 jahre schon alle 15 tkm wechsel mache wegen kurzstrecke
nehm ich jetzt das VW 505.01 Öl
mein favorit: Castrol MAGNATEC Diesel 5W-40 DPF
für longlife wäre es das VW 507.00
mein favorit: Shell Helix Ultra AV-L 5W-30

2 Kanister müssten es sein

Hallo,
fahre einen 2.7TDI Multitronic mit DPF.
ich wechsle mein Öl alle 15.000 km.
Nehme hierfür das Castrol EDGE FST 5W 30, ist ein longlife Öl.
Hat auch eine Porsche, sowie eine BMW Freigabe...
Habe kein Ölverbrauch etc...

Zitat:

Original geschrieben von audiavant89


fahre einen 2.7TDI Multitronic mit DPF.
ich wechsle mein Öl alle 15.000 km.
Nehme hierfür das Castrol EDGE FST 5W 30, ist ein longlife Öl.

bei mir das gleiche, habe das jetzt drinne, aber mir ist das Edge 5 W 30 zu teuer dafür,

dass ich von dessen longlife anteil nichts habe, eben weil ich alle 15 tkm wechsel und viel kurzstrecke fahre

Hole mir meist gleich 10l von öldepot24.
Kosten belaufen sich ca so auf 75-80 €.
Finde den Preis eigentlich noch ganz okay, wenn man bedenkt was man beim freundlichen zahlen muss🙂😉

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Lachgas



Zitat:

Original geschrieben von audiavant89


fahre einen 2.7TDI Multitronic mit DPF.
ich wechsle mein Öl alle 15.000 km.
Nehme hierfür das Castrol EDGE FST 5W 30, ist ein longlife Öl.
bei mir das gleiche, habe das jetzt drinne, aber mir ist das Edge 5 W 30 zu teuer dafür,
dass ich von dessen longlife anteil nichts habe, eben weil ich alle 15 tkm wechsel und viel kurzstrecke fahre

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Lachgas



Zitat:

Original geschrieben von audiavant89


fahre einen 2.7TDI Multitronic mit DPF.
ich wechsle mein Öl alle 15.000 km.
Nehme hierfür das Castrol EDGE FST 5W 30, ist ein longlife Öl.
bei mir das gleiche, habe das jetzt drinne, aber mir ist das Edge 5 W 30 zu teuer dafür,
dass ich von dessen longlife anteil nichts habe, eben weil ich alle 15 tkm wechsel und viel kurzstrecke fahre

Dann kaufe doch hier, kostet nur 5,50€ pro Liter:

http://www.levoil.de/.../?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen