Longlife bei 15000 km

VW Passat B6/3C

Hallo,

weiss jemand, warum bei so vielen 3C trotz Longlife der Wagen bereits bei 15000 km zum Service muss? Ist das grundsätzlich so oder kann vom Zeitintervall auf Longlife umgestellt werden - wie im Handbuch beschrieben. Wenn ja, wie funktioniert das, damit man dem Freundlichen einen Typ geben kann.

Danke
Grüsse

Winny-King

977 Antworten

Hallo,

gibt es dazu neuere Erkenntnisse !

Gruß

HOAB

so
komme gerade vom freundlichen
er hat mal wieder ( zum 5ten mal ) den service auf null gestellt und ich bin mit ihm dann mal die einzelnen einstellungen von kanal 40-49 durchgegangen
es steht auf min. 15 tkm und max. 30 tkm aber....
der ölwert steht auf 2 und sollte laut meister auf 4 stehen was mein auto aber nicht annimmt
also nur auf null gestellt , fehlerspeicher ausgelesen und fertig wars für die nächsten 500 km bis die anzeige wieder 14500 service anzeigt
also wenn ich das jetzt zusammen rechne komme ich wegen den ganzen löschen auch schon auf 21 tkm
aber wie soll das weiter gehen ??????????????

mfgsammy

Die 2 in Kanal 45 ist korrekt, im Passat 3C wird hier nicht mehr zwischen Benziner und Diesel unterschieden.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Die 2 in Kanal 45 ist korrekt, im Passat 3C wird hier nicht mehr zwischen Benziner und Diesel unterschieden.

ja was läuft denn da dann falsch??????

mfgsammy

Ähnliche Themen

Hallo, also ich hatte das Problem auch mit 15000 Km. War beim Freundlichen und nach 5 min mit seinem Tester sagte er: alles in Ordnung. Habe jetzt 6600 Km gefahren und er steht noch immer auf 23400 Restlaufstrecke. Also gibt es Möglichkeiten das zu richten.

Zitat:

Original geschrieben von tchibo passi


Also gibt es Möglichkeiten das zu richten.

Wenn dein Problem wirklich identisch ist zu dem was mfgsammy hat, dann magst du Recht haben, aber so sicher wäre ich mir da eben nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Wenn dein Problem wirklich identisch ist zu dem was mfgsammy hat, dann magst du Recht haben, aber so sicher wäre ich mir da eben nicht.

ich versteh aber nicht das es bei fast allen vorkommt

ich hatte letztens mit 2 anderen 3c fahrern gesprochen und sie mal dazu aufgefordert nachzusehen

und siehe da

die hatten das gleiche problem wie ich

und das kann doch nicht nur am beschissenen profil liegen

naja

ich hab ja jetzt wieder mal 15tkm zeit das vw sich dazu mal äußert

mfgsammy

@ tchibo passi

bei welchen händler warst du ???

woher kommst denn du ???

mich wundert, dass immer so "runde" Werte angezeigt werden. Entweder exakt 15.000 oder 30.000.

Das kenn ich von keinem meiner bisherigen TDI's.

Wahrscheinlich stellen die Händler auf feste Intervalle mit 30.000 km um, falls das geht.

Oder gibt es evtl. ein Update für das Kombiinstrument?

Bei mir kann ich jedenfalls nur etwas ändern, wenn ich den Rußwert probehalber verändere…

Gruß,
Nupsi

Hi,

ich glaube dieses Problem haben alle 3C Diesel, nur merken die meisten dies nicht.

Meiner hat jetzt genau 10800 KM drauf ( noch sollte ich vor dem vorletzten Besuch beim Freundlichen mit genau 15000KM zum Service, dann haben die was verstellt ) seither zeigt er mir den Service bei 15600KM an.

Mein Auto ist am 16.11.05 zugelassen ich fahre zu meist auf Landstraßen, natürlich auch durch Orte ( eher normal, schonend )
Meine Fahrstrecke zur Fikrma sind genau 37KM, dies fahre ich in 35 Min. und da kann mir keiner erzählen ich habe ein schlechtes Profil ( Fahrstil ) - mein Verbrauch liegt laut Bordcomputer bei
7,0 L seit 4000KM - effektiv gerechnet mit Standheizung verbrauche ich 7,9 L.

Es kann doch nicht sein, dass man immer wieder die Intervalle zurücksetzt.

@tschibo passi
bitte gib mal Deinen Händler / Ort durch was er bei Dir gemacht hat.

@ Theresias

Kann es evtl. sein, daß die Reihenfolge der manuellen Anpassung der Kanäle ne Rolle hier spielt?

In openobd.org steht:
HINWEIS: Bei manueller Anpassung müssen die Kanäle 40-48 in folgender Reihenfolge eingegeben werden: 45, 42, 43, 44, 40, 41, 46, 47, 48

Ich habe bei mir vor einiger Zeit auch alle Werte nochmal neu eingeben lassen, jedoch nicht auf die Reihenfolge geachtet. Und so zumindest erreicht, daß der Service von 730 Tagen runtergezählt wird (vorher von 365). Die Fahrleistung zählt aber dennoch nur von 15TKm runter.

Gruß
Stephan

Korrekt, die Reihenfolge spielt bei manueller Eingabe eine Rolle, da sonst die Werte für das Kombiinstrument unplausibel sind.

Beispiel, Kanal 42 (Min. Fahrstrecke) darf nicht größer sein als Kanal 43 (Max. Fahrstrecke), ebenso verhalten sich dann die Kanäle 44 (Max. Laufzeit) und 49 (Min. Laufzeit). Allen voran steht jedoch noch Kanal 45 der die allgemeinen Parameter festlegt.

Die Reihenfolge ist also: 45 > 42 > 43 > 44 > 49 > 40 > 41 > 46 > 47 > 48

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Korrekt, die Reihenfolge spielt bei manueller Eingabe eine Rolle, da sonst die Werte für das Kombiinstrument unplausibel sind.

Beispiel, Kanal 42 (Min. Fahrstrecke) darf nicht größer sein als Kanal 43 (Max. Fahrstrecke), ebenso verhalten sich dann die Kanäle 44 (Max. Laufzeit) und 49 (Min. Laufzeit). Allen voran steht jedoch noch Kanal 45 der die allgemeinen Parameter festlegt.

Die Reihenfolge ist also: 45 > 42 > 43 > 44 > 49 > 40 > 41 > 46 > 47 > 48

Ja, das ist schon klar. Aber wenn das System die Werte doch annimmt, sollte es doch wieder egal sein.

z.B.: ich gebe erst Kanal 43 ein (30TKM) und dann Kanal 42 (15 TKM).

Theorie:

Falls jetzt in 42 ein Wert größer als 30TKM gestanden hätte, hätte ich in 43 doch nicht 30TKM eingeben können, sondern irgendwas > dem Wert in 42. Oder?

Ja, wenn das System die Werte annimmt "sollte" es eigentlich keine Rolle spielen, die Vorgabe der Reihenfolge soll denke ich nur dazu dienen um eventuelle Plausibilisierungsfehler auszuschließen.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Ja, wenn das System die Werte annimmt "sollte" es eigentlich keine Rolle spielen, die Vorgabe der Reihenfolge soll denke ich nur dazu dienen um eventuelle Plausibilisierungsfehler auszuschließen.

...dann sind wir jetzt auch nicht schlauer als vorher 🙁 .

hab gleich eh nen Termin bei meinem Händler und werd da mal fragen, ob es schon neue Erkenntnisse gibt.

Wahrscheinlcih wird die Zeit die Lösung bringen. Sprich: Irgendwann wird es ein SW update gaben fürs Kombi und dann wars das.

Bei meinem alten A4 (B6 130PS TDI), gabs noch das 50TKM LL Intervall. Da war wirklich der Service flexibel. Hatte es da auf 37TKm immer geschafft. Das war ein guter Wert. Aber jetzt (A4, B7, 2.0TDI DPF, EZ 11/05) sind die 15Tkm ein Witz.

Gruß

Stephan

Hallo,

meine LL-Anzeige steht seit über 5.000 km bei einer Gesamtlaufstrecke von 22.300 km und mit jeden 100 gefahrenen Kilometern verkürzt sich die Restlaufleistung.
Grundsätzlich konnte mir mein freundlicher nicht weiter helfen und sagte immer, daß wäre normal. Bei der letzten Mängelbeseitigung wurde angeblich auch ein Update der Motorsteuerung eingespielt, durch das dieses Problem behoben sein sollte. An der Laufzeitberechnung hat sich bei mir nichts geändert, nur habe ich den Eindruck das das Turboloch beim 140 PS Diesel mit DPF fast verschwunden ist, der Motor zieht jetzt bereits bei ca. 400 - 500 Umdrehungen früher. Den beschriebenen Nebeneffekt finde ich natürlich Klasse, nur hat sich an dem Serviceintervall immer noch nichts getan, auch nach über 4000 km Fahrstrecke.

Die Anfrage bei zwei Vertragswerkstätten zeigte das gewohnte Verhalten, kennen wir nicht und wird so schon normal sein. Außerdem hätten sie von einer entsprechenden Fehlerbeschreibung noch nichts gehöhrt. Könnte jemand schreiben was genau bei Euch gemacht wurde und ob sich die gewünschte Änderung eingestellt hat?
Kann mir jemand einen Händler im Bereich Bremen - Hamburg nennen der mit dem Produkt vertraut ist und eine entsprechende Modifikation in der hier im Forum beschriebenen Zeitspanne zu realisieren?

Langsam nerven mich die vielen Kleinigkeiten und seitens des Herstellers tut sich auch nicht wirklich etwas.

Vielen Dank, talker01

Deine Antwort
Ähnliche Themen