Longlife bei 15000 km

VW Passat B6/3C

Hallo,

weiss jemand, warum bei so vielen 3C trotz Longlife der Wagen bereits bei 15000 km zum Service muss? Ist das grundsätzlich so oder kann vom Zeitintervall auf Longlife umgestellt werden - wie im Handbuch beschrieben. Wenn ja, wie funktioniert das, damit man dem Freundlichen einen Typ geben kann.

Danke
Grüsse

Winny-King

977 Antworten

Bei mir ist genau gleich!!!!
Fahre seit jahren TDI und frühester Service war bei 28000 kilometer!
und der SDI meiner Frau, die wirklich nur Kurzstrecke fährt, hatte letztes Jahr bei 22000 Kilometer Longlifeservice!!!
Und der passat will jetzt plötzlich nach 15TKM zum Longlifeservice???
DA IST WAS OBERFAUL!!!

DPF ?

Vielleicht liegts ja am Dieselpartikelfilter...
Vielleicht braucht VW da noch ein paar Langzeit-Ergebnisse, bevor Sie sicher genug einschätzen können wie lange sie die Dinger laufen lassen können ohne das jemand mal nachsehen muss ?

Re: DPF ?

Das Problem ist laut Aussage VAG die Wartungsintervallanzeige und deren Einstellungen. Das tolle ist, das die Werte scheinbar i.O. sind, aber eben nur scheinbar. Mir fehlen jetzt detaillierte Informationen, was aber zu passieren scheint, ist das einfach nochmal die korrekten Werte neu eingetragen werden.

Sprich in die Kanäle 42, 43, 44, 45 und 49 einfach nochmal die gleichen Werte speichern, wie die die schon drin sind.

Ich mache mich nochmal weiter schlau dazu, aber das scheint zumindest auf den ersten Blick die Lösung zu sein.

das wär super, wenn du hier vielleicht eine Lösung oder genauere Problembeschreibung posten könntest!
Mein Freundlicher ist nämlich ratlos...

Ähnliche Themen

So, ich habe die Werte neu gepeichert.
Wie lange wird es wohl etwa dauern, bis ich eine Veränderung feststellen müsste?

Gruß,
Nupsi

Zitat:

Original geschrieben von Nupsi


Wie lange wird es wohl etwa dauern, bis ich eine Veränderung feststellen müsste?

In der Regel irgendwo zwischen sofort und 500 km.

Wie gesagt, ich bin nicht sicher ob das den gewünschten Erfolg bringt, aber wenn alles gut geht, dann hab ich heute Abend die gewünschte Information.

So, hat ein paar Tage gedauert...

Es gibt grundsätzlich 2 Problematiken, einmal die bereits angesprochenen fehlerhaft eingestellen Wartungsintervalle und zum anderen eine nicht ganz korrekt laufende WIV Berechnung. Zu ersterem ist inzwischen eigentlich genug gesagt, zu Punkt 2 komme ich jetzt etwas ausführlicher. Wenn ihr etwas davon nicht versteht, dann fragt nochmal nach.

Das Problem ist, das die Rußmenge (siehe Anpassungskanal 047) zu hoch ist, dies kann verschiedene Ursachen haben, so zum Beispiel einen defekten/losen Ladedruckschlauch, jedoch gehen wir mal von einem intakten Fahrzeug aus. Bei Diesel Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter kann es unter bestimmenten Fahrbedingungen zu dieser Fehlfunktion kommen. Wenn die Fahrzeuge durchgängig im Lastbereich (Anreicherung) mit hohem Drehmoment und mit niedriger Drehzahl bewegt werden, findet ein erhöhter Rußausstoß statt, dies ist an sich völlig normal. Die Schlussfolgerung/Lösung ist nun etwas kompliziert, zum einen wird es vermutlich eine korrektur der Kombiinstrument Software geben, so das die WIV Berechnung dies ausgleicht und zum anderen wäre eine Anpassung der Fahrweise eine Lösung.

@Nupsi

Eine provisorische Lösung die adäquat wäre ist folgende, pass den Eintrag in Anpassungskanal 047 an und zwar auf 150-160. Es sollte sich dann sofort eine Veränderung der maximal Werte einstellen, eine Erhöhung der Laufleistung über diesen Weg auf ~18-19 TKM soll vertretbar und für das Öl problemlos zu verkraften sein.

So, Fragen?

Hi Theresias,

Klingt interessant was Du schreibst, aber darueber haetten sich doch die Software Spezialisten von VW Gedanken machen muessen.
Du schreibst "wäre eine Anpassung der Fahrweise eine Lösung" - sollte nicht genau dies die Software tun ? Naemlich das Service Intervall nach der tatsaechlichen Belastung zu bestimmen.
Weiters empfiehlst Du diverse vom System ermittelte Parameter von Hand zu veraendern bis die "gewuenschten" Serviceintervalle erreicht werden. Entschuldige aber das kann es ja wohl nicht sein. Fuer mich klingt das zu sehr "pro VW".
Was kommt als naechstes ? Man soll taeglich manuell den Tankinhalt messen, weil auf die Tankanzeige kein Verlass ist ?

Tschuess

Zitat:

Original geschrieben von YellowHat


Klingt interessant was Du schreibst, aber darueber haetten sich doch die Software Spezialisten von VW Gedanken machen muessen.

Sicherlich hätten sie das, jedoch lassen sich im Labor, oder auf Testfahrten auch nicht immer alle Zustände nachempfinden. VW setzt Beispielsweise private (nicht-professionelle) Fahrer ein, die mit Fahrzeugen quer durch Deutschland unterwegs sind, um eben solche Fahrzyklen durchzugehen, aber auch das scheint nicht alle Situationen abzudecken.

Zitat:

Original geschrieben von YellowHat


Du schreibst "wäre eine Anpassung der Fahrweise eine Lösung" - sollte nicht genau dies die Software tun ? Naemlich das Service Intervall nach der tatsaechlichen Belastung zu bestimmen.

Die

tatsächliche Belastung

ist ja vorhanden, denn wie beschrieben wird ja ständig im Lastebereich gefahren, z.B. wenn extrem früh geschaltet wird. Es ist ziemlich klar, das das ganze so nicht hinnehmbar ist, aber wenn mans genau nimmt macht die Software genau das was sie soll, es wurde wohl "nur" eine Ausnahmebedingung vergessen - um den Sachverhalt nach meinem Verständnis mal vereinfacht darzustellen.

Zitat:

Original geschrieben von YellowHat


Weiters empfiehlst Du diverse vom System ermittelte Parameter von Hand zu veraendern bis die "gewuenschten" Serviceintervalle erreicht werden. Entschuldige aber das kann es ja wohl nicht sein. Fuer mich klingt das zu sehr "pro VW".

Das ist keine Option für normale Besitzer, es ist eine temporäre für den Kundendienst vorgesehene Lösung, um dem Kunden "Linderung" zu verschaffen (soweit mein Kenntnisstand). Diese Aussage war auch spezifisch an

Nupsi

adressiert, also nicht für die Allgemeinheit, in diesem Sinne übergehe ich mal deine Folgebemerkungen. 😉

ab wann sollte mir mein bordcomputer überhaupt auf den service hinweißen ???
habe jetzt 1100 km runter und bis jetzt habe ich noch keine service anzeige gesehen
mfgsammy

Einen aktiven Hinweis bekommst du erst kurz vor Ablauf der Zeit bzw. Strecke. Passiv abrufen sollte jederzeit funktionieren, wie im Serviceheft beschrieben.

hatte mal was von 500 km gelesen wo sich alle über den zeitraus aufregen
noch 730 tage und 22 tkm
mfgsammy
ps
sellbst wenn ich auf den schlüssel klicke steht bei mir nix

ich bin nun, nach dem erneuten speicherten der gleichen Werte, 1800 km gefahren und die Serviceanzeige hat sich bereits um 800km erhöht. Werde das noch ein wenig beobachten und dann mal den Kanal 047, wie beschreiben, ändern...

Gruß,
Nupsi

Klingt doch schonmal ganz gut, halt uns mal auf dem laufenden!

😎

@mfgsammy:
Du musst bei eingeschalteter Zündung, nachdem Dein Anschnallsymbol und/oder die Anzeige evtl. geöffneter Türen verschwunden ist, auf den Schraubenschlüssel drücken...

Gruß,
Nupsi

Deine Antwort
Ähnliche Themen