Long Life Service
hallo zusammen,
ich habe vor ca. 12t km bei meinem 3bg einen Service gemäß der Intervallanzeige durchführen lassen, jetzt zeigt mir das Display einen neuen Service bei 3 tkm an.
Kann das sein?
Lt dem Eintrag in meinem Serviceheft ist nicht vor Tachostand 120000 (also erst in 14 tkm) ein neuer Serviev nötig.
Es wurde das Longlife 3 Castrol SLX eingefüllt.
Passt vielleicht die Anzeige nicht?
Gruss
Jessejames
34 Antworten
nun ja....castrol 3.....hab ich net im kopf.....wichtiger wäre da die SAE klassifizierung
z.b. .... 5 W 40 ....oder so,
ciao - screwman
Zitat:
Original geschrieben von screwman
man sollte sich darüber im klaren sein, das die ölgeschichte recht gefährlich sein kann.
von 0 W.... bis 5 W.... ist vollsynthetik-öl.
von 10 W...ist halbsynthetik
ab 15 W ist mineralöl
Das stimmt so aber nicht mehr. inzwischen sind viele der 5W-xx Öle mit der HC-Technik produziert, d.h. sie sind teilsynthetisch.
Wenn schon LL, dann würde ich aber eines nach 504.00/507.00 nehmen, weil die 503.00/506.xx einen abgesenkten HTHS-Wert haben.
ich fahre mit meinem 0 W 30 und das wird nach 30.000 km gewechselt.....
könnte mir bei deinem schon entsprechend der spezifikation 20 tkm vorstellen.....wobei langstrecke dabei das öl auch länger seine viskosität behalten läßt
ciao - screwman
Ähnliche Themen
VW verwendet bei LongLife Inspektionen nur noch 5W30,bis auf 2 motoren, R5TDI und V10 TDI.
Vorteil des 5W30 ist das bessere Verbrennungsverhalten und Verträglichkeit mit dem Dieselpartikelfilter. Daher auch der Wechsel vom 0W30 zum 5W30.
Die Intervalle bleiben gleich, also bei 30Tkm oder 2 Jahre.
Hallo!
@jessejames2
Schau doch mal in deinen Serviceaufkleber. Findest du dort die Kombination QG1, so ist dein Fahrzeug für WIV (oder Longlife) geeignet. Findest du QG2, so ist es nicht für WIV geeignet.
Motoren die WIV geeignet sind, sind in einigen Bereichen speziell dafür ausgelegt und gestatten auch die Verwendung der entsprechenden Öle.
Ist bei deinem QG1 angegeben, wovon ich bei einem 3BG eigentlich ausgehe, so solltest du mal prüfen (lassen), ob bei deinem WIV auch programmiert ist oder ob er auf normale Intervalle programmiert wurde. Das geschieht hin und wieder auch mal unabsichtlich, habe ich mir sagen lassen.
Bei normalen Intervallen ist es klar, dass er dich bei 15 tkm zum (Öl-)Service ruft. Bei WIV sind 15 tkm zwar nicht berauschend, aber das Fahrzeug bewertet ja nicht den tatsächlichen Ölzustand, sondern errechnet anhand diverser Parameter aus dem Fahrbetrieb und "Erfahrungswerten" den Ölzustand und damit den Servicetermin. Du müsstest aber schon ein außergewöhnliches Fahrprofil haben, denke ich.
Wenn ich mich recht erinnere hattest du geschrieben, bei dir sei ein Kilometerstand zum nächsten Service angegeben, das deutet mehr auf normale Intervalle hin, bei WIV wird eigentlich nur "nach flexibler SIA" angekreuzt.
QG1 / WIV Fahrzeuge können beliebig zwischen WIV und normal umprogrammiert werden. Dauerte bei meinem im Rahmen der Inspektion (Freie Werkstatt) nur ein paar Minuten, je nachdem wie schnell der Schrauber seinen Kaffee wegstellte 😉
QG2 Fahrzeuge unterliegen ausschließlich dem normalen Intervall und können nicht auf WIV programmiert werden, da sie nicht dafür ausgelegt sind. (Eventuell können sie doch, technisch gesehen, man sollte aber tunlichst drauf verzichten, will man das Öl nicht zwischenzeitlich wechseln)
Ich hatte meinen 3BG zunächst auf normale Intervalle zurücksetzen lassen, da ich dachte, so billigere Öle benutzen zu können. (Heute bin ich schlauer) Habe ihn dann aber wieder auf WIV zurückprogrammieren lassen. Er hatte mich unter WIV nie vor 30 tkm zum Service gebeten. Bei den neueren ist bei 30 tkm ohnehin Ende des Intervalls. Bei einigen älteren kann das bis 50 tkm gehen.
Niemand hindert mich daran, bei 15 tkm einen Ölwechsel durch zu führen und dann nach 30 tkm zum Service zu fahren. Weder ich noch meine freie Werkstatt füllen Öle nach VW Norm ein, trotz Pumpe Düse. Wer um die Gewährleistung / Kulanz fürchtet, kann ja Öle nach VW Norm einfüllen.
Wenn man die WIV auf normal zurücksetzen lässt, dann wird der Ölstandsensor für das Motoröl abgeschaltet, die Warnfunktion außer Kraft gesetzt. Unter WIV wird dieser Sensor zur Serviceberechnung eingesetzt. Bei normalen Intervallen scheint VW zu meinen, man braucht ihn nicht. (Bei regelmäßiger Wartung ist es wohl auch so. Trotzdem...) Das war der Hauptgrund, warum ich zurück zu WIV kam, wer weiss, was noch alles deaktiviert wird.
Und noch was zu 50 tkm (oder auch nur 30 tkm) mit einer Ölfüllung und dann noch X W-30. Sollte ich einen Vergleich ziehen, so würde ich fragen, ob ihr mit abgefahrenen Reifen weiter fahren würdet, nur weil es die Wartungsintervallanzeige für Gut heißt und es euch sagt?
Insoweit hat svenson-vw völlig Recht. Wenn schon, dann 504/507er Öle wegen des HTHS von mindestens 3,5.
Gruss
Na Castrol Longlife 3 5W30 ist doch ein Öl nach VW 504000/507000 Standart.
kann man http://www.castrol.com/castrol/genericarticle.do?categoryId=82916547&contentId=7013457 auch nachlesen.
@bullibuh
Ja, du hast völlig recht, das ist richtig, es ist eines nach 504/507.. Das wollte ich auch nie anzweifeln. Wird hier in Deutschland ja auch noch unter anderen Bezeichnungen vertrieben.
Hat auch einen in den neuen Normen geforderten Sulfatasche-Gehalt von <0,6 und ist damit für Fahrzeuge mit Partikelfilter geeignet. Und vollständig rückwärtskompatibel, bis auf die zwei Ausnahmen.
Ich konnte anhand der mir zur Verfügung stehenden Datenblätter aber nicht in Erfahrung bringen, ob es Synthese oder HC basiert ist. Castrol schreibt in seinem Datenblatt nur Mineralöl, sythetisch verändert.
Was ich zum Ausdruck bringen wollte, wie es auch svenson-vw richtig schrieb, wenn schon LL, dann statt der 503.00/506.XX lieber die 504./507. Öle.
Aber das ist jetzt etwas OT im Bezug auf die Eingangsfrage, zugegeben.
Gruss
@diesel pd,
es ist wohl so, dass alle 5W-30er keine vollsynthetische Öle sind, sondern alles HC Öle. Auch das Mobil1 5W-30 ist ein HC Öl.
Das Mobil 1 0W-30 wird von Mobil als "fully synthetic" bezeichnet.
Es hat aber auch den abgesenkten HTHS-Wert und ist offenbar für amerikanische Fahrzeuge gedacht.
Weit verbreitet sind in DE das Mobil 1 0W-40 und 5W-50.
Ja, stimmt.
Das 0W-30 Fuel Economy ist ein synthetisches, aber speziell für Ford und deren Freigaben. Mit abgesenktem HTHS.
Das 5W-30 ESP Formular ist ein HC Öl (Mobil SHC Technologie, oder so ähnlich) aber mit einem HTHS von min. 3,5. Und allen namhaften Freigaben, so die 504/507 von VW und die 229.51 von Mercedes. Die übertrifft die generellen Anforderungen der VW Normen noch. VW verlangt aber einen noch niedrigeren Sulfataschegehalt (<0,6)
Unter den freigegebenen wäre dieses meine (persönliche) erste Wahl für ein verlängertes Intervall.
Gruss
Vielleicht wäre ja auch das ARAL SuperTronic Low Saps 0W-40 eine Alternative für Fahrzeuge mit Rußfilter.
Sicherlich wäre es das, es ist ein 0W-40, HTHS min. 3,5, hat eine MB 229.51 und BMW LL04 Freigabe. Aber eben keine 504/507 von VW.
Das deshalb nicht, weil der Sulfataschegehalt über 0,6 liegt.
Damit ist es für DPF Diesel von VW nicht freigegeben.
Heißt ja nicht, das man es nicht verwenden kann, sollte man aber nicht, wenn man die Normen einhalten möchte.
Ich persönlich, würde ich ein Low Saps einfüllen wollen, würde dieses nehmen. In diesem Fall ungeachtet der VW Normen.
Für Benziner erfüllt es die 503.01 und ist dafür auch ein gutes. Die haben ja auch keinen DPF 😉
Aber mal was anderes. Auch wenn Longlife und ein gutes Öl unabdingbar miteinander verbunden sind, wir sollten hier keinen Öl-Thread draus machen, das entspricht nicht der Fragestellung des TE.
@jessejames2
Hast du denn jetzt schon ein Ergebnis, was es mit der Bitte deines Fahrzeuges zum Service auf sich hat ?
Gruss!
mein service ist in 2500km fällig, weshalb ich eine kostenanfrageanfrage schickte...antwort:
"Ein Longlifeservice kostet ca. zwischen € 300,- und € 450,-. Enthalten sind
auf jeden Fall Ölwechsel mit Filter, Frischluftfilter, Türen schmieren,
Luftdruck prüfen, Fahrwerkkontrolle, Stossdämpfertest sowie ein
Fahrzeugreinigung innen und aussen. Eventuell weitere Arbeiten wären
Bremsflüssigkeitswechsel (alle 2 Jahre fällig), Luftfilter tausch,
Kraftstofffilter tausch und bei Benzinern Zündkerzen tausch."
Ist mir zuviel...meine frage:welches öl soll ich ab jetzt nehmen, wenn ich auf LL verzichte?
Ja, die Preisangabe ist richtig. Mich hat es auch 360 und 380 Euro gekostet. Einmal mit Bremsflüssigkeitswechsel und einmal mit Bremsbelägen hinten.
Was das Öl angeht, 131 PS Benziner oder Diesel ? Wenn Diesel mit DPF? Möchtest du die VW Normen einhalten, weil du um Gewährleistung oder Kulanz besorgt bist? Oder sind dir die Normen egal?
Gruss !