Lohnt sich Smartphone Integration? (Apple CarPlay bzw. Andriod Auto)

Mercedes

Hallo Zusammen,

was ich mir beim Auto-Kauf gespart habe ist das Packet Smartphone Integration, diese ließe sich jetzt über den Shop für 348,- EUR nachträglich freischalten.

Frage an diejenigen die die Smartphone Integration (Apple CarPlay bzw. Andriod Auto) haben: Lohnt sich das?

Aktuell nutze ich Telefonie / Adressen für Navi / Musik etc. über die Bluetooth Verbindung, wo sind konkret bei der Anwendung Verbesserungen festzustellen wenn man die Smartphone Integration dazu bucht?

P.S. nutze ein Samsung Galaxy S10 (Android)

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Ich hab Smartphone Integration und bin Smartphone Junkie mit Telekom Magenta Unlimited (!), zahle dafür eine Menge Geld pro Monat und nutze es im A250e: NIE.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@Blonde. schrieb am 25. August 2020 um 16:17:49 Uhr:


@fabian2911 deshalb hab ich auf Apple Music gewechselt, weil da die Bedienung über BT viel besser klappt als bei Spotify 😉

@Blonde. beim iPhone kann ich auch via Bluetooth im Media-Player von MBUX pausieren und auch skippen oder was meinst du?
Bei CarPlay ist Spotifiy direkt steuerbar, heißt, ich kann zB Playlisten aussuchen und abspielen.

Ich kann auf alles zugreifen, Playlisten, einzelne Songs durchsuchen etc. über das MBUX, fasse mein Handy gar nicht an. Das ging über Spotify nicht, hatte es ja vorher auch 😉 @fabian2911

@Blonde. Auch Lieder , Playlisten usw die nicht auf dem iPhone runtergeladen sind?

Audible geht dann aber leider nicht mehr 😮

Ich hab immer alles runtergeladen. Aber ich kann im MBUX nicht die Lieder auswählen, die noch nicht runtergeladen sind. Die Playlist suche ich mir zuvor aber meist aus. In der kompletten App kann ich natürlich nicht nach neuen Sachen suchen, das ist ja logisch.. wie auch?! Per BT gehen die Sachen, die schon in der App hinterlegt sind: Songs, Playlisten etc.

Ähnliche Themen

Ich hatte mir auch mehr von der Funktion versprochen.
z.B. dachte das ich Whatsapp-Nachrichten als Popup bekommen kann, o.ä bei Navigation übers MBUX.
Aber es geht ja nur immer eines von beiden.
Schade das konnte mein Garmin-Navi sogar besser, da konnte ich mir aussuchen welche Nachrichten vom Handy ich auf dem Navis sehen wollt egal welche App. Und die Auswahl der Apps für Android ist schon sehr bescheiden.

Zitat:

@Golf4-2 schrieb am 26. August 2020 um 11:12:51 Uhr:


Ich hatte mir auch mehr von der Funktion versprochen.
z.B. dachte das ich Whatsapp-Nachrichten als Popup bekommen kann, o.ä bei Navigation übers MBUX.
Aber es geht ja nur immer eines von beiden.
Schade das konnte mein Garmin-Navi sogar besser, da konnte ich mir aussuchen welche Nachrichten vom Handy ich auf dem Navis sehen wollt egal welche App. Und die Auswahl der Apps für Android ist schon sehr bescheiden.

Das dürfte wohl regulatorischen Vorgaben geschuldet sein das im Auto nichts abgelenkten darf und wird von Apple auch für einige Applikationen so gehandhabt (Imessage). Man kann sich die Whatsapp / IMessage ja von Siri vorlesen lassen.

Bei Android Auto bekommt man auch kein Popup mit der Nachricht um sie zu lesen oder irre ich mich da?

Also bei iMessage bekommt man die Nachricht als Popup während der Fahrt und kann per Text oder Sprache antworten.
Wenn es bei einer SMS erlaubt ist dann wäre es das doch auch bei WhatsApp?! Ich denk da scheiterts nur an der Umsetzung.

Das kann schon sein, aber entweder MBUX oder AndroidAuto mixen geht nicht.

Also ich bekomme WhatsApp-Nachrichten mit einer Vorschau angezeigt und kann mir diese dann vorlesen lassen via Androidauto. Ziemlich coole Funktion.

Ich greife den Thread mal wieder auf mit einer ähnlichen Frage: Was ist besser, Carplay oder Android Auto? Ich möchte mir jetzt ein zusätzliches Handy zulegen, welches dann nur im Auto liegt. Ob es ein Iphone 7 oder 8 wird, oder ein Xiaomi Note 9 macht preislich nicht viel aus. Hauptsächlich geht es dabei um Internetradio. Ich möchte auf keinen Fall erst noch am Handy rumfummeln oder im Mbux irgendwelche Knöpfe drücken. Ich mach das Auto an, und nach kurzem booten läuft das Radio. Ich bin eigentlich Android User, bei meinem jetzigen Huawei Handy kommt es immer wieder vor, dass ich Tunein erst noch starten muss oder dass die richtige Übertragungsart gewählt werden muss, deshalb meine Überlegung, ob Apple das besser kann.

Beim Apple musst du alle 30x starten auch das Kabel mal neu verbinden oder die Software neu starten aufm Handy. Meistens geht das aber. Von fup2 zu 3 ist es besser geworden.

Zitat:

@FalkRo schrieb am 12. September 2020 um 08:11:26 Uhr:


Beim Apple musst du alle 30x starten auch das Kabel mal neu verbinden oder die Software neu starten aufm Handy. Meistens geht das aber. Von fup2 zu 3 ist es besser geworden.

Dann hast du eine andere a Klasse als ich. Es kommt sehr selten vor das sich das iPhone nicht sauber verbindet. In der Tat ist es mit FUP3 nochmals etwas besser geworden.

Ich habe Carplay seit 6? Jahren und mit verschiedenen iPhones ab dem Ersten cla der da haben konnte. Die Verbindung ist nicht das problem sondern die Integration und Funktionalität der Apps die du nutzt. Es gibt leider viele Probleme mit Spotify oder Google Maps. So benötigt nicht das Smartphone selbst aber die App einen reconnect.

So habe ich mich ggf besser ausgedrückt :-)

Das mit dem reconnect wegen einer App kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt ab und an ein Problem mir der Verbindung von CarPlay. Wenn dann CarPlay verbunden ist, habe ich keine weiteren Probleme

Spotify spielt and und ab zb nur 10 Sekunden jedes Tracks ab. Da hilft dann nur reconnect und Neustart der App. Nur reconnect reicht nicht, nur App reicht Nicht. Oder Google Maps hängt im Sommer wenn es richtig warm ist 20 Sekunden in der Navigation hinterher. Da hilft sofort nur ein reconnect und Neustart der App. Usw usw usw...

Deine Antwort
Ähnliche Themen