Lohnt sich Shell V-Power Diesel?
Liebe Gemeinde,
auf der in Thementitel stehende Frage findet man unzahlbare Antworten auf anderen Foren.
Aber.
Mich interessiert vor allem die Meinung der 3.0 und 2.7 TDI Fahrern.
Angeblich hat die obengenannte premium Kraftstoff eine erhöhte Cetanzahl (für bessere Verbrennung) und syntaetische Zusaetze (für ermaessigte Russbildung). Andere bieten auch premium Kraftsoffe an, wenn jemand Erfahrungen damit hat, würde mich auch interessieren.
Was ist euer Meinung? Oder hat jemand konkrete Erfahrungen, wie z.B.:
weniger Russbildung, langlebige Injektoren usw.
Shell V-Power Diesel habe ich mit meinem Mondeo damals, und jetz mit dem Dicken getestet.
Leistungsteigerung und Verbrauch reduzierung habe ich nicht erlebt, Shell müsste eine Wunderheilung für Motor beweisen, damit ich vom Normaldiesel auf Premiumdiesel umsteige.
Beste Antwort im Thema
Für Shell lohnt sich das definitiv 😉...
133 Antworten
Soweit ich weiß, gab es schon genügend Sendungen der etablierten Auto-Tester und überall wurde festgestellt, dass sich diese V-Power Suppe nicht rechnet (für den Fahrer), sehr wohl aber für die Mineralölkonzerne. So sehe ich das auch, der Fahrzeughersteller gibt eine Suppe vor und welche Mindestwerte diese (zB Oktan) haben muss damit sie getankt werden darf. Alles darüber ist nur Geldschneiderei.. achja, ich vergaß evetnuell hilft dies ja unserer Regierung.. 🙂
Der normale Diesel enthält ca 7% Biodiesel, welches nicht so sauber verbrennt und agressiver ist.
Die Hochdruckpumpe und die Injektoren werden durch den Diesel geschmiert.
Durch den Biodiesel werden sie nun etwas schlechter geschmiert und daher versagen hin und wieder einige Injektoren und Hochdruckpumpen frühzeitig, hinzu kommen noch Fertigungstoleranzen und Materialfehler.
Manche mischen raucharmes 2-Taktöl zum Diesel im Verhältnis 1:200 oder 1:250.
Habe einiges drüber gelesen und die Abgaswerte sollen besser sein, das 2-Taktöl hat im Diesel eine reinigende schmierende Wirkung für diese Baugruppen.
Somit kann man sich dann auch den teuren Super-Diesel sparen.
Einfach mal google befragen, da findet man genug Infos.
Ich hab mich jetzt über Google und hier auf MT bzgl. 2-Takt Öl im Diesl eingelesen.
Viele Beiträge dazu sind aber relativ alt und ich weiß nicht inwiefern das auf die moderneren Motoren zutrifft.
Deshalb konkret gefragt: Kann ich bei meinem 2009er 2.7 TDI (DPF, CR mit Piezoinjektoren) auch getrost 250-300 ml 2-Takt Öl in den Tank kippen?
Ich bin nämlich manchmal im nicht-EU Ausland unterwegs, wo die Dieselqualität m.M.n. fragwürdig ist.
Grüße
Ich fahre mit meinem 3.0tdi seit ca.15000km mit 2Takt Öl,motorlauf hört sich weicher an,und mein Auto qualmt nicht mehr seid dem ich das Öl reinkippe hab kein DPF,auf 80liter ca 300ml.
Ähnliche Themen
Da bin ich eher zurückhaltend, da ich nicht weiß in wie weit unsere partikelfilter 2 takt oel vertragen.
Früher konnte man es getrost mit reinschütten, da alle diesel noch ohne partikelfilter unterwegs waren, aber jetzt?
Genauso wie wir kein anderes motoroel benutzen sollten ohne VAG 507 00 norm.
Für injektoren und mechanik vielleicht gut, aber mir unbekannt wie der partikelfilter reagiert.
Meine 2 takt motoren waren nach einige tausend km wesentlich sauberer von innen wenn ich synthetik oel benutzt habe.
Kaum oder keine kohle ablagerung am kopf und wenig auf dem kolbenboden.
(auch der schmierfilm im kurbelwellengehäuse und an den lagern war weitaus überzeugender).
Das Shell am meisten verdient an deren V-Power plürre ist wohl deutlich, vor allem in Deutschland.
Gerade für die moderneren Dieselmotoren soll es ratsam sein 2-Takt Öl beizumischen, denn hier muss die Hochdruckpumpe und die Injektoren mehr leisten als bei den alten Dieselmotoren.
Wegen dem DPF sollte man auch raucharmes 2-Takt Öl nehmen (Teil-synthetisch reicht), das verbrennt sauberer als Diesel.
Daher sollte es auch keine Probleme mit dem DPF geben. Habe gelesen das die Abgaswerte besser sind und der DPF sich weniger oft regenerieren muss.
Das hier habe ich für euch im Netz gefunden:
Zweitaktöl zum Diesel mischen? Ja/Nein/Warum? Zusammenfassende Entscheidungshilfe.
Zweitaktöl zum Diesel mischen?
Ja/Nein/Warum? Zusammenfassende Entscheidungshilfe.
Warum sollte man als Dieselfahrer dem Treibstoff 2-Taktöl zumischen? Eine oft gestellte Frage, die hier hoffentlich eine ausreichende Beantwortung findet.
Technische Problematik
Die Rail-Pumpen moderner Dieseltriebwerke werden durch den extremen Förderdruck (1800 bar und mehr) und die daraus resultierenden Drehzahlen bis an die „Schmerzgrenzen“ belastet, gleiches gilt für die Nadelhub-Zerstäuber-Injektoren. Da beide Bauteile ausschließlich durch den Treibstoff (Diesel) geschmiert werden, ist gerade hier die größte Schwachstelle im System beheimatet. Durch schlechten Treibstoff (Schwitzwasseranteil, transportbedingte Benzinbeimengung), bzw. die Beimischung von bisher bis zu 5 % (zukünftig bis zu 10 %) Biodiesel kann die Schmierfähigkeit des Diesel soweit herabgesetzt werden, dass das Niveau der Betriebsstoffschmierung über Gebühr sinkt – das Resultat können (nicht zwangsläufig) Schäden an den Injektoren bzw. an der Rail-Pumpe sein, letzteres ist oftmals der „Supergau“ durch die Rückschwemmung der Messingspäne aus dem gefressenen Lager in das komplette Treibstoffsystem inklusive Tank!
Aufgrund der vorliegenden Testläufe (SRV-Test, Reiblauftest, Gutlastwerttest usw.) mit beigemischtem 2Taktöl im Diesel konnte die eklatante Verbesserung der Schmierfähigkeit bewiesen werden (Danke an @hennigmotorspor).
Positive Auswirkungen wurden auch schon bei den Treibstoffpumpen sowie dem Nadelhubgeber (Hängenbleiben, lautes „Klackern“) der Standheizung beobachtet.
Probleme irgendwelcher Art in Bezugnahme auf RPF oder DPF sind wegen der sauberen und rückstandsfreien Verbrennung des 2-Taktöls nicht bekannt. (2-Taktöl hat bei Verbrennung einen geringeren Ruß/Derivatanteil als der normale Dieselkraftstoff!). Die AU-Werte werden durch die Beimischung von 2-Taktöl NICHT negativ beeinflusst.
Wann/Wie 2-Taktöl anwenden?
Bei jedem Tanken!
Das Mischungsverhältnis sollte ungefähr 1:250 betragen, eine leichte Abweichung von diesem Wert ist unbedenklich, zu starkes Überdosieren, z.B. 1:100 kann zu leichtem „Blaurauchen“ führen, davon rate ich ab! Die beste Vermischung erreicht man, wenn man das 2-Taktöl VOR dem Tankvorgang dazugibt, die Verwirbelung durch das danach einströmende Diesel übernimmt den Rest.
Bewährt haben sich zum Einfüllen eine (sauber ausgewaschene Getriebeöldose (an jeder „Tanke“ zu bekommen) oder eine einmalig erworbene 2-Taktöldose von Castrol (2T GO), die Dosierrüssel sollten herausgezogen bleiben, bei mehrmaligem „Rein und Raus“ kann der Faltbalg der Flaschen einreißen. Andere Forumsmitglieder haben z.B. gute Erfahrungen mit Dosierdosen aus dem Modellbau o.ä. gemacht.
Welches 2-Taktöl verwenden?
Vorab:
Bitte darauf achten, dass es sich um „vorgelöstes“ 2-Taktöl handelt, es sollte unbedingt für Gemischschmierung oder für Getrennt- UND Gemischschmierung geeignet sein. Die Hinweise findet man auf jeder Flasche auf der Rückseite benannt.
Andere, wie schon angesprochen, Öl-Arten, wie, Hydrauliköl, Kühlschranköl, Kettenöl usw. sind definitiv NICHT geeignet. Bitte auch KEIN 4-Takt Öl (Motorenöl) verwenden, dieses hat durch die sehr starke Additivierung (25 – 30 % - Rußbinder, Säurepuffer usw.) sehr ungünstige Auswirkungen, die es zu vermeiden gilt.
Mineralisches/teil- oder gar vollsynthetisches 2-Takt-Öl?
Mineralisch reicht für unseren Einsatzzweck vollkommen aus!
Es müssen weder Kolben, Zylinder noch andere, direkt mit der Verbrennung involvierte Teile geschmiert werden. 2-Takt - Teil- und Vollsyntetiköle können zwar verwendet werden – ich rate wegen der unnötig höheren Additivierung davon ab, Nachteile/Probleme oder gar Schäden sind mir aber nicht bekannt geworden!
Die Marke spielt eigentlich keine Rolle, es sollten nur folgende Freigaben vorhanden sein:
JASO-FC, TC 1,2,3 und ISO
Oftmals ist noch der Hinweis auf „low-smoke“ oder „smokeless“ auf den Flaschen/Kanistern angebracht, das ist dann auf jeden Fall für unsere Zwecke richtig.
Ich weise von meiner Seite aus noch darauf hin, dass die Anwendung obiger Tipps und Hinweise auf eigene Gefahr geschieht.
zu dem 2 Takt-Öl:
ab Euro 5 eignet sich lediglich Addinol MZ 406, Mischung 1:250 bis 1:200
bis Euro 4 eignen sich einige, z.B. LM Art.Nr. 1052 (gibts auch bei Penny unter anderer Art. Nr.),Meguin teilsy.,Ravenool Scooter u.a,Mischung bis 1:100. Die alten hochverdichteten Diesel vertragen etwas mehr, die niederverd. etwas weniger. Muß man halt ausprobieren.Am Besten beim ersten Mal nur halb voll Tanken, dann kann man eventuell nach tanken und verdünnen. Meistens reicht 1:200.
zu dem Shell:
Im Winter tanke ich gerne mal das ARAL Ultimate. Das hat einen tieferen Frostschutz als der normale Diesel und das das ganze Jahr über. Das ist für Wenigfahrer interessant die nicht alle 4 Wochen zum voll tanken kommen. Das Shell hat nur den normalen Frostschutzintervall nach DIN EN 590 . Der Shell Diesel rußt allerdings nicht so stark wie der ARAL Ultimate.
15.04 - 30.09. - Sommerdiesel
01.10. - 15.11. Übergangsdiesel
16.11. - 28.02. Winterdiesel
01.03. - 15.04. Übergangsdiesel
Sorry, das hört sich alles irgendwie nach Hexenküche an und wenn dann etwas an Motor oder Anbauteilen in den Allerwertesten geht, hört man nur noch ein "oh manno oh mann"..
Nein Danke, ich fahre das was der Hersteller freigegeben hat und muss damit rechnen irgendwann die Injektoren tauschen lassen zu müssen, was aber immer noch günstiger wäre, als ein kompletter Motor.
Was die Belastung der genannten Bauteile angeht, wie sieht das der Auto Hersteller, denn bei noch moderneren Motoren welche noch mehr Leistung abgeben müssen, wäre dies doch noch weitaus problematischer?
Siehe 3.0 TDI mit über 300 PS oder den BMW mit 3 l Hubraum und fast 400 PS (wohlgemerkt Diesel)?
In diesem Sinne
Zitat:
Original geschrieben von obauhardt
Sorry, das hört sich alles irgendwie nach Hexenküche an und wenn dann etwas an Motor oder Anbauteilen in den Allerwertesten geht, hört man nur noch ein "oh manno oh mann"..
Nein Danke, ich fahre das was der Hersteller freigegeben hat und muss damit rechnen irgendwann die Injektoren tauschen lassen zu müssen, was aber immer noch günstiger wäre, als ein kompletter Motor.
Was die Belastung der genannten Bauteile angeht, wie sieht das der Auto Hersteller, denn bei noch moderneren Motoren welche noch mehr Leistung abgeben müssen, wäre dies doch noch weitaus problematischer?
Siehe 3.0 TDI mit über 300 PS oder den BMW mit 3 l Hubraum und fast 400 PS (wohlgemerkt Diesel)?In diesem Sinne
Und wie sind die Langzeiterfahrungen mit diesen neuen Dieselmotoren über 300PS?!
Wie du vielleicht bemerkt hast gibt es genug Motorschäden "ohne" Zugabe von 2-Taktöl, aber ich habe noch nicht gelesen das da 2-Taktöl gemischt wurde.
Lese dir das mal richtig durch, dann versteht du vielleicht auch was es bewirkt.
Hi,
ich habe das verstanden, daher spreche ich ja auch von Additiv.. 🙂
Aber ich bin mir nicht sicher, was den Kat und den Partikelfilter angeht, ebensoweniog, was passiert, wenn der Motor dadurch "hops" geht, oder aber man es aber darauf schieben würde. Lies dir bitte mal diesen Thread dazu durch:
http://www.motor-talk.de/forum/kapitaler-motorschaden-t4169927.html
Vielleicht verstehst Du dann, warum ich darauf lieber verzichten würde, unabhängig davon, ob dies den Injektoren und Pumpen besser täte oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von obauhardt
Hi,ich habe das verstanden, daher spreche ich ja auch von Additiv.. 🙂
Aber ich bin mir nicht sicher, was den Kat und den Partikelfilter angeht, ebensoweniog, was passiert, wenn der Motor dadurch "hops" geht, oder aber man es aber darauf schieben würde. Lies dir bitte mal diesen Thread dazu durch:http://www.motor-talk.de/forum/kapitaler-motorschaden-t4169927.html
Vielleicht verstehst Du dann, warum ich darauf lieber verzichten würde, unabhängig davon, ob dies den Injektoren und Pumpen besser täte oder nicht.
Diesen Thread habe ich gelesen.... Motorschaden obwohl nichts am Fahrzeug verändert wurde.. also kein Chiptuning, nichts dem Diesel beigemischt. Merkst du was?!
Und wie du siehst... 72.000km auf der Uhr, alle Inspektionen bei Audi gemacht und die zeigen sich dennoch nicht kulant.
Weißt du was Injektoren und eine Hochdruckpumpe kosten?! ;-)
Dem Kat und dem Partikelfilter soll es wohl nicht schaden, da es rußfrei und ohne Rückstände verbrennt, die Abgaswerte sollen wohl wohl besser sein als ohne.
Wenn du willst das ganz sicher der Motor nicht hops geht, dann darfst du dein Auto nicht fahren.... keiner kann dir eine Garantie geben das er hält... mit oder ohne die Zugabe von 2-Taktöl.
Hallo,
muss den Thread mal wieder erwecken: Möchte meinem Motor über den Winter auch was gutes tun. Ich fahren einen Astra J mit 2.0l CommonRail Diesel, 160 PS und Euro 5.
Ist dieses Öl das richtige als Zusatz??
http://www.ebay.de/.../330659278245?...
Viele Grüße und vielen Dank!
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Gray Matter
Hallo,
muss den Thread mal wieder erwecken: Möchte meinem Motor über den Winter auch was gutes tun. Ich fahren einen Astra J mit 2.0l CommonRail Diesel, 160 PS und Euro 5.Ist dieses Öl das richtige als Zusatz??
http://www.ebay.de/.../330659278245?...
Viele Grüße und vielen Dank!
Thomas
Zum einen geht es hier um Sprit, zum anderen bist du im Audi 4F-Forum gelandet. Wie sollen wir wissen, was ein Opel braucht?😕
Danke für die freundliche Antwort. Falls du den Thread mal richtig ließt wirst du feststellen, dass im Thread viel über Additiv /2 Takt Öl geschrieben wurde und weiterhin viele “Markenfremde“ hier gepostet haben...
Da kann man sehen, wie weit sich ein Thread vom eigentlichen Thema entfernen kann. Für das Zweitaktöl gibt es hier im Forum einen eigenen Thread.