Lohnt sich die Reparatur? Z16XEP Zylinderschaden
Hallo,
ich fahre einen Astra H GTC mit dem 1.6er Motor (105 PS), Baujahr 2006.
Vor ein paar Tagen ist dann auf dem Weg zur Arbeit die gelbe Abgas-/Motorkontrollleuchte angesprungen, gefolgt von deutlichem Leistungsverlust und einem Motor, der im Leerlauf zwischen 500 und 1000 rpm geschwankt hat.
Also habe ich den Wagen dann per Abschlepper in die Werkstatt verfrachten lassen mit Verdacht auf eine defekte Zündspule oder eine verschmutzte Drosselklappe. Stattdessen hat die Werkstatt dann am nächsten Tag angerufen, dass auf dem zweiten Zylinder überhaupt keine Kompression stattfindet. Den genauen Fehler könne man nur herausfinden, indem man den Motor zerlegt und reinguckt - je nach genauem Schaden soll der Spaß dann 1000-2000€ kosten.
Nun ist das Auto ja schon 12 Jahre alt und geht stramm auf die 180.000km zu. In den vergangenen 1,5 Jahren hatte der Wagen schon vor allem auf Autobahnfahrten einen erhöhten Ölverbrauch. Ansonsten hatte ich eigentlich bisher keine großartigen Probleme (von einem durchgerosteten Auspuff und einem neuen Keilriemen abgesehen, aber das sind ja normale/fällige Reparaturen in dem Alter; ruppiges ANfahren/Schalten in den ersten/zweiten tritt auch auf, aber soweit ich gelesen habe, ist das bei Opel häufig zu finden und nicht dramatisch(?)).
Nächste Woche stellt sich dann heraus, was diesmal kaputt ist.
Gekauft habe ich den Wagen vor fast 3 Jahren mit 55.000 Kilometern weniger auf dem Tacho für etwas mehr als 5000€ mit einer akzeptablen Ausstattung. Deswegen stellt sich mir jetzt die Frage, ob sich die Reparatur, wenn es denn im worst-case tatsächlich die 2000€ sind, überhaupt noch lohnt oder ob das Geld dann nicht besser in einem neuen Gebrauchten angelegt wäre.
Kann natürlich sein, dass der reparierte Motor dann wieder weitere 50.000 Kilometer runterrockt, aber gefühlt kann es halt genauso gut sein, dass nächste Woche dann Zylinder Nr. 3 die Biege macht - ich weiß nur nicht wie wahrscheinlich das ist 🙂
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrung damit oder sonst nen guten Rat 🙂
Beste Antwort im Thema
Lass doch bitte endlich die dumme Lambdasonde tauschen.
Mann oh Mann.
Es handelt sich um einen Abgas relevanten fehler in der Gemichaufbeteitung.
Der Fehler ist TÜV relevant und muss behoben werden.
44 Antworten
Das is dann natürlich schon ein starkes Stück 😕
Ich werde jedenfalls morgen dann erstmal zu einer anderen Werkstatt fahren und gucken ob die den Wagen da wegholen können und werd dann Werkstatt Nr. 1 nochmal nen Besuch abstatten.
Womit ich zur nächsten Frage komme:
Deren Aufgabe war bisher, den tatsächlichen Fehler zu finden. Dazu sollten die den Motor auseinanderbauen, was sie ja angeblich getan haben und zwar innerhalb von etwas mehr als 3 Stunden und zu Kosten von etwa 250 Euro.
Jetzt sind wir ja aber im Prinzip genauso schlau wie vorher. Da frag ich mich 1.) ob die nicht innerhalb von der Zeit den Fehler hätten finden können und 2.) wie aufwendig die Fehlersuche da tatsächlich sein sollte/kann/darf?
Zitat:
Zudem kommt die Tatsache, dass die Ventilschaftdichtungen NICHT zum Kompressionsverlust führen.
Diese Dichtungen waren nach dem was ich aus der Dame herausbekommen habe das einzige was "auf jeden Fall ersetzt" werden müsse.
Was kann denn jetzt tatsächlich zu diesem Kompressionsverlust führen? 😕
Kfz-Mechaniker müsste man sein...
zum Kompressionsverlust kann ein abgebranntes oder zerstörtes ventil, durchgebrannte Kolben , verszellte Steuerzeiten führen. bei meinem alten Herrn vor 2 Jahren ist der Ventil durchgebrannt, als Folge von zu kleinem Ventilspiel. passiert... 2-3 Wochen und ca 200€ später lief der wieder. (Eigenarbeit).
Naja, Kompression wird ja im Zylinder erzeugt. Der wird nach oben von den Ventilen und von unten vom Kolben bzw den Kolbenringen abgedichtet. Letzte Ursache kann nur sein das der Kolben sich gar nicht bewegt wenn überhaupt keine Kompression vorhanden ist. Mein Bruder hatte Mal bei seinem alten fiesta ein abgerissenes Pleuel welches sich nicht den Weg durch den Block nach draußen gesucht hat. Der lief tatsächlich noch auf 3 Pötten.
Gibt's den Ergebnisse von dem Kompressionstest?
Zitat:
@steel234 schrieb am 19. April 2018 um 22:57:43 Uhr:
... bei meinem alten Herrn vor 2 Jahren ist der Ventil durchgebrannt, als Folge von zu kleinem Ventilspiel. ...
Da hat der Junior wohl die Wartung verkackt. 😁
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
So - ich hab mir grade mal zeigen lassen, was genau denn jetzt kaputt ist (vom Mechaniker selbst, nicht von der Bürofrau). Er hat mir den Motorblock gezeigt und auf zwei Zylindern wäre wohl statt 15 Bar nur noch eine Kompression von 7-8 Bar vorhanden.
Da waren auf jedem Zylinder vier solche schwarzen Deckeldinger (? - diese), wobei bei den zwei defekten Zylindern die Teile schon drehbar waren und auf den anderen intakten Zylindern stramm drauf/drin saßen (so wie es anscheinend sein soll). Irgendwas war da jedenfalls anscheinend gebrochen, dass das so ist.
Dann sagte er, dass diese Stößel noch defekt wären (da hat er mir irgendwie so messingfarbene Dinger gezeigt, aber ich kann ja nich sehen was damit ist 😁). Ob da jetzt auch die Kolben oder Kolbenringe in Mitleidenschaft gezogen wurden konnte er mir nicht sagen.
Ich hab noch einen aufn Deckel bekommen, dass ich trotz gelber Motorlampe noch ein Stück gefahren bin 😉
Dann habe ich mir noch in ner anderen Werkstatt ne zweite Meinung geholt, wo mir dann ebenfalls mitgeteilt wurde, dass man zwar relativ einfach den Fehler finden könnte und auch beheben, aber es wäre letztendlich eine Lotterie, ob dann nicht noch Folgeschäden auftreten würden oder ob dann wieder alles läuft. Hier wurde ich dann zum Schrotti deren Vertrauens geschickt, wo ich dann mal gucken sollte, ob und wenn ja für wie viel die mir sowas verkaufen würden (würden sie übrigens, und zwar wahrscheinlich für 5-600 Euro, genaueres erfahre ich später).
Werkstatt 2 würde mir den Motor vom Schrott dann anscheinend auch freudestrahlend einbauen (inklusive neuem Keilriemen und Ölwechsel), während Werkstatt 1 das nur macht, wenn der Schrottplatz dann auch Garantie auf das Ersatzteil gibt (das ist für mich auch absolut verständlich).
Aha, die scharzen Deckeldinger werden dann wohl die Ventile sein.
Der Rest von dem Zauber sieht dann ungefähr so aus:
https://...rkstatt-autolackierung.de/.../...en-wechseln-reparieren.jpg
So ganz komme ich gerade nicht drauf, was jetzt wirklich exakt wie kaputt ist, aber die Werke wird von dir wahrscheinlich einen gebrauchten Zylinderkopf wollen. Kann man machen. Läuft ziemlich sicher auch, wenn am Unterbau keine weiteren, sichtbaren Schäden sind.
Die Werke hat von nem ganzen Motor gesprochen 😉
Und nach ebendem habe ich jetzt auch geguckt und frage mich grade, ob ich statt des Z16XEPs nicht theoretisch je nach Angebot auch den Z16XER nehmen könnte oder etwas anderes vergleichbares? Oder zieht das dann wieder nen Rattenschwanz von anderen Teilen nach sich, Die dann mit ersetzt werden müssten bzw. passt das überhaupt?
Na die hätten ja wenigstens erstmal alles trockenlegen können. Auf dem Bild siehts ja wüst aus. Was heist die so wie du sagst die Schwarzen Deckel waren schon drehbar? Mit der Hand drehbar ? Oder haben die auf den 2 defekten Zylindern schon die Ventile gelöst um nachzuschauen und haben diese nur so wieder reingelegt das die Zuordnung stimmt. Schau am besten das du einen guten günstigen gebrauchten Motor bekommst und lass ihn einbauen.
Grüsse
Ah nein, das Bild oben habe ich bei Google gefunden, das ist nicht mein eigener 🙂
Mit drehbar meinte ich, dass der Mechaniker die Ventile an den defekten Zylindern so mit den Fingern drehen konnte (ich glaub es waren 2 an beiden Zylindern), wobei die anderen Ventile an den noch stramm festsaßen.
Soweit ich es verstanden habe, liegt das wohl daran, dass da irgendetwas (innen?) gebrochen ist. Absichtlich gelöst wurde da meines Wissens nichts.
Apropos guter günstiger Motor - abgesehen von der Frage oben, worauf sollte ich dabei noch achten - maximale Laufleistung oder so?
Motor mit Garantie nehmen am besten mit nicht mehr als 100000 km
Lass im ausgebauten Zustang direkt den Zahnriemen wechseln.
Vernünftiger Motor wird es wohl ab 1000€ geben
Ideal wenn die Km vom Schlachtauto nachweisbar sind.
Der hier sieht Also ganz gut aus? Ich denk mal, es ist egal ob Vauxhall oder Opel draufsteht, oder? 😉
Die 1. Werkstatt erzählt dir einen Scheiß.
Möchte den sehen, der die Ein- Auslassventile drehen kann, das geht gar nicht weil die unter Vorspannung der Feder stehen.
Und einen Z16XER Motor einbauen statt einen Z16XEP kannst du dir knicken, brauchst einen anderen Kabelbaum, Motorsteuergerät usw. dazu.
Und dann noch zum TÜV zwecks Änderung der Papiere, was nichts werden kann, wegen der anderen Abgasnorm.
Eventuell muss das ein oder andere Teil vom alten Motor übernommen werden für den Vauxhall Motor, ist aber nicht so schlimm, da sonst baugleich.
Sollte aber ziemlich aus dem gleichen Bauzeitraum sein, lass dir die Motornummer geben und vergleiche diese dann mit deiner.
Es gab schon innerhalb eines Jahres des einen oder anderen mal Änderungen, meistens aber mit Motorsteuergeräten oder Kabelbäumen.
Auch die Kupplung wurde mal geändert, wegen rupfen, Schwungrad wurde dabei geändert und die Kupplung deshalb geändert.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 24. April 2018 um 19:48:55 Uhr:
Die 1. Werkstatt erzählt dir einen Scheiß.
Möchte den sehen, der die Ein- Auslassventile drehen kann, das geht gar nicht weil die unter Vorspannung der Feder stehen.
Ich stand tatsächlich daneben und hab zugeguckt wie der die Dinger verdreht hat 😁 vielleicht waren das ja diese Federn die gebrochen sind?
Zitat:
Eventuell muss das ein oder andere Teil vom alten Motor übernommen werden für den Vauxhall Motor, ist aber nicht so schlimm, da sonst baugleich.
Sollte aber ziemlich aus dem gleichen Bauzeitraum sein, lass dir die Motornummer geben und vergleiche diese dann mit deiner.
Es gab schon innerhalb eines Jahres des einen oder anderen mal Änderungen, meistens aber mit Motorsteuergeräten oder Kabelbäumen.
Auch die Kupplung wurde mal geändert, wegen rupfen, Schwungrad wurde dabei geändert und die Kupplung deshalb geändert.
Klingt erstmal umständlich. Da werde ich denke ich erstmal nochmal mehr Schrottplätze abklappern 🙂
Dann kann es sein, das ein oder mehrere Ventile gebrochen sind oder halt die Federn, aber das sind man von der anderen Seite.
Kennst doch deine Motornummer, vergleichen und gut ist.
Ob Opel oder Vauxhall spielt keine Rolle, sollte nur eng beieinander liegen oder eben halt nach Bj. Jahr und Monat.
Ich hab jetzt "aufm Schrottplatz nebenan" nen original Opel Motor gefunden, der zwar etwas mehr Kilometer als geplant hat (ist im Rahmen 😉 ), aber dafür zu nem - denke ich - sehr vernünftigen Preis.
Habe gerade schonmal versucht herumzutelefonieren wegen der Einbaukosten, aber leider haben sich die verantwortlichen Leute schon ins lange Wochenende verabschiedet 😁
Werkstatt Nr. 1 hat mir schonmal so ca 750€ Arbeitskosten für ca 10h Arbeit in Aussicht gestellt (ohne Material, soweit ich das verstanden habe). Ist das realistisch?
Was die Freien nehmen, werde ich wohl Mittwoch/Montag herausfinden.