lohnt sich der wechsel von 530d auf 540d
Moin ,
lohnt es sich vom kleinen auf den großen zu wechseln?
Jeweils als Touring Xdrive.... komme vom 535xd F11 , habe jetzt ein Jahr den 530xd G31 und Lust nochmals zu wechseln... hat jemand schon den Tausch vollzogen?
Was verbraucht der 540er denn in der Realität mehr , den 530xd fahren wir mit 7.2 im Drittelmix... im Urlaub meist sogar unter 6 Liter , wenn der Hamburger Stadtverkehr nicht mehr dabei ist....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dby schrieb am 6. Juli 2020 um 10:07:03 Uhr:
Ja genau darauf wollte ich hinaus.Hab gedacht der 30er ist schon mehr als genug.
Jetzt im Nachhinein: 40, warum nicht? Massage weglassen, HK statt BW und schon hätt es auch budgetmässig gepasst 🙂
Naja jetzt muss man mal realistisch bleiben. Ich glaube kaum dass du nen Unterschied zwischen 40d und 30d merkst, der gering ist, wenn du schon den riesigen Unterschied zum Audi nicht merkst
281 Antworten
Zitat:
@StBF11 schrieb am 14. Dezember 2020 um 22:18:03 Uhr:
Zwischen F11 LCI 30d und G31 LCI 30d sind Welten. Aus meiner Sicht ging der F11 LCI 30d schon gut. Aber im direkten Vergleich ist der G31 LCI 30d mit dem MH sowas von leichtfüßig und vor allem auch leise unterwegs.Ich würde mal behaupten, dass der jetzt um den F31 Kreise fährt.
Von den Fahrleistungen liegt der 30d LCI auf dem Niveau des 40d pre-LCI.
Das behauptet hier manch einer, glaube ich aber nicht, denn es liegen immer noch einige Pferdchen und ein paar Kilos dazwischen.
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 15. Dezember 2020 um 03:25:30 Uhr:
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 14. Dezember 2020 um 18:00:05 Uhr:
Und nein ich weiß auch nicht, wie die 20d Fahrer das aushalten.Gar nicht. Deshalb sitze ich nachts halb vier vor Motor-Talk und weine mich in den Schlaf.
Ja ueberhaupt was machst du um halb 4 vor dem Rechner, das ist ungesund....
Aber kann dich trösten, ich habe gestern meinen 525d G31 abgegeben und einen XF 20d Limo abgeholt. Anstatt auf der Landstraße mit dem grossen Zeh Gas zu geben muss ich jetzt doch tatsächlich 1,5cm Pedalweg aufbringen.
Kurz und gut, ich schaffe es noch 😁
Oh. Sorry. Du hast natürlich recht. Mein Vergleich bezog sich auf einen nackten 530d LCI RWD gegen einen 540xd LCI, bei dem xDrive ja nicht mehr optional ist.
Der xDrive frisst schon ein paar der zusätzlichen Pferdchen...
Zitat:
@StBF11 schrieb am 15. Dezember 2020 um 08:45:46 Uhr:
Oh. Sorry. Du hast natürlich recht. Mein Vergleich bezog sich auf einen nackten 530d LCI RWD gegen einen 540xd LCI, bei dem xDrive ja nicht mehr optional ist.
Der xDrive frisst schon ein paar der zusätzlichen Pferdchen...
Ich habe ja den 530d G31 LCI RWD und bin auch hochzufrieden, aber ich denke der 540xd behält einen Abstand (egal ob Pre-LCI oder LCI), wenngleich dieser etwas geringer geworden ist, das stimmt.
Ähnliche Themen
Kenne mittlerweile beide Diesel und den Benziner dank ausgiebiger Probefahrten (jeweils LCI, alle xDrive).
Der 30d ist ein absolute Wucht, toller 3l-R6 mit Dampf in jeder Lebenslage, das reicht ziemlich sicher für 99,90% aller Fahrsituationen weltweit.
Der 40d ist ein absolute Wucht, toller 3l-R6 mit Dampf in jeder Lebenslage, das reicht ziemlich sicher für 99,99% aller Fahrsituationen weltweit.
Der 40d schiebt insgesamt natürlich etwas gewaltiger, bemerkbar wird das aber, für mien Empfinden, erst bei hohem Tempo (>180). Der 40i (LCI) schiebt bei >180 übrigens, naturgemäß, am besten an (von den Dreien! 😉)
Und genau da kommen die von RAAS so schön beschriebenen Unterschiede zum Tragen. Ich finde den 530d LCI ab 160km/h nicht überragend. Ich hatte mir da, (aufgrund der vielen positiven Berichte) vom OM656 (350d) kommend, deutlich mehr erwartet.
Bevor jetzt die Empfehlungen "Probefahrt hilft" kommen - Ich hätte trotzdem gewechselt!
Zitat:
@StBF11 schrieb am 15. Dezember 2020 um 08:45:46 Uhr:
Oh. Sorry. Du hast natürlich recht. Mein Vergleich bezog sich auf einen nackten 530d LCI RWD gegen einen 540xd LCI, bei dem xDrive ja nicht mehr optional ist.
Der xDrive frisst schon ein paar der zusätzlichen Pferdchen...
Wieso? Die Überlegung stellen doch sicherlich viele Interessenten an, die im Flachland wohnen und nicht zwingend auf Allrad angewiesen sind. Ich finde es daher legitim, 530d gegenüber 540xd zu vergleichen, eine vergleichbare Konfiguration einmal vorausgesetzt.
Ich kann mich übrigens an einen 530xd Touring Fullhouse vor-LCI als Werkstattersatzwagen erinnern, den ich 2018 eine Woche fahren durfte. Er kam mir ungemein träge und alles andere als souverän vor. Da sind sicherlich einige Pferdchen im Antrieb versickert, plus das Zusatzgewicht aufgrund Allrad+Touring+Vollausstattung.
Zitat:
@RAAS schrieb am 15. Dezember 2020 um 08:59:10 Uhr:
Der 40i (LCI) schiebt bei >180 übrigens, naturgemäß, am besten an (von den Dreien! 😉)
Das hätte ich jetzt nicht gedacht und vielmehr auf den 540xd gewettet.
Mein G30 540i aus 7/2020 (noch mit 340PS) fällt leistungsmäßig ganz erheblich gegen unseren ähnlich starken und schweren Audi S5 ab. Da hätte ich dem großen Diesel deutlich mehr zugetraut.
Zitat:
@allesgeht schrieb am 14. Dezember 2020 um 19:47:30 Uhr:
Zitat:
@Staph schrieb am 14. Dezember 2020 um 17:51:22 Uhr:
Verstehe nicht euer Problem? Entweder könnt ihr Erfahrungen teilen oder nicht. Aber jetzt zu diskutieren ob man eine solche Frage stellt ist bescheuert. Natürlich muss er eine Probefahrt machen. Trotzdem ist ein unterschied ob jemand ein Auto für 1-3 Tage zur Probe fährt oder ob jemand über den Alltag berichten kannMoin,
und da jeder den Alltag mit 530/540D anders erlebt, ist eine Langzeiterfahrung auch nur subjektiv!
Da jeder Fahrer andere Forderung an Leistung und Qualität hat.
Den einen reicht ein 520D, der andere macht sich darüber lustig. Es muss mind. ein 540D sein.
Was sagt uns da? NICHTS🙄
Dass die Erfahrungen subjektiv sind sollte nicht neu sein....
Wie die Meinungen auch....
Ich hole den Thread nochmal hoch. Gibt es inzwischen mehr praktische Erfahrungen von Fahrern, die 30d LCI und 40d LCI ausführlich gefahren sind und einen Vergleich schildern können?
Einmsö ernsthaft, das sind identische Autos nur dass der eine mehr Leistung hat. Sogar der Zu Grunde liegende Motor ist der selbe 3L Sechszylinder. Da hilft dir nur Probefahren....
Einen ganz wesentlichen Unterschied musst Du bei der Fragestellung beachten, den 40d gibt es nur mit X-Drive, den 30d zum Glück noch ohne.
Wenn Du also nicht gerade irgendwo in den Mittelgebirgen oder Alpen wohnst, und noch Autofahren kannst, brauchst Du das X-Drive nicht und es bleibt nur der 30d.
Leistungstechnisch braucht man den 40d nur wenn man Autobahn-KM-Sammler und immer auf der linken Spur mit vielen unbegrenzten Abschnitten unterwegs ist. (oder wenn man halt sowieso zu viel auf dem Sparbuch hat).
Wollte eigentlich auch den 40d, weil ich befürchtet hatte, dass mir Leistung fehlt (komme vom 320 PS Audi V6 TDI).
Aber war dann letztlich ehrlich zu mir selbst. Für Normal-Fahrer mit gelegentlichen Langstrecken-Einsätzen ist der 30d auch keine lahme Gurke ;-) eben die klassische goldene Mitte zwischen 20d Sparversion und dem Top-Modell 40d
Oder man schaut nach seriösen Tunern (mit Gutachten zur TÜV Eintragung usw.) und lässt den vorhandenen 530d etwas “frisieren”.
Danke für die Beiträge soweit.
Tatsächlich bin ich 30d G31 (30d G30 habe ich selbst besessen) und 40d G31 jeweils als LCI Probe gefahren und bin dennoch unentschlossen, es war eben nur eine Momentaufnahme und keine Erfahrung über viele tausend Kilometer, die hier vielleicht jemand hat.
Ganz unnütz wäre ein Allrad nicht da ich tatsächlich auch öfter im Allgäu unterwegs bin. Deshalb auch der Gedanke zum 40d, der im Unterhalt nur unwesentlich teurer sein dürfte als der 30d. Einsatzprofil ist 80-90% Autobahn und das gerne bei Reisegeschwindigkeiten von 180-200 kmh wo möglich, da macht eine größere Motorisierung schon Sinn.
Zitat:
@Dani_93 schrieb am 10. Juli 2024 um 20:22:08 Uhr:
Danke für die Beiträge soweit.
Tatsächlich bin ich 30d G31 (30d G30 habe ich selbst besessen) und 40d G31 jeweils als LCI Probe gefahren und bin dennoch unentschlossen, es war eben nur eine Momentaufnahme und keine Erfahrung über viele tausend Kilometer, die hier vielleicht jemand hat.
Ganz unnütz wäre ein Allrad nicht da ich tatsächlich auch öfter im Allgäu unterwegs bin. Deshalb auch der Gedanke zum 40d, der im Unterhalt nur unwesentlich teurer sein dürfte als der 30d. Einsatzprofil ist 80-90% Autobahn und das gerne bei Reisegeschwindigkeiten von 180-200 kmh wo möglich, da macht eine größere Motorisierung schon Sinn.
Ich kann nur für den PreLCI sprechen. Habe seit 04/23 einen 540d BJ12/2018 und bin was das fahren angeht super zufrieden.
Zu 90% Autobahn und ca 50tkm/Jahr.
Gerade Reisegeschwindigkeiten von 180-200 ist ein träumchen, total unaufgeregt. Und oben raus immer noch genug Dampf.
Den 530d (PreLCI) hab ich allerdings nie so probefahren können, aber mir hat da bisschen was gefehlt.
Falsch machst du sicherlich mit keinen was und der 530d LCI hat ja auch 2 Turbolader, oder?