Lohnt sich der größere Akku im ID.7 Pro S ?
Ausgangspunkt sind die aktuellen Prospektdaten von ID.7 Tourer Pro // ID.7 Tourer Pro S, ohne Extras:
Reichweite [km]: 605 // 690
Verbrauch von [kWh/100km]: 14,4 // 14,0
Verbrauch bis [kWh/100km]: 16,5 // 16,6
Akku-Kapazität [kWh]: 77 // 86
Mit diesen Zahlen spielend kommt man zu folgenden "theoretischen Erkenntnissen":
Den Reichweitenangaben liegt ein Verbrauch von nur 12,7 // 12,5 [kWh/100km] zugrunde.
Ausgehend von der Akku-Kapazität werden die 85km mehr Reichweite beim Pro S bei einem Mehrverbrauch von nur 10,6 [kWh/100km] erreicht.
Von Reichweite und Verbrauch ausgehend müssten die Akkus eigentlich eine Kapazität von 87 bis 100 // 97 bis 115 [kWh] haben.
Da frage ich mich, ob die 85km mehr beim Pro S realistisch oder auch nur theoretischer Natur sind. Mir geht es darum, ob sich die knapp 5000 Euro für den größeren Akku lohnen, vor allem dann wenn viel Reichweite wünschenswert ist, sprich bei längeren Fahrten auf (weitestgehend baustellenfreien) Autobahnen.
155 Antworten
Moin, seit heute ist der ID.7 Pro S endlich auch im Konfigurator in Luxemburg drin. Hier beträgt der Aufpreis zum normalen Pro bei sonst gleicher Ausstattung "nur" 3060 EUR. Vielleicht wird die Differenz dann auch in D noch reduziert.
Mit uns kann man's ja machen. Naja, wenigsten sind wir im Achtelfinale. ;-)
Nach Monatsende wird ja sowieso nochmals spannend, was mit dem Umweltbonus passiert - bleibt er, verschwindet er, wird er kleiner, ändert sich dadurch vielleicht auch nochmals was an den Basispreisen?
Vielen Dank für die teils ausführlichen und aufschlussreichen Antworten.
"Aus Gründen" werde ich nun meinen Japaner aber gegen einen Stromer eintauschen, der 205km östlich von Wolfsburg hergestellt wurde, die aktuellen Offerten aus dieser Richtung lassen einem zur Zeit fast keine andere Wahl. Keine Sorge, ich weiß auf welches Experiment ich mich auch damit einlasse.
Ähnliche Themen
Hat er doch geschrieben. Der Preis! Aktuell gibt es 6k€ Rabatt auf ein Model Y. Aber das ist jetzt Off-Topic...
Ich, als M3P Fahrer, finde das Model Y kommt nicht mal ansatzweise an den ID 7 heran. Das Fahrwerk im Y ist schrecklich, das im ID 7 top.
50% weniger wäre die Hälfte 🙂. Wie sieht es real aus? Die Modelle mit 6k Rabatt sind Lagerfahrzeuge, also mindestens mit Allrad bei 533 km nach WLTP bzw. StandardRange mit 455 km, oder? Mit dem Allradler wäre am ehesten der ID.7 GTX vergleichbar, geht nach Konfigurator bei 59.585 € los. So 10k bis 15k Differenz dürfte hinkommen, wobei man beim ID.7 aber auch den günstigeren Pro mit 621 km oder Pro S mit 709 km nehmen könnte. Im Prinzip sehe ich das Model Y schon tatsächlich als Konkurrenz zum ID.7 und man muss sich Schwerpunkte setzen. Der ID.7 ist für das Gebotene relativ günstig, das Model Y sehr günstig. Qualität und Komfort sind dann auch noch zu berücksichtigen.
j.
Weiß nicht, warum man hier Äpfel mit Birnen vergleichen muss. Die beiden Fahrzeuge haben nichts, aber auch gar nichts miteinander zu tun. Preis, Reichweite, Qualität, selbst die Fahrzeugform ist komplett anders.
Elektrisch, viel Platz und ordentlich Kofferraum, Allrad.
Für uns waren sie vergleichbar, sorry wenn das hier nicht passt.
Konnte nur die Entscheidung zugunsten des Y nur schwer nachvollziehen, uns hat der ID7 im Vergleich einfach super gefallen.
Und nicht zu vergessen, dass das Tesla MY LR wesentlich mehr Leistung hat und schon um einiges direkter und sportlicher fährt. Ich bin derzeit hin und hergerissen- mein Model Y P ist wirklich top. Der Id.7 war schön komfortabel und ein bisschen langweilig- hab es sogar auf der Bahn als lauter empfunden- das hat mich gewundert. Fahrwerk sehr schön - Bedienung gewöhnungsbedürftig. Muss Ende des Jahres bestellen - das könnte auch das Facelift vom Tesla kommen - dann werden die Karten denke ich neu gemischt. Will halt unbedingt unter 70k bleiben - sonst kann es ja dann auch ein i5 oder i4 werden. Es bleibt spannend - aber toll, dass VW hier geliefert hat …
Beim Geräusch ist es halt immer die Frage, ob der ID7 die Doppelverglasung hat oder nicht. Mit Doppelverglasung misst der ADAC 66,8 dB(A) bei 130km/h. Beim Model Y sind es 68,1 dB(A). Hier gilt aber noch zu beachten, dass die jeweils verwendeten Reifen auch eine Rolle spielen.
Ja - hatte der - hätte das deutlicher erwartet - zumindest mein Model y ist bei 170 erstaunlich leise - trotz 21 Zoll -bei dieser Geschwindigkeit waren die Windgeräusche beim id7 deutlich lauter. Bei 120 km/h sind beide sehr leise. Aber wir schweifen hier ab. Werde auf alle Fälle den Tourer noch mal fahrend- wobei mir die große Batterie den horrenden Aufpreis nicht wert ist…
Zitat:
@jennss schrieb am 21. Juni 2024 um 19:50:03 Uhr:
50% weniger wäre die Hälfte 🙂. Wie sieht es real aus? Die Modelle mit 6k Rabatt sind Lagerfahrzeuge, also mindestens mit Allrad bei 533 km nach WLTP bzw. StandardRange mit 455 km, oder? Mit dem Allradler wäre am ehesten der ID.7 GTX vergleichbar, geht nach Konfigurator bei 59.585 € los. So 10k bis 15k Differenz dürfte hinkommen, wobei man beim ID.7 aber auch den günstigeren Pro mit 621 km oder Pro S mit 709 km nehmen könnte. Im Prinzip sehe ich das Model Y schon tatsächlich als Konkurrenz zum ID.7 und man muss sich Schwerpunkte setzen. Der ID.7 ist für das Gebotene relativ günstig, das Model Y sehr günstig. Qualität und Komfort sind dann auch noch zu berücksichtigen.
j.
Ja ich meinte 50% mehr. Model Y = 40k. ID.7 = 60k.