lohnt sich der Bau eines Dieselpartikelfilters beim Golf 4 TDI? A.T.U Angebot für 525 €

VW Golf 4 (1J)

hallo Ihr Lieben,

also es geht darum, dass ich jetzt meine Steuer für den Golf 4 TDI 1.9 bezahlen muss. Habe vom Finanzamt eine Rechnung von 326 Euro bekommen. So, und nun überlege ich mir einen Dieselpartikelfilter einzusetzen.

Zur Zeit hat A.T.U ein Angebot für 525 Euro. Ich würde ja den Steuerbonus von 330 Euro bekommen und müsste auch die Jahrelange Erhöhung von 23 Euro auch nicht dazubezahlen. Also 293 Euro und nicht 316 Euro. Und zudem hätte halt noch der Wagen einen besseren Widerverkaufswert und natürlich nicht die Umweltschonung vergessen.

Was meint Ihr, lohnt es sich??? Bitte um Antworten

20 Antworten

Na das sind Werksangaben sogar. Schau mal in das Datenblatt z. B. vom neuen Fabia 2, 74 KW mit DPF und ohne DPF. Der ohne DPF stößt weniger CO² aus. Das ist Defefnitiv so, aber nur minimal mehr mit DPF.

Das rechnet sich gar nicht!

Nicht für den Umweltschutz, da der meiste Feinstaub gar nicht durch den Verkehr entsteht, schon gar nicht durch den PKW-Verkehr.
Wären alle dt. Autos mit Partikel ausgerüstet, sänke die Feinstaubbelastung um 0,1%.
(siehe Kurzinterview in AutoBlöd).

Nicht für den Geldbeutel, weil Strafsteuer und Steuerbefreiung ein Witz. Zudem muss ein neuer Oxi-Kat rein.

Und bei Bj. 99 noch über Wiederverkaufswerte zu spekulieren - ist doch wohl ein Scherz, oder?
Der Wagen geht doch beim nächsten Verkauf sowieso ins osteuropäische Ausland oder nach Russland, in den Nahen Osten oder nach Afrika.
Und wer glaubt, dass der Aufkäufer da auf einen ungeregelten (!) DPF Wert legt und einen Hunderter mehr drauf legt? 😁
Der DPF ist das erste, was vermutlich noch hier im Hafen ausgebaut wird und rausfliegt.
Wiederverkauf, bei Bj. 99..., höhö.😁

Oder den kauft hier noch jemand, dem die Steuer egal ist, so wie z.B. meinem Arbeitskollegen, der nen alten W124 T-Modell Diesel fährt. Superbillig geschossen, noch deutsche Wertarbeit, Reps. macht er selber und auf die dann noch übrig bleibenden Kosten (Versicherung vermutlich nur Haftpflicht) der KFZ-Steuer pellt er sich ein Ei!
Billiger kann man gar nicht so gut Auto fahren!

Wenn nach Auslauf der Strafsteuer und dann eingeführter Euro 5 mein Diesel noch teurer werden sollte, DANN ist er eh so alt, dass ich über eine Neuanschaffung nachdenken werde.
Und bei dem derzeitigen technischen Aufwand der Abgasbehandlung bei modernen Dieseln
(Merke: Audi plant ja in 2008 den saubersten Diesel der Welt, Common Rail, mit Brennraumsensoren. Die sind bestimmt ganz preisgünstig und halten irre lange...) wird sich bis dahin ein Diesel rein finanziell vermutlich nicht mehr lohnen bzw. bei mir machbar sein. Dann wird´s ein Benziner werden, aus die Maus!

Schade um den Wirkungsgradspezialisten Diesel!

Ich komme mir in den letzten Jahren meines Autofahrerlebens immer vor wie der Hase im Hase&Igel-Märchen. Immer, wenn ich gerade glaubte, ich hätte ein modernes Auto mit einem modernen Motor auf dem aktuellen Stand der Technik und des "Umweltschutzes" - schwupps, schon kommt ein Politiker und stempelt mich zur Umweltsau - weshalb er auch ein gutes Gewissen dabei haben darf, mir noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen, als er es ohnehin schon tut.
Soviel Hände, um alle Taschen zuzuhalten, kann ein einzelner Mensch gar nicht haben!

Daher ist meine Devise für das nächste Auto: Back to basics und runter mit den (Unterhalts)Kosten.

Selbst der hier und AutoBlöd kursierende Skoda Fabia TDI mit 500.000 km in 7 Jahren hat den Besitzer 52.500 EUR gekostet (alle Kosten inkl. Wiederbeschaffung, Reps., Unterhalt,
Das sind immerhin EUR 7.500/Jahr oder EUR 625,- pro Monat.
Gar nicht mal so wenig, wenn man es so betrachtet...

Zitat:

Original geschrieben von pioneer_e36


Zur Zeit hat A.T.U ein Angebot für 525 Euro.

Da muß man genau gucken, was der Preis alles beinhaltet.

bei den meisten rußfiltern ist der neue kat gleich mit integriert.
also nix mit austausch des kat`s 
 
der vergelich mit dem fabia wegen mehrausstoss co2 hinkt etwas. denn der fabia hat sicherlich einen von werk aus mont. filter. also geschlossenes system.
die nachrüst sind aber offen. da nicht in`s motormanagement eingegriffen wird.
werden auch nicht alle 500km freigebrannt.
die geschlossenen hingegen schon.
außerdem haben die geschlossenen einen höheren gegenstaudruck.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wiefelspütz


Du weißt aber schon, dass bei Fahrzeugen die älter als 5 Jahre bzw. mehr als 80.000km gelaufen sind auch der/die Kat(s) erneuert werden müssen. Das käme also kostenmäßig noch dazu und dann sieht es gar nicht mehr gut aus.

Blödsinn! Der Kat und der Partikelfilter sind ein Teil!

Zitat:

Original geschrieben von harrycash


Blödsinn! Der Kat und der Partikelfilter sind ein Teil!

wie blödsinn? nachrüst dpf und kat sind nicht immer ein teil! das kommt ganz auf das modell an. es gibt auch dpfs ohne neuen kat. die sind dann nämlich erstaunlicherweise auch günstiger

Zitat:

Vielleicht hast ja auch noch den Vorteil, bekommst eine andere Plakette wenn es soweit ist. Hast Du Euro3 momentan? Dann wäre es eine gelbe Plakette, evtl. bekommst mit Filter dann eine grüne, aber ich denke mal Euro3 wird bleiben, wäre ja schön wenn man die Euro4 dann bekäme.
Bloß man sollte dann nicht auf die Idee kommen und Chiptuning wollen, das geht dann nicht mehr so gut, nur mal als Randanmerkung.
Also für mich kommt der Filter nicht in Frage, wo ich Alltäglich lang fahre ist eh eine gelbe Plakette später von Nöten.

durch einen nachrüst dpf ändert sich nicht die euroeinstufung! euro3 bleibt euro3

wieso kann man diesel mit dpf nicht chippen? zumindest bei den werkssystemen geht das wunderbar

woher weißt du, daß eine gelbe plakette reicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen