Lohnt sich DCC wirklich?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich bin drauf und dran, mir einen 1,2 TSI zu bestellen. Leider ist die BMT nicht mit dem DCC kombinierbar. Ich möchte endlich mal ein Auto ohne Rumpelfahrwerk besitzen. Im Forum habe ich nix über Erfahrungen mit DCC gefunden. Kann jemand berichten?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Wankausgleich? Das ist eigentlich nicht die hauptsächliche Funktion sondern nur ein angenehmer Nebeneffekt. Es wird natürlich auch nur das Anwanken reduziert, danach stellt sich der statische Wankwinkel ein, der nur abhängig von den Stabis und Federn ist.

Der eigentliche Gewinn ist, dass ich überwiegend mit weicher Dämpfung unterwegs bin und die Dämpfung nur wenn es wirklich erforderlich ist härter gestellt wird. Bei Kurvenfahrt und schnelleren Geschwindigkeiten passiert das ebenfalls automatisch, völlig unabhängig davon in welchem Modus ich gerade fahre.

Fahre z.Zt, auch einen GTI mit DCC und möchte es nicht missen. Wenn ich morgens im Berufsverkehr über die schlechten Landstrassen rolle, gibt es keinen guten Grund sich durchschütteln zu lassen, so daß ich dann comfort benutze. Wenn dann alles frei ist, darf er wieder in normal oder sport rennen.

Nach meiner Einschätzung sind comfort und normal mit DCC etwas komfortabler als das ungeregelte GTI Fahrwerk. Dabei bin ich in normal aber trotzdem sportlicher unterwegs, weil die Dämpfung ja je nach Situation härter geschaltet wird.
In sport ist der Wagen um einiges sportlicher als mit dem normalen Fahrwerk. Das macht mir aber nur noch auf einigermaßen guten Straßen Spaß.

Die Spreizung der Dämpfkräfte, die das DCC stellen kann ist wesentlcih größer als das Spektrum der Normalfahrwerke. D.h. das DCC kann im Zweifel je nach Situation und Modus Vorwahl viel weicher oder härter dämpfen als jedes ungeregelte Fahrwerk.

Von mir also auch eine klare Empfehlung für das DCC.

193 weitere Antworten
193 Antworten

Wankausgleich? Das ist eigentlich nicht die hauptsächliche Funktion sondern nur ein angenehmer Nebeneffekt. Es wird natürlich auch nur das Anwanken reduziert, danach stellt sich der statische Wankwinkel ein, der nur abhängig von den Stabis und Federn ist.

Der eigentliche Gewinn ist, dass ich überwiegend mit weicher Dämpfung unterwegs bin und die Dämpfung nur wenn es wirklich erforderlich ist härter gestellt wird. Bei Kurvenfahrt und schnelleren Geschwindigkeiten passiert das ebenfalls automatisch, völlig unabhängig davon in welchem Modus ich gerade fahre.

Fahre z.Zt, auch einen GTI mit DCC und möchte es nicht missen. Wenn ich morgens im Berufsverkehr über die schlechten Landstrassen rolle, gibt es keinen guten Grund sich durchschütteln zu lassen, so daß ich dann comfort benutze. Wenn dann alles frei ist, darf er wieder in normal oder sport rennen.

Nach meiner Einschätzung sind comfort und normal mit DCC etwas komfortabler als das ungeregelte GTI Fahrwerk. Dabei bin ich in normal aber trotzdem sportlicher unterwegs, weil die Dämpfung ja je nach Situation härter geschaltet wird.
In sport ist der Wagen um einiges sportlicher als mit dem normalen Fahrwerk. Das macht mir aber nur noch auf einigermaßen guten Straßen Spaß.

Die Spreizung der Dämpfkräfte, die das DCC stellen kann ist wesentlcih größer als das Spektrum der Normalfahrwerke. D.h. das DCC kann im Zweifel je nach Situation und Modus Vorwahl viel weicher oder härter dämpfen als jedes ungeregelte Fahrwerk.

Von mir also auch eine klare Empfehlung für das DCC.

Richtig komfortabel kann das System nicht sein.

Bei Ausfall der Regel-Technik geht das System nämlich in die weichste Kennung. Daher muss diese so gewählt sein, dass auch damit die Fahrsicherheit jederzeit gewährleistet ist.
Also ziemlich hart (bzw. entsprechend den Normalfahrwerk).
Neben diesem Modus gibts dann nur noch härtere Stufen.

Andere adaptive Systeme - z.B. Hydractive von Citroen fallen beim Systemausfall in den härtesten Modus zurück.
Das eröffnet natürlich die Möglichkeit, einen besonders komfortablen Federungsmodus anzubieten, wenn die Fahrsituation es zulässt.

Solche Systeme sind halt leider aufwändiger.

Gruß
Markus

Weiß jemand eigentlich wie DCC funktioniert?

Ich hab mal den Serviceleiter meines Autohauses gefragt als ich wegen meinem Pfeifen im Motorraum dort war. Ich dachte bis dato das das DCC die Härte der Federung über den Öldruck regelt (Pumpe,Kompressor, etc). Aber bei diesem System gibt es keine Pumpe sondern Elektromagnete.

Im Öl der Öldruckstoßdämpfern sind Metallteilchen enthalten. Je nachdem wie das Magnetfeld geschalten wird, ändert sich die Viskosität des Öls und somit auch die Härte des Stoßdämpfers.

Stimmt das? (Einfach aber effektiv)

Und leider zweimal falsch.

@ricco68: Bitte das nächste Mal etwas besser recherchieren bevor hier solche Behauptungen gemacht werden und nicht magnetic ride und DCC verwechseln.

@VI: Nein, dass VW System wird nicht über Metallteilchen geregelt.

Das magnetic ride System ist bei Audi im Einsatz. Hier gibt es Metallpartikel im Öl und über ein angelegtes Magnetfeld verändert sich die Viskosität des Öls. Hier ist auch wie von ricco68 beschrieben die Fail Safe Stellung weich.

Beim DCC System von VW wird über ein Magnetventil der Durchmesser der Dämpfungsventile verändert. D.h. kleiner Durchmesser - hoher Strömungswiderstand - straffe Dämpfung und großer Durchmesser - wenig Widerstand - weiche Dämpfung.
Im Fail Safe Zustand nimmt das Ventil eine mittlere Stellung ein, die in etwas einer konventionellen Abstimmung entspricht. Bestromt ist die Verstellung in Richtung weich und hart möglich, so dass das System durchaus viel weniger Dämpfkraft als ein konventionelles System stellen kann und damit komfortabler ist.
Damit müsste das System ja eigentlich besser als die Hydropneumatik sein ;-). Wenn diese im Fail Safe in die hart Stellung fällt, kann ich ja nicht zu hart abgestimmt werden, da sonst im Fail Safe ebenfalls die Fahrsicherheit beeinträchtigt ist (bei zu hartem Fahrwerk beginnt das Fahrzeug auf schlechten Strassen zu springen).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


@ricco68: Bitte das nächste Mal etwas besser recherchieren bevor hier solche Behauptungen gemacht werden und nicht magnetic ride und DCC verwechseln.

Stimmt, sorry, habe wirklich DCC mit magnetic ride verwechselt.

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


Damit müsste das System ja eigentlich besser als die Hydropneumatik sein ;-). Wenn diese im Fail Safe in die hart Stellung fällt, kann ich ja nicht zu hart abgestimmt werden, da sonst im Fail Safe ebenfalls die Fahrsicherheit beeinträchtigt ist (bei zu hartem Fahrwerk beginnt das Fahrzeug auf schlechten Strassen zu springen).

Bei DCC wird nur die Dämpfung verstellt.

Citroens Federung kann die Dämpfung und die Federrate anpassen. Auch an die Beladung.

Geht ja alles bei DCC nicht.

Gruß
Markus

Vw bietet uns solch ein Extra an und ich als Kunde möchte nur wissen, was verändert sich genau zum Basisfahrwerk. 
Der Komfortgewinn ist  mir wichtig, denn das das DCC in Richtung Sport was bewirkt, steht außer Frage. 
VW hat hunderte Tests gemacht, Daten gesammelt und und und. Man könnte den Kunden etwas genauer informieren. Warum tut man das nicht?
So ist man auf subjektive Erfahrungen von Anderen und sich selbst angewiesen.

Oder gibts da ein Diagramm ? 

Hi,

noch meinen Senf dazu, denn es ging ja um kaufen oder lassen.
Also meine Empfehlung ist eindeutig: "Kaufen!" Zwar ist die Empfindung von komfortabel oder unkomfortabel genau so subjektiv wie vieles andere und wer nen unsensiblen Hintern hat, wird meinen, es gäbe keinen großen Unterschied, aber ich hab's ausprobiert, indem ich dieselbe Strecke (7 km) mit den unterschiedlichsten Belägen und vielen Kurven in allen drei Modi gefahren bin. Und ich sag's Euch: das DCC ist sein Geld wert! Im Sportmodus sowas von kurvengeil (übrigens, ottmaralt, wer auf der Landstraße systematisch an den Regelbereich des ESP fährt, gehört eigentlich weggeschlossen!) und so sicher, da brauchst fast keinen GTI und schon gar keine 18"er. Auf der Rumpelpiste gibt er den Schweber - zusammen mit der steifen Karosserie fast schon ein Oberklasse-Feeling, sanft, leise und immer noch (!) sicher, denn die erzielbare Kurvengeschwindigkeit bleibt relativ hoch, ohne dass man das Gefühl kriegt, das Fahrwerk oder sich selber zu überfordern. Eigentlich sparen kann man sich den Normalmodus. Der macht zwar beides recht ordentlich (federn und spuren), aber eben insgesamt ist er wie ein Ganzjahresreifen: nix halbes und nix ganzes. Also überspringen. Aber s.o. - Geschmacksache ist halt auch das.

Und weil ich weiter oben was vom C5 gelesen habe und dessen HP-Fahrwerk, auch das noch dazugesprochen: Der hat seine Stärken in den langen Schwüngen, die so souverän weggesteckt werden, dass man sich jedesmal auf die nächste Delle in der Straße freut. Aber wehe, es gibt kurze Wellen oder Fugen! Spätestens dann kriegt man den Citroenrumba - und auch noch auf die Ohren, selbst bei relativ neuen Exemplaren. Und hier ist der Golf eindeutig besser, v.a. mit dem DCC. Unterm Strich komfortabler und sicherer.

Ich hab das DCC bestellt, und ich freu mich drauf. Auch wenn meiner dann nicht der 160-PS-TSI wird, sondern nur der kleinere 1.4er, aber immerhin! LT 10.07. ! 😁

Zitat:

Bei DCC wird nur die Dämpfung verstellt.
Citroens Federung kann die Dämpfung und die Federrate anpassen. Auch an die Beladung.
Geht ja alles bei DCC nicht.
Gruß
Markus

Ja, alles geht nicht ist vielleicht etwas übertrieben, denn Dämpfung verstellen geht schon und zwar sehr gut.

Aber die variable Federrate ist natürlich schon eine feine Sache. Das gibt es anderswo dann nur mit der Luftfederung.
Wirklich brauchen tut man die variable Federrate aber eigentlich auch nur bei Beladung und dann an der Hinterachse. Da gibt es auch andere schöne (und günstigere) Lösungen wie z.b. der Nivomat im Passat.

Gruß
Sven

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Bei DCC wird nur die Dämpfung verstellt.
Citroens Federung kann die Dämpfung und die Federrate anpassen. Auch an die Beladung.
Geht ja alles bei DCC nicht.

Ja, leider. Wenn nur die Dämpfung verstellt wird, sind die Grenzen des Systems schon von vorne herein relativ eng gesteckt. Bei Nachrüst-Sportfahrwerken werden nicht ohne Grund immer auch passende Federn zu den neuen Dämpfern verbaut.

Das - zusammen mit dem latent höheren Ausfall- bzw. Verschleißrisiko zusätzlich verbauter Technik - hat mich gegen das DCC entscheiden lassen. Wenn in Komfort-Stellung in jeder Kurve die Ventile Richtung straff verdreht werden, besteht zumindest eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass das Ganze auch irgendwann aufgibt. Obendrein gibt es zusätzliche Verkabelungen zu den Federbeinen. Ich habe mir das im Selbststudienprogramm angesehen und es war mir einfach zu komplex.

Aber ich behalte das System (genauso wie das DSG) im Auge, evtl. wird beides in einem meiner nächsten Autos drin sein.

Zitat:

Original geschrieben von TheBlueWater


Auf der Rumpelpiste gibt er den Schweber - zusammen mit der steifen Karosserie fast schon ein Oberklasse-Feeling, sanft, leise und immer noch (!) sicher, denn die erzielbare Kurvengeschwindigkeit bleibt relativ hoch, ohne dass man das Gefühl kriegt, das Fahrwerk oder sich selber zu überfordern. Eigentlich sparen kann man sich den Normalmodus. Der macht zwar beides recht ordentlich (federn und spuren), aber eben insgesamt ist er wie ein Ganzjahresreifen: nix halbes und nix ganzes. Also überspringen. Aber s.o. - Geschmacksache ist halt auch das.

Bei hohen Geschwindigkeiten und in scharf gefahrenen Kurven wird automatisch auf Sport gestellt. Somit sind andere Stellungen als Comfort eigentlich überflüssig. Einzig die Änderung der Lenkunterstützung spricht so noch für Sport. Deshalb sind auch die max. Kurvengeschwindigkeiten gleich hoch.

Na ok, sei's drum. Spar ich mir die anderen Einstellungen nun? Nö.

Aber eins ernsthaft angemerkt: Schon wegen des insgesamt gegenüber dem ungeregelten Normalfahrwerk höheren Komfortangebots lohnt sich m.E. das DCC wirklich. Könnte einer sagen, dann sollen sie halt für Sportmuffel und Senioren gleich ein weicheres Fahrwerk verbauen oder wahlweise anbieten! Das wäre aber dann eine Kampfansage an alle Schumis und solche, die es werden wollen. "Allen Leuten recht getan..." - das bringt das DCC ganz gut, finde ich. Her damit!

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Einzig die Änderung der Lenkunterstützung spricht so noch für Sport. Deshalb sind auch die max. Kurvengeschwindigkeiten gleich hoch.

Verändert sich die Lenkunterstützung in jedem Modus? Wie äusert sich das? -Bisher ist es mir nicht wirklich aufgefallen (davon gelesen habe ich jedoch schon)

Zitat:

Original geschrieben von liox


Verändert sich die Lenkunterstützung in jedem Modus? Wie äusert sich das? -Bisher ist es mir nicht wirklich aufgefallen (davon gelesen habe ich jedoch schon)

Lenkung wird im Sportmodus "direkter".

Zitat:

Original geschrieben von liox



Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Einzig die Änderung der Lenkunterstützung spricht so noch für Sport. Deshalb sind auch die max. Kurvengeschwindigkeiten gleich hoch.
Verändert sich die Lenkunterstützung in jedem Modus? Wie äusert sich das? -Bisher ist es mir nicht wirklich aufgefallen (davon gelesen habe ich jedoch schon)

Also ich bemerke nur beim Sportmodus eine Veränderung der Lenkung... sie wird _deutlich_ direkter... zwischen "comfort" und "normal" merke ich dahingehend eigentlich nichts...

Ja, müsste so passen. Normal und comfort sind gleich, in sport wird die Lenkunterstützung geringer. Die Übersetzung ist immer gleich und die Lenkung wird damit nicht direkter (vgl. Aktiv- oder Überlagerungslenkung mit variabler Übersetzung).

Deswegen habe ich "direkter" in Anführungszeichen gesetzt 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen