Lohnt sich DCC wirklich?
Hallo,
ich bin drauf und dran, mir einen 1,2 TSI zu bestellen. Leider ist die BMT nicht mit dem DCC kombinierbar. Ich möchte endlich mal ein Auto ohne Rumpelfahrwerk besitzen. Im Forum habe ich nix über Erfahrungen mit DCC gefunden. Kann jemand berichten?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Wankausgleich? Das ist eigentlich nicht die hauptsächliche Funktion sondern nur ein angenehmer Nebeneffekt. Es wird natürlich auch nur das Anwanken reduziert, danach stellt sich der statische Wankwinkel ein, der nur abhängig von den Stabis und Federn ist.
Der eigentliche Gewinn ist, dass ich überwiegend mit weicher Dämpfung unterwegs bin und die Dämpfung nur wenn es wirklich erforderlich ist härter gestellt wird. Bei Kurvenfahrt und schnelleren Geschwindigkeiten passiert das ebenfalls automatisch, völlig unabhängig davon in welchem Modus ich gerade fahre.
Fahre z.Zt, auch einen GTI mit DCC und möchte es nicht missen. Wenn ich morgens im Berufsverkehr über die schlechten Landstrassen rolle, gibt es keinen guten Grund sich durchschütteln zu lassen, so daß ich dann comfort benutze. Wenn dann alles frei ist, darf er wieder in normal oder sport rennen.
Nach meiner Einschätzung sind comfort und normal mit DCC etwas komfortabler als das ungeregelte GTI Fahrwerk. Dabei bin ich in normal aber trotzdem sportlicher unterwegs, weil die Dämpfung ja je nach Situation härter geschaltet wird.
In sport ist der Wagen um einiges sportlicher als mit dem normalen Fahrwerk. Das macht mir aber nur noch auf einigermaßen guten Straßen Spaß.
Die Spreizung der Dämpfkräfte, die das DCC stellen kann ist wesentlcih größer als das Spektrum der Normalfahrwerke. D.h. das DCC kann im Zweifel je nach Situation und Modus Vorwahl viel weicher oder härter dämpfen als jedes ungeregelte Fahrwerk.
Von mir also auch eine klare Empfehlung für das DCC.
193 Antworten
Um den Vorteil des DCC zu erkennen, sollte man zum Vergleich das Serien-/Sportfahrwerk gefahren sein. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Stufen sind keine wirklich großen Sprünge. Spätestens beim Kopfsteinpflaster wird man den Comfort-Modus schätzen.
Fazit: Ausprobieren - Zudem vermute ich das die Zahl derer die das DCC haben und es nicht wieder wählen würden, recht gering ist.
Hallo,
ich weiß nicht in wieweit 500 km mit DCC repräsentativ sein können, aber ich habe es erst seit letztem Donnerstag...; vorher bin ich es schon ein paar Mal im Passat CC gefahren.
Ich würde es WIEDER KAUFEN. Gestern 80 KM Landstraße (Stellung Sport) sehr angenehmes Handling und Lenkgefühl (nein ich bin nicht durch die Kurven geflogen ich gehöre zu der "Einfahrfraktion" und gehe bis 2000 km besonders sanft mit einem Fahrzeug um). Danach stark befahrene wellige BAB (Stellung Comfort) - im Verhältnis zum Passat Var. Sportfahrwerk den ich davor schwebt der Golf selbst mit 18" wie ein Teppich. Stadtverkehr hatte ich noch wenig und kann dazu nicht berichten.
Fazit: Für mich ist es den Aufpreis wert
Hallo,
danke einstweilen für die aussagekräftigen und sehr unterschiedlichen Rückmeldungen! Den Rat mit dem Probefahren kann ich leider nicht umsetzen; hier in der Gegend gibt es derzeit weder ein Fahrzeug mit dem 1,2 TSI-Motor noch eines mit DCC. Ich muss also Motor(1,2 oder 1,4 TSI) und Fahrwerk blind bestellen.
Beim Fahrwerk geht es mir nach 5 Audi mit Rumpel-Fahrwerk eindeutig um mehr Komfort. Ich hatte mir das DCC eigentlich wie eine Luftfederung oder Hydropneumatic vorgestellt aber es ist wohl doch ein wenig straffer. Übrigens ist das Fahrwerk mit DCC um 10 mm abgesenkt, was ja auch optisch besser wirkt.
Ich neige dazu, das DCC zu bestellen..
Grüße
Habe seinerzeit auch überlegt und hab es dann doch genommen, konnte es hier Probefahren jedoch keinen direkten Golf ohne DCC dagegen.
Würde es wieder machen, die Wangbewegungen der Karosse werden effektiv unterdrückt, die einzelnen Modi machen Spaß, vor allem mal auf Sport um zu schalten wenn es passt ist schon eine nette Sache.
Ansonsten bin ich fast immer mit der Komforteinstellung unterwegs.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von calcifer
Ich würde mir das auch sehr gut überlegen mit dem DCC.
Unbedingt beide ausgiebig probefahren.Es ist schon nett, wenn man die Dämpfer per Knopfdruck weicher oder härter stellen kann. Insofern bin ich mit meinem DCC recht zufrieden. Aber so richtig komfortabel ist er auf "Comfort" immer noch nicht. Vielleicht liegt's an den 17". Wobei die 15" Winterräder auch nicht wirklich komfortabler waren.
Andererseits stelle ich recht häufig auf "Sport"
Jedesmal wenn ein paar schicke Kurven kommen und die Straße gut genug sind. 😁Irgendwie bin ich Zwiegestalten, wahrscheinlich würde ich nochmal ausgiebig das normale Fahrwerk probefahren und dann Xenon bestellen. 😛
Absolut meine Meinung. So richtig komfortabel ist er auch in Comfortstellung nicht. Dennoch finde ich das System jetzt besser als am Anfang.
Was versteht ihr unter "so richtig komfortabel ist er im Comfort-Modus immer noch nicht"? Holpert er über Querfugen, rumpelt er über Schlaglöcher odgl? Ein fliegender Teppich wie der Citroen C6 mit Hydropneumatic scheint der Golf jedenfalls nicht zu sein.
Ich bin schon den normalen Golf VI ohne DCC mit 16-Zöllern gefahren, der war schon weit besser im Abrollkomfort wie mein A3, Da müsste der Golf doch mit DCC verglichen mit anderen Mittelklasse-Fahrzeugen im Komfort deutlich überlegen sein. Oder ist das nur eine minimale Verbesserung?
Habe dieses System bei einem Passat erproben können.
Zunächst beeindruckte mich die Komfort-Position. Als ich aus dem stadtnahen Bereich
in meinen Holterdipolter-Zyklus auf dem Land eintauchte, war ich ganz schnell wieder
bei der Mittelstellung gelandet. Der Sportmodus war für mich als Normalo eine unerwünschte
Variante.
Winke, winke
Moar
Zitat:
Original geschrieben von silberpfeil-achim
Was versteht ihr unter "so richtig komfortabel ist er im Comfort-Modus immer noch nicht"? Holpert er über Querfugen, rumpelt er über Schlaglöcher odgl? Ein fliegender Teppich wie der Citroen C6 mit Hydropneumatic scheint der Golf jedenfalls nicht zu sein.
Bin zwar noch nie ein Auto mit Hydropneumatic gefahren, ein fliegendem Teppich ist mein Golf jedenfalls nicht.
Ich habe etwas das Problem mit dem Vergleichen.
Bin damals einen Highliner mit 17" Rädern und DCC probegefahren.
Und als zweites einen 80 PS 1.4er mit wahrscheinlich 15".
Lagen auch ein paar Tage zwischen den Probefahrten. Jedenfalls fand ich das normale Fahrwerk jetzt nicht so viel anders ggü. DCC im Komfort modus. So im Nachhinein denke ich, könnten die kleineren Reifen einen guten Teil ausmachen.
Die schwächste Disziplin des DCC sind m.M.n. Schlaglöcher. Da geht selbst auf Komfort ein ziemlich spürbarer Ruck durch den Wagen. Ist nicht tragisch, aber so richtig komfortabel ist es eben nicht. Die Straßen hier in Erfurt sind aber auch ne Katastrophe, Schlagloch auf Schlagloch...
Ansonsten ist das Fahrwerk super, der Golf liegt wie ein Brett auf der Straße, kaum Seitenneigung (erst recht im Sport Modus). Bissel kopflastig isser ja, der Sport modus kaschiert das aber ganz gut weg (durch die direktere Lenkung denke mal).
Wenn du das Geld ohne Reue ausgeben kannst. DCC bestellen, schlechter wird der wagen nicht.
Hallo
weil hier gerade der C6 erwähnt wurde. Bin den sogar letzens mal gefahren und ich dachte eigentlich dass die Hydropneumatik weniger durchläßt als ich dort spüren durfte. Der golf mit DCC ist zwar nicht ganz soo komfortabel, aber ich empfinde den komfort in verbindung mit den 18ern echt super. Besser als mit dem normalen GT SPort Fahrwerk meines G5. Also von daher muss ich echt sagen es ist sein geld wert. Hatte auch 1 woche bevor ich meinen abholen konnte nochmal das vergnügen mit einem GTD mit 17 Zoll winterrädern, und was soll ich sagen. Hab ihn nach 20 min wieder abgegeben mit leichten Rückenschmerzen. Eine woche später bin ich mit meinem GTI ca 4h zurück gefahren im DCC Komfortmodus und ich hatte keinerlei schmerzen. Das alleine hat mich darin schon bestätigt dass es die goldrichtige Wahl war. Hätte es DCC nicht gegeben wäre es wohl kein Golf mehr geworden da mir das Sportfahrwerk zu hart ist. Ich kan nmich auch nciht über die performance im Komfortmodus beklagen. Hab hier vor der türe eine kleine teststrecke auf der ich eigentlich alle autos die ich mal habe oder probefahre teste und da hat sich der GTI mit Komfortmodus am besten geschlagen bisher, und das schlimme daran ist man merkt nichtmal wie schnell man ist. Bei der kleinen testfahrt habe ich übrigens nicht die grenzen des Fahrwerks erreicht, nichtmal esp hat gemeckert und es war für ne landstrasse ca 50% zu schnell. das verblüffende daran ist auch noch dass das ganze mit 16zoll winterreifen gefahren wurde.
Also ich kann behaupten dass das Fahrwerk fast Idiotensicher ist, solange man weiß was man tut. die grenzen der Physik kann auch DCC nicht aushebeln. Aber die grenze liegt schon sehr weit oben. Diese erreicht man im normalen strassenverkehr normalerweise nie!
MFG
michael
Wir fahren jetzt seit gut einem Jahr den 6er mit DCC.
Davor sind wir 4 Jahre Citroen C5 mit der Hydropneumatik (HP) gefahren.
Ich denke das wir deswegen das System sehr gut vergleichen können.
Das DCC federt nicht ganz so gut wie die HP von Citroen.Sie kommt aber dem System sehr nahe.
Querfugen mochte die HP gar nicht.
Dafür war es sonst sehr komfortabel.
Auf Autobahnen einfach nur top.Selbst voll beladen pumpt sich das Auto wieder hoch statt in die Federn zu sinken.Der C5 war eine Top Reiselimosine.
Das DCC von VW fédert im Comfortmodus etwas härter als die HP, aber nicht unangenehm.
Auf Autobahnen ist es sehr gut.Wenn ich mal die 200 überschreite schalte ich auch schon mal um
in den Normal Modus.
Dann wird das Lenkrad etwas schwergängiger was beim schnellen fahren für mich angenehmer ist.
Den Sportmodus kann man getrost vergessen.
Wer das mag, der liebt auch Kettler Gocarts mit Vollgummireifen.
Für Rückengeschädigte ist der Sportmodus ein "No go".
Das DCC war ein ganz wichtiger Kaufgrund für uns.Verschiedene Typen bin ich zur Probe gefahren.Keiner kam der HP von Citroen so nahe vom Komfort wie das VW DCC.
Das DCC ist klar zu empfehlen.
Abraten kann ich vom Knochenharten Sportfahrwerk und 18er Bereifung.
Das bringt ausser hohe Kosten und Rückenbrecher Fahrwerk rein gar nichts.Die 6er Testwagen mit dem Sportfahrwerk und den dicken Puschen waren vom Komfort absolut indiskutabel.Das waren einfach nur Schlaglochsuchgeräte.
Das DCC macht Sinn.
Es bringt einen deutlichen Komfort Gewinn.
Gruss.
Irgendwie fehlt mir immer noch ein Komfort-Vergleich von DCC (in Comfortstellung) und Ganznormalfahrwerk bei gleicher Bereifung, gleichem Reifendruck und z.B. 16 Zoll. Am besten Messtechnisch + Federweg-Vergleich von VW.
Wozu ein Golf 17" oder gar 18" braucht, erschließt sich mir sowieso nicht. Reine Optikgeschichte, wie so manches coole Sportfahrwerk, dass diesen Winter Probleme bei Eis und Schnee verursachte.
ist es nicht so, dass wenn man beim GTI dass DCC auf die Stellung "normal" schaltet, es dann genauso ist wie wenn man den GTI ohne DCC fährt.
Oder ist der Normalmodus des DCC dennoch anders als ohne DCC??
Zitat:
Original geschrieben von SeyKey
ist es nicht so, dass wenn man beim GTI dass DCC auf die Stellung "normal" schaltet, es dann genauso ist wie wenn man den GTI ohne DCC fährt.Oder ist der Normalmodus des DCC dennoch anders als ohne DCC??
Klar ist es noch ein himmelweiter Unterschied! Ihr vergesst immer die eigentliche Funktion des DCC und das ist NICHT die Verstellung, sondern der Wankausgleich ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Mystiker
Klar ist es noch ein himmelweiter Unterschied! Ihr vergesst immer die eigentliche Funktion des DCC und das ist NICHT die Verstellung, sondern der Wankausgleich ;-)Zitat:
Original geschrieben von SeyKey
ist es nicht so, dass wenn man beim GTI dass DCC auf die Stellung "normal" schaltet, es dann genauso ist wie wenn man den GTI ohne DCC fährt.Oder ist der Normalmodus des DCC dennoch anders als ohne DCC??
Meiner wankt doch garnicht/fast garnicht😁
und ist dann beim GTI das Standartfahrwerk sportlicher, oder das Sportfahrwerk des DCC (auf S gestellt) ?