Lohnt sich DCC Pro?

VW Tiguan 3

Hallo welche Vorteile bietet das DCC Pro und warum lohnt sich das für den Tiguan oder warum nicht?

594 Antworten

Zitat:

@holgi568 schrieb am 12. Mai 2024 um 08:07:56 Uhr:


...

Nein, der R-Line, mit dem ich letzten Sonntag gefahren bin, hatte kein DCC. Das war ein 1.5 TSI.

Zitat:

@FrankPrCB schrieb am 12. Mai 2024 um 09:04:11 Uhr:



Zitat:

@holgi568 schrieb am 12. Mai 2024 um 08:07:56 Uhr:


...

Nein, der R-Line, mit dem ich letzten Sonntag gefahren bin, hatte kein DCC. Das war ein 1.5 TSI.

Sorry... stimmt ja hat was mit den Motoren zu tun. Hab den großen Diesel daher stellte sich das Thema nie

Ja ist es.
Der 2.0 193 PS 4 Motion-Dieselmotor und die PHEVs verfügen serienmäßig über DCC Pro, zumindest in meinem Land.
Nur die Motoren 1.5 eTSI und 2.0 TDI 150 PS verfügen über eine Standardfederung.
In meinem Land kann die R-Line-Version zumindest derzeit nur mit den Motoren 2.0 TDI 193 PS 4 Motion und 1.5 PHEV bestellt werden, und beide verfügen über den DCC Pro-Standard.
Ich habe vergessen, dass man R-Line in Deutschland auch mit 1,5 eTSi oder 2,0 TDI 150 PS bestellen kann, die nicht serienmäßig mit DCC Pro ausgestattet sind.
Entschuldigung für die Verwirrung.

Bezogen auf dieses Video, ich hörte sehr aufmerksam zu und glaubte nicht, irgendwelche störenden Geräusche gehört zu haben.
Das gleiche Geräusch macht ein Auto mit Standardfederung. Ich habe mir die Videos aufmerksam angehört, in denen das Auto eine Standardfederung hatte, und das Geräusch schien sich nicht von diesem zu unterscheiden.
Auf einer Straße wie dieser ist es normal, etwas Lärm zu machen, da die Unebenheiten sehr nah sind.
Es kam mir seltsam vor, dass er das Auto, obwohl es sich im Komfortmodus befand, kurz vor der Einfahrt in diesen Straßenabschnitt in den ECO-Modus schaltete.
Warum sollten Sie das Auto auf einer sehr schlechten Straße aus dem Komfortmodus herausnehmen, der genau für solche Straßen ausgelegt ist?
Ich vermute, dass das Fahrwerk im ECO-Modus etwas lauter eingestellt ist und wollte das Geräusch so stark wie möglich hervorheben.
Ich werde nicht sagen, dass er nicht aufgehört hat zu reden und laut gesprochen hat.
Wenn er wollte, dass wir gut hören, warum schwieg er dann nicht?
Mir kommt es ehrlich gesagt so vor, als hätte er versucht, das Geräusch der Aufhängung stark zu übertreiben, ein Geräusch, das ich im Endeffekt zumindest ganz normal finde.

Der ECO Modus hat Einfluss auf das Fahrwerk?

Ähnliche Themen

Jeep....geht dann auf normal

Heute konnte ich mal eine Probefahrt mit DCC Pro machen. Zwar in einem Passat, da kein Tiguan verfügbar, aber um das Fahrwerk mal zu erleben, hat es gereicht.

Um es gleich zu sagen, Null Poltern, absolut Null.

Gefahren bin ich auf einer üblen Holperpiste, Kopfsteinpflaster im sehr schlechten Zustand, dazu noch einige Bahnübergänge mit ordentlichen Dellen. Während der Fahrt mehrmal zwischen "Sport" und "Individual" gewechselt, "Individual" habe ich auf maximalen Komfort gestellt. Der Unterschied zwischen beiden Modi war enorm. In "Sport" wurde sehr viel in die Sitze durchgereicht, in "Individual" war der Eindruck eher, das Auto schwebt über die miese Piste, das fand ich schon beeindruckend. Und genau so, daß sich auch in der Komforteinstellung absolut nichts aufschaukelt, die Aufbaukontrolle in Kurven war gefühlt genau so gut, wie in "Sport".

Der Passat war übrigens ein R-Line mit 20" Rädern, die Reifen hatten am Komfort also keinen Anteil.

Es war also richtig, mit DCC Pro zu bestellen.

Zitat:

@FrankPrCB schrieb am 15. Mai 2024 um 18:26:29 Uhr:


Heute konnte ich mal eine Probefahrt mit DCC Pro machen. Zwar in einem Passat, da kein Tiguan verfügbar, aber um das Fahrwerk mal zu erleben, hat es gereicht.

Um es gleich zu sagen, Null Poltern, absolut Null.

Gefahren bin ich auf einer üblen Holperpiste, Kopfsteinpflaster im sehr schlechten Zustand, dazu noch einige Bahnübergänge mit ordentlichen Dellen. Während der Fahrt mehrmal zwischen "Sport" und "Individual" gewechselt, "Individual" habe ich auf maximalen Komfort gestellt. Der Unterschied zwischen beiden Modi war enorm. In "Sport" wurde sehr viel in die Sitze durchgereicht, in "Individual" war der Eindruck eher, das Auto schwebt über die miese Piste, das fand ich schon beeindruckend. Und genau so, daß sich auch in der Komforteinstellung absolut nichts aufschaukelt, die Aufbaukontrolle in Kurven war gefühlt genau so gut, wie in "Sport".

Der Passat war übrigens ein R-Line mit 20" Rädern, die Reifen hatten am Komfort also keinen Anteil.

Es war also richtig, mit DCC Pro zu bestellen.

Hatte nie Zweifel wobei bei dem rLine ja schon Serie beim großen TDi

Beim großen tdi....r line hat da nichts mit zu tun

Zitat:

@0815musik schrieb am 15. Mai 2024 um 21:09:19 Uhr:


Beim großen tdi....r line hat da nichts mit zu tun

Was meinst du ?

Das dcc ist Serie beim großen tdi. Egal in welcher Ausstattung

DCC Pro:

1,5 eTsi 130 und 150 PS – optional
1,5 TSI eHybrid 204 PS – serienmäßig
1,5 TSI eHybrid 272 PS – serienmäßig
2,0 TDI 150 PS – optional
2,0 TDI 193 PS – serienmäßig

Eben....egal ob r line oder nicht

Zitat:

@0815musik schrieb am 15. Mai 2024 um 23:34:30 Uhr:


Eben....egal ob r line oder nicht

Ah okay... sorry.

Hall Zusammen
ich habe den 2,0 TDI 193 PS Tiguan R-Line und habe kein Poltern oder andere störende Geräusche wahrgenommen.
Habe bis auf Schnee alle Profile durch probiert und auch im Individual selbst mal eingestellt.
Vorher hatte ich den Tiguan II und es ist ein sehr grosser Unterschied vom Fahrkomfort.
Einen Vergleich zum Tiguan 3 ohne DCC Pro habe ich nicht, würde aber das Pro empfehlen.

Ich hab bei der Probefahrt auch nichts gehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen