Lohnt sich DCC Pro?

VW Tiguan 3

Hallo welche Vorteile bietet das DCC Pro und warum lohnt sich das für den Tiguan oder warum nicht?

594 Antworten

Zitat:

@Ionutzz83 schrieb am 24. April 2024 um 12:08:46 Uhr:


Nachdem ich mehrere Meinungen von Autobesitzern mit DCC Pro sowie diverse Präsentationen auf YouTube studiert hatte, kam ich zu dem Schluss, dass sich DCC Pro zumindest für mich nicht lohnt.
Die Federung ist im Komfortmodus laut, wenn Sie große Schlaglöcher überqueren oder auf einer schlechten Straße fahren.
Wahrscheinlich, weil der Stoßdämpfer im Komfortmodus sehr weich ist und es beim Durchfahren eines größeren Lochs dazu kommen kann, dass er das Chassis berührt.
Ich habe mir viele Videos angehört und ja, man kann den Lärm hören.
Mit der Serienfederung hört man es nicht.
Ich habe gesehen, wer die Standardfederung getestet hat, sagte, sie sei komfortabel und gab ihr eine 8/10.
Viele Tester nutzen nur den Komfort- oder den Sportmodus, und da gibt es natürlich einen Unterschied.
Aber niemand sagt, wie groß der Unterschied zwischen Komfort- und Normalmodus ist.
Am Ende dürften 70 % es im Normalmodus nutzen, bei dem der Unterschied zum Standard vermutlich sehr gering oder gar nicht ausfällt.
Meiner Meinung nach lohnt sich der Preis von 1129 EURO nicht.
Und die Kosten für den Austausch der DCC-Federung sind doppelt so hoch wie die der Standardfederung.
Ja, einige sagen, dass das DCC länger hält, aber ich bezweifle, dass die Lebensdauer doppelt so hoch ist wie die der Standardfederung.
Fazit: Wenn Sie nicht sehr viele Kilometer fahren, keine sehr schlechten Straßen haben und vor allem geräuschempfindlich sind, dann ist der DCC Pro meiner Meinung nach nichts für Sie.
Ich habe die Reihenfolge geändert und den DCC Pro aufgegeben, weil ich solche Geräusche in einem Neuwagen nicht mag, auch wenn das etwas Normales und wahrscheinlich ein Merkmal des DCC Pro ist.
Aber es ist am besten, wenn jeder studiert und seine eigenen Schlussfolgerungen zieht, denn Meinungen sind genau das, Meinungen, und sie sind subjektiv.

Der Dämpfer wird garantiert nichts berühren.

Ich fahre seit 1990 Auto. In all diesen Jahren habe ich hochgerechnet 2 Stossdämpfer getauscht.

Ich bin mit 2 verschiedenen Tiguan probegefahren.Alle beide R-Line mit DCC Pro und hab überhaupt kein poltern gehört.Probefahrten waren über 50 Kilometer.Hauptsächlich Bundesstraße und Ortschaften mit Bodenschweller,Schlaglöcher,Querrillen usw..
Hab auch Comfort und Sport eingestellt.
Also Leute, lasst euch das nicht ausreden.Ist eine super Sache.Von wegen im Comfortmodus schlagen die Dämfer durch.Völliger Blödsinn sowas.Da müsste der Tiguan sicher weit über 10cm einfedern.

Ja, und die Regelung mit der Wegsensorik kann genau das erkennen und verhindern, dass der Dämpfer durchschlägt. Da hat jemand das System leider mal wieder nicht verstanden, wie man auch daran erkennen kann, dass es wieder auf die Verstellung reduziert wird, während der eigentliche Vorteil der permanenten Regelung nicht erkannt wird.

Also
Ich fahre den Tiguan Elegance mit 18zoll GJR und DCC Pro.

Ehrlich gesagt habe ich etwas mehr Komfort erwartet, das Fahrwerk ist eher straffer als weicher wenn man mich fragt.
Fahre nur in Comfort , Sport mal ausprobiert und ja wird noch härter und ist dann sogar unangenehm hart.

Was ich noch nicht probiert habe , das Dcc über individual weicher zustellen als Comfort.(falls das überhaupt geht)

Ob die Transportsicherungen eventuell sogar noch verbaut sind -keine Ahnung man sieht kaum was in den Radkästen.

nachtrag: ich finde auch das es eher laut ist wenn man etwas überfährt also deutlich hörbar aber poltern eher nicht.
Reifendruck 2.6-2.7 bar
lg

Ähnliche Themen

Scheinen irgendwie nicht alle Fahrzeuge betroffen zu sein. Einer bei Facebook meinte auch dass es bei ihm poltert und das Problem bei VW bereits bekannt sei, sie arbeiten an einer Lösung.

Eigentlich hatte ich geplant das DCC Pro mit zu bestellen . Am Ende macht der Preis das Kraut nicht fett , bin jetzt aber irgendwie ins Grübeln geraden . Werde demnächst mal eine Probefahrt vereinbaren und mich dann entscheiden . Ich warte ohnehin auf den 2,0 TSI mit 204 PS und da kann noch kein Mensch entscheidend sagen ob es serienmäßig ist .

Zitat:

@cannocn schrieb am 25. April 2024 um 14:40:34 Uhr:


Also
Ich fahre den Tiguan Elegance mit 18zoll GJR und DCC Pro.

Ehrlich gesagt habe ich etwas mehr Komfort erwartet, das Fahrwerk ist eher straffer als weicher wenn man mich fragt.
Fahre nur in Comfort , Sport mal ausprobiert und ja wird noch härter und ist dann sogar unangenehm hart.

Das Standardfahrwerk ist (noch) deutlich straffer. Da hast Du für Dich alles richtig gemacht. Ja, Du kannst das Fahrwerk über Komfort hinaus noch zwei Stufen weicher stellen.

Habe nun mal Individual auf weichste Stufe gestellt und fühlt sich ein kleinen bisschen besser an.

Ist mein erster SUV und ich dachte einfach das man in so hohen Autos durch die Gegend gleitet ist wohl nur bei Luft der fall mit so hohem schwerpunkt.

Als nächstes werde ich die Reifen von 2.7 auf die empfohlenen 2.5 bar bringen, aber erhoffe mir da nicht viel sind ja nur 0.2 bar unterschied.

Zitat:

@cannocn schrieb am 26. April 2024 um 08:25:09 Uhr:


Als nächstes werde ich die Reifen von 2.7 auf die empfohlenen 2.5 bar bringen, aber erhoffe mir da nicht viel sind ja nur 0.2 bar Unterschied.

Bei einem Standardfahrwerk steigt der Comfort mit Reduzierung des Reifendruckes. Beim DCC könnte sich das etwas anders verhalten, Stichwort Losbrechmoment. Da kann vlt. MacV8 was zu sagen. Ansonsten einfach ausprobieren was besser paßt.

Zitat:

@cannocn schrieb am 25. April 2024 um 14:40:34 Uhr:


Ob die Transportsicherungen eventuell sogar noch verbaut sind -keine Ahnung man sieht kaum was in den Radkästen.

Die sieht man auch nicht. Auto auf die Bühne, Staubschutzmanschetten hochschieben, dann sind sie zu sehen, 2-3 Stück pro vorderem Stoßdämpfer.

Werden diese Transportsicherungen nur für den Transport zu den Händlern montiert?
Bei Abholung in Wolfsburg doch sicher nicht, oder?

Zitat:

@DVE schrieb am 26. April 2024 um 11:04:33 Uhr:



Zitat:

@cannocn schrieb am 26. April 2024 um 08:25:09 Uhr:


Als nächstes werde ich die Reifen von 2.7 auf die empfohlenen 2.5 bar bringen, aber erhoffe mir da nicht viel sind ja nur 0.2 bar Unterschied.

Bei einem Standardfahrwerk steigt der Comfort mit Reduzierung des Reifendruckes. Beim DCC könnte sich das etwas anders verhalten, Stichwort Losbrechmoment. Da kann vlt. MacV8 was zu sagen. Ansonsten einfach ausprobieren was besser paßt.

Das ist kein Thema beim DCC, da es normale hydraulische Stoßdämpfer sind. DCC auf die geringste Einstellung und niedrigster zulässiger Fülldruck ist für max. Komfort genau richtig ;-) .
Losbrechen ist bei Luftfedern ein Thema, aber auch eher bei älteren. Die neuen sind da erstaunlich gut.

Der hohe Schwerpunkt und die großen und verhältnismäßig schwerden Räder sind für die Abstimmung bzw. den Komfort nachteilig. Ein Passat hat da bessere Voraussetzungen und ist komfortabler.

Bleibt beim DCC Pro der ausgewählte Modus erhalten oder wechselt er beim Ausschalten des Fahrzeugs wieder in den Standardmodus zurück?
Wenn Sie beispielsweise den individuellen Modus (oder Sport) auswählen und das Auto ausschalten, bleibt der individuelle Modus (oder Sport) beim nächsten Einschalten bestehen oder müssen Sie ihn jedes Mal neu einrichten?

Beim Octavia ist das DCC immer in Normal bei Neustart, mit dem Soundaktuator. Also immer sofort auf Comfort oder Frauchen auf Individual mit Anschlag auf weich für die schlechten Straßen…
Das wird beim Tiguan nicht anders sein.

Zitat:

@Ionutzz83 schrieb am 26. April 2024 um 16:43:44 Uhr:


Bleibt beim DCC Pro der ausgewählte Modus erhalten oder wechselt er beim Ausschalten des Fahrzeugs wieder in den Standardmodus zurück?
Wenn Sie beispielsweise den individuellen Modus (oder Sport) auswählen und das Auto ausschalten, bleibt der individuelle Modus (oder Sport) beim nächsten Einschalten bestehen oder müssen Sie ihn jedes Mal neu einrichten?

startet immer in comfort .

Deine Antwort
Ähnliche Themen