Lohnt sich DCC Pro?

VW Tiguan 3

Hallo welche Vorteile bietet das DCC Pro und warum lohnt sich das für den Tiguan oder warum nicht?

595 Antworten

Als gebranntes Kind (mit dem Q3) frage ich mal Diejenigen, bei denen es gepoltert hat: seid Ihr sicher, daß an den vorderen Stoßdämpfern die Transportsicherungen entfernt waren? Unser lokales Audizentrum hat mich über 3 Jahre mit den Dingern herumfahren lassen. Und das, obwohl ich 3 Tage nach der Übergabe des Autos noch einmal dort war, weil mir das Fahrwerk ungewöhnlich hart war. "Nein, die Transportsicherungen sind entfernt", "der Q3 ist nun mal hart gefedert" (mit extra gewähltem Komfortfahrwerk?). Nach den 3 Jahren wurde das Poltern dann immer extremer, eine Überprüfung bei meinem jetzigen Servicepartner brachte zu Tage, daß an den vorderen Stoßdämpfern immer noch die Sicherungen montiert waren. Rechts hatte sich eine halb gelöst, deshalb das immer lautere Poltern, und gleich die Staubschutzmaschette zerfetzt.

Offenbar läßt die Schulung des Werstattpersonals im VW Konzern zu wünschen übrig, man war der Meinung, die Transportsicherungen wären althergebracht außen auf die Federn gesteckt, seit Jahren sind aber vorn die Klammern auf den Dämpferkolben üblich. Und da mein Bericht im Q3 Forum andere Geplagte zur Kontrolle veranlaßte stellte sich schnell heraus: beileibe kein Einzelfall, das kommt bundesweit vor.

Selbstredend fährt das Auto seit der Demontage und dem nötigen Neuaufbau des rechten Dämpfers (Anschlagpuffer und oberes Lager mußten mitgewechselt werden) fast sänftengleich, so, wie ich es von Anfang an erwartet hätte.

Diese Erfahrung war der berühmte letzte Tropfen, der das Faß zum Überlaufen gebracht und mich dazu bewogen hat, nach 31 Jahren und 9 Neuwagen nie wieder Geld für einen Audi auszugeben.

Zitat:

@FrankPrCB schrieb am 22. April 2024 um 20:10:47 Uhr:


Als gebranntes Kind (mit dem Q3) frage ich mal Diejenigen, bei denen es gepoltert hat: seid Ihr sicher, daß an den vorderen Stoßdämpfern die Transportsicherungen entfernt waren? Unser lokales Audizentrum hat mich über 3 Jahre mit den Dingern herumfahren lassen. Und das, obwohl ich 3 Tage nach der Übergabe des Autos noch einmal dort war, weil mir das Fahrwerk ungewöhnlich hart war. "Nein, die Transportsicherungen sind entfernt", "der Q3 ist nun mal hart gefedert" (mit extra gewähltem Komfortfahrwerk?). Nach den 3 Jahren wurde das Poltern dann immer extremer, eine Überprüfung bei meinem jetzigen Servicepartner brachte zu Tage, daß an den vorderen Stoßdämpfern immer noch die Sicherungen montiert waren. Rechts hatte sich eine halb gelöst, deshalb das immer lautere Poltern, und gleich die Staubschutzmaschette zerfetzt.

Offenbar läßt die Schulung des Werstattpersonals im VW Konzern zu wünschen übrig, man war der Meinung, die Transportsicherungen wären althergebracht außen auf die Federn gesteckt, seit Jahren sind aber vorn die Klammern auf den Dämpferkolben üblich. Und da mein Bericht im Q3 Forum andere Geplagte zur Kontrolle veranlaßte stellte sich schnell heraus: beileibe kein Einzelfall, das kommt bundesweit vor.

Selbstredend fährt das Auto seit der Demontage und dem nötigen Neuaufbau des rechten Dämpfers (Anschlagpuffer und oberes Lager mußten mitgewechselt werden) fast sänftengleich, so, wie ich es von Anfang an erwartet hätte.

Nach der Probefahrt hat mich der Verkäufer nach meiner Meinung bzw. Eindruck der Probefahrt gefragt.
Ich habe ihm ein paar Punkte aufgeführt, diese meiner Meinung nicht gut waren. Unter anderem natürlich das Poltern des Fahrwerkes. Die erste Reaktion war, sind da noch die Sicherungen dran? Ich hatte in etwas verdutzt angeschaut, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass man diese vergessen kann! Wir sind ans Auto gegangen und er schauten nach... laut seiner Expertise waren die Sicherungen(leider) nicht mehr vorhanden.

Mit "nur drunter schauen" läßt sich allerdings nicht feststellen, ob die Sicherungen dran sind, das Auto muß dazu auf die Bühne, damit die Dämpfer entlastet sind. So viel habe ich gelernt. Der Verkäufer offenbar, wie eben auch unser Audizentrum, nicht.

Ich bin der Auffassung, dass es generell immer ein Vorteil ist, wenn man an einem System Einstellungen vornehmen kann. Bei DCC pro vermute ich mal, dass bei den Vorführwagen noch nicht die gesamte Bandbreite an Möglichkeiten eingestellt worden ist. Vielleicht ist es für Einige auch Neuland, Druck - und Zugstufen gewinnbringend einzustellen. Derzeit habe ich einen Tiguan2 R-Line mit 255 er Reifen und dem Serien Sportfahrwerk. Da kann man schon einiges Poltern wahrnehmen. Ich werde einen R-Line mit dem hoffentlich bald verfügbaren 2.0 TSI bestellen, da ist es ohnehin Serie. Aber so wie immer ist ein Kauf nun mal eine Individualentscheidung und Jeder prüft doch, ob die angebotenen Systeme für seine Modellentscheidung lohnend ist oder nicht.

Wie kommst du denn darauf das es beim 2,0 TSI Serie sein soll das DCC Pro ??? Eigentlich weiß doch noch Niemand so richtig wann der 2,0 TSI kommt und was er für eine Serienausstattung hat .

Ähnliche Themen

Beim R-line Serie?

Beim R-line Serie?

Nein , nur beim 2,0 TDI mit 193 PS

Hat jemand, der DCC Pro laut fand, die Version ohne DCC Pro getestet?
Wissen wir, ob die Standarddämpfer weniger laut sind als der DCC Pro?

@FPH
Der 2.0 TSI mit 265 PS kommt nur in der Modellvariante R-Line und wird das DCC pro serienmäßig haben. Ist bereits mehrfach publiziert worden, auch dass er im 1. Halbjahr bestellbar sein wird.

Zitat:

Hat jemand, der DCC Pro laut fand, die Version ohne DCC Pro getestet?
Wissen wir, ob die Standarddämpfer weniger laut sind als der DCC Pro?

Hallo! Entschuldigung für mein Deutsch. Ich lebe in Polen, und hier beschweren sich viele Tester über den Lärm des ‘DCC Pro’. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, auf ‘DCC Pro’ für meinen Tiguan zu verzichten. Sie verwenden Wörter wie ‘irritierend’ und ‘dröhnend’.

https://www.youtube.com/watch?v=mCyXmVBHzdU&t=1714s
https://www.youtube.com/watch?v=wK_RpHugUMo&t=961s
https://www.youtube.com/watch?v=qCxDcRErrOU&t=254s

Interessanterweise erwähnt es keiner der deutschen Tester, aber sie fahren auch auf Straßen ohne Schlaglöcher🙂

Ich habe die Version ohne DCC Pro getestet und es funktioniert genauso wie mein 7 Jahre alt Skoda Fabia. Ich habe nichts Beunruhigendes gehört.

@picia89
Passat ist kein Tiguan

@adas2336 Passat müsste aber als Kombi komfortabler sein als ein SUV. Also der Logik nach wäre das System im Tiguan noch schlechter.

Zitat:

@amodidamo schrieb am 23. April 2024 um 20:31:18 Uhr:


@adas2336 Passat müsste aber als Kombi komfortabler sein als ein SUV.

Müßte er? Der Logik nach (und auch der Erfahrung nach) sind schwerere Autos meist komfortabler als leichte. Da wäre die Frage, welches Auto schwerer ist, Passat oder Tiguan.

@FrankPrCB wenn ich nur die eTSIs vergleiche ist der Tiguan 44kg schwerer, denke das macht die Kuh nicht fett.

Wie dem auch sei, hoffe dass bei den unzufriedenen Testern die Transportsicherungen noch drin waren oder das DCC irgendwie falsch eingestellt war. Und wenn doch irgendwas mit dem DCC ist gibt es ja lange genug Garantie..

Nachdem ich mehrere Meinungen von Autobesitzern mit DCC Pro sowie diverse Präsentationen auf YouTube studiert hatte, kam ich zu dem Schluss, dass sich DCC Pro zumindest für mich nicht lohnt.
Die Federung ist im Komfortmodus laut, wenn Sie große Schlaglöcher überqueren oder auf einer schlechten Straße fahren.
Wahrscheinlich, weil der Stoßdämpfer im Komfortmodus sehr weich ist und es beim Durchfahren eines größeren Lochs dazu kommen kann, dass er das Chassis berührt.
Ich habe mir viele Videos angehört und ja, man kann den Lärm hören.
Mit der Serienfederung hört man es nicht.
Ich habe gesehen, wer die Standardfederung getestet hat, sagte, sie sei komfortabel und gab ihr eine 8/10.
Viele Tester nutzen nur den Komfort- oder den Sportmodus, und da gibt es natürlich einen Unterschied.
Aber niemand sagt, wie groß der Unterschied zwischen Komfort- und Normalmodus ist.
Am Ende dürften 70 % es im Normalmodus nutzen, bei dem der Unterschied zum Standard vermutlich sehr gering oder gar nicht ausfällt.
Meiner Meinung nach lohnt sich der Preis von 1129 EURO nicht.
Und die Kosten für den Austausch der DCC-Federung sind doppelt so hoch wie die der Standardfederung.
Ja, einige sagen, dass das DCC länger hält, aber ich bezweifle, dass die Lebensdauer doppelt so hoch ist wie die der Standardfederung.
Fazit: Wenn Sie nicht sehr viele Kilometer fahren, keine sehr schlechten Straßen haben und vor allem geräuschempfindlich sind, dann ist der DCC Pro meiner Meinung nach nichts für Sie.
Ich habe die Reihenfolge geändert und den DCC Pro aufgegeben, weil ich solche Geräusche in einem Neuwagen nicht mag, auch wenn das etwas Normales und wahrscheinlich ein Merkmal des DCC Pro ist.
Aber es ist am besten, wenn jeder studiert und seine eigenen Schlussfolgerungen zieht, denn Meinungen sind genau das, Meinungen, und sie sind subjektiv.

Ich bekomme in hoffentlich 7 Wochen einen Tiguan mit Standardsportfahrwerk und den 20-Zöllern und werde mal bewusst auf mögliches Poltern achten, auch wenn es nur das DCC pro aktuell betreffen soll. Habe eher etwas Sorge, dass die Kombi Bretthart ist. Ich bin allerdings die 19 Zöller mit Sportfahrwerk probegefahren und das war im Vergleich zu meinem 3er BMW eine Sänfte. Ist wahrscheinlich alles eine Sache der Relation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen