Lohnt sich DCC Pro?

VW Tiguan 3

Hallo welche Vorteile bietet das DCC Pro und warum lohnt sich das für den Tiguan oder warum nicht?

594 Antworten

Zitat:

Mal eine andere kurze Frage . Weis jemand was das für ein Gummischlauch ist der im rechten Radkasten hinter der Verkleidung runter hängt ?

Evtl. Ablauf für die Tankklappe, die ist ja auch rechts und hat ein Loch nach unten. Kannst da ja Mal bisschen Wasser reinkippen und schauen.

Zitat:

@jz9294 schrieb am 8. August 2024 um 09:31:18 Uhr:


Also, habe jetzt mal bei Erwin reingeschaut. Es ist eine TPI für das DCC angelegt - für den Fall, dass der Kunde von polternden Geräuschen berichtet.

VW „verbietet“ derzeitig die Reparatur. Es sind neue Stoßdämpfer mit einem optimierten Ventilsystem in Vorbereitung. Sobald diese zur Verfügung stehen, wird die TPI aktualisiert und eine Reparatur empfohlen.

Ich frage mich jetzt nur, ob meine Geräusche noch in der Norm sind oder ob das DCC bei Bodenwellen und Kanten absolut geräuschfrei sein muss. Es ist bei mir nicht übertrieben laut, aber man hört es schon.

Ganz einfach, zum VW Händler fahren und dort den Serviceberater ins System schauen lassen, der schaut mit deiner FIN (und Ausstattungsliste, PR Codes) in die Datenbank und sagt dir, ob du betroffen bist. Wenn du betroffen bist, Thema selbst im Auge behalten (wer kann sich in 2024 schon auf andere verlassen) und sobald die TPI aktualisiert wurde einen Termin aus machen. So einfach 🙂

Danke für den Tipp, so werde ich es bald mal machen, wenn ich einen Grund habe dort vorbeizufahren.

Ich frage mich dennoch, ob mein DCC davon betroffen ist. Es gibt Situationen, in denen bügelt er alles lautlos weg und ich bin super zufrieden.

Dann bei gewissen Querfugen in der Straße oder zu tiefen Gullis, scheppert es durchs ganze Auto. Ich frage mich halt, ob das Fahrwerk in jeder Situation leise sein soll/muss, oder es da auch einfach technische Grenzen gibt, die im deutschen Straßenalltag schnell erreicht sind.

Technische Grenzen gibt es immer, spätestens wenn die Endanschläge ins Spiel kommen. Ob Du die erreichst, oder nicht können wir aber per Ferndiagnose nicht erkennen.

Ähnliche Themen

Funktioniert das DCC Pro eigentlich bei irgendwem? Kann mir nicht vorstellen dass es bei irgendwem funktioniert, wenn es noch keine Lösung gibt.

Zitat:

@tiger23 schrieb am 30. August 2024 um 15:35:25 Uhr:


Funktioniert das DCC Pro eigentlich bei irgendwem? Kann mir nicht vorstellen dass es bei irgendwem funktioniert, wenn es noch keine Lösung gibt.

In der TPI steht aber auch drin, das es die Problem erst bei Minusgraden auftritt meine ich gelesen zu haben.

Das Poltern welches wir hatten kam von der Heckklappe. Das wurde aber innert 5min korrigiert.
Ansonsten funktioniert das Auto tadellos.
Nur wenn es mal 2 tage in der Tiefgarage steht hat es keine Lust sofort online zu gehen. Das klappt aber, sobald das Auto aus und dann wieder angemacht wird

Zitat:

@tiger23 schrieb am 30. August 2024 um 15:35:25 Uhr:


Funktioniert das DCC Pro eigentlich bei irgendwem? Kann mir nicht vorstellen dass es bei irgendwem funktioniert, wenn es noch keine Lösung gibt.

Funktionieren tut es. Die Frage ist, ob es Geräusche macht und die Antwort ist, nein, es macht nicht bei allen Geräuschen, sonst würde VW es wohl kaum verkaufen.
Es geht um Optimierungen, damit es nie, oder möglichst nie Geräusche macht.

Ja gut, aber wie kann ich es mir technisch vorstellen? Es ist doch das gleiche Teil über alle Autos hinweg. Wie kann es denn bei manchen keine/weniger Geräusche machen und bei anderen poltert es? Ist es nicht die identische Hardware?

Die ganz einfache Antwort wie bei jedem technischen System, technische Toleranzen und leichte Unterschiede in der Fertigung und Auslieferungsqualität der Teile z.B.
Bei Dämpfern spielt die Fahrzeugnutzung auch immer eine große Rolle. Wer nur Autobahn fährt, wird vielleicht nie ein Poltern hören, wer nur Feldwege fährt wird es sicher öfter hören.

So etwas wie "identische Hardware" gibt es in einem Fertigungsprozess nicht.
Und natürlich soll das nicht dazu führen, dass es Geräusche gibt. Daran wird VW jetzt vermutlich arbeiten, dass es nicht nur selten, sondern nie Geräusche gibt, zumindest vermute ich das aus meiner Erfahrung heraus.

Zitat:

@tiger23 schrieb am 30. August 2024 um 15:35:25 Uhr:


Funktioniert das DCC Pro eigentlich bei irgendwem? Kann mir nicht vorstellen dass es bei irgendwem funktioniert, wenn es noch keine Lösung gibt.

Also wie schon mal geschrieben, bei der Probefahrt habe ich mir Hauptsächlich das Dcc Pro angesehen, und das war bei diesen Abstufungen so gut wie gar nicht zu unterscheiden, gerade ganz auf Komfort und ganz sportlich konnte ich es ä wahrnehmen. Geräusche machte es aber überhaupt nicht, genauso wie damals im Golf 7,im a5 und a3. Würde es reklamieren wenn es so laut wäre.

Zitat:

@Ronin23111980 schrieb am 1. September 2024 um 14:56:29 Uhr:


... das war bei diesen Abstufungen so gut wie gar nicht zu unterscheiden ...

auf schlechter Straße 😕

Ja am Gelände hBd ich es nicht testen können... es war Pflastersteine und Badenwellen.

Mir hat dad normale Dcc damals in den anderen Fahrzeugen ausgereicht.

Du hast hast also den Vergleich zwischen DCC und DCC pro gezogen, oder wie soll man das verstehen? Und bisher hast du gar keinen Tiguan, sondern fährst Audi?

Wenn ich zwischen Comfort und Sport hin und her wechsle, kann ich kaum einen Unterschied in der Druckstufe feststellen. Auch in Comfort rumpelt er unangenehm über Schlaglöcher, so dass der Innenraum an mehreren Stellen knarzt (muss ich noch genauer lokalisieren, ist aber ein anderes Thema...). Allerdings kommt es mir so vor, als würde er in Comfort weicher ausfedern. Also Druckstufe hart, Zugstufe weich.
Laut TPI von Ende März seien Stoßdämpfer mit "optimiertem Ventilsystem" in Vorbereitung. Betroffen seien Fahrzeuge mit "PR.-Nr. 2I2". Ich hoffe das dauert nicht mehr lange...

Ja, die Analyse passt gut. In der Druckstufe kann der 2-Ventiler in beiden Profilen recht weich fahren, in Zug ist der Unterschied deutlicher. Als versierter/trainierter Fahrer merkt man das ;-) .
Wenn einem das Gefühl fehlt, könnte man meinen, dass der Unterschied beim 2V geringer ist, als beim 1 V, weil der 1 V in Sport einfach weniger kann und dann insgesamt holperiger wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen