Lohnt es sich meinen Touran zu reparieren?

VW Touran 1 (1T)

Hallo Alle,

ich wäre sehr dankbar um jegliche Meinungen / jeglichen Rat zu meiner jetziger Situation:

Ich besitzte einen 2008 Touran 1.9 TDI (DPF) Highline (d.h. sehr gute Ausstattung), mit ca. 188.000 km auf dem Tacho, in einem sehr guten und gepflegten Zustand. Leider sieht es nun so aus, dass laut unserem Mechanikern der Turbolader ausgetauscht werden muss (er quietscht und pfeifft ziemlich laut und er meint auch, dass Abgasse wahrscheinlich in die Kabine gelangen - wobei ich überhaupt nichts bemerken kann bzgl. Leistungsverlustes oder Gerüche). Den Kostenvoranschlag haben wir noch nicht bekommen, aber ich schätze, das wird mindestens 1.800 € kosten.

Nun die Frage: meint ihr, es lohnt sich, das Auto zu reparien, da es über 10 Jahre alt ist und bald 200.000 km auf dem Tacho hat? Es gibt natürlich auch dazu die Unklarheit wegen der Diesel-Zukunft - wir wohnen in der Nähe von Freiburg (und fahren das Auto oft in die Stadt wegen Arbeit) und es ist möglich, dass ab 2020 das Auto dort nicht mehr erlaubt wäre. Für uns ist es das perfekte Familienauto und ich würde es vermissen; allerdings gibt es keinen Mangel an gebrauchten Tourans auf dem Markt, und es wäre auch nicht schlecht, ein neueres Modell zu fahren, dieses Mal vorzugsweise keinen Diesel - was mich zu meiner 2. Frage bringt: ist der 1.4 TSI wirklich so problematisch wie oft behauptet?

Danke im Voraus um jeglichen Rat!

35 Antworten

das Pfeifen, Zischen oder Fauchen bei niederen Drehzahlen hatte mein 2007er auch mit ca 150 000 Kilometern Laufleistung. War definitiv das AGR Ventil. Das ist eine Art Drosselklappenwelle deren Lagerung verschleisst. Dann pfeift das über die Welle nach aussen. Ist eine sehr aufwändige Reparatur weil man schlecht ran kommt.

Zitat:

@mercedes_w246 schrieb am 9. Dezember 2018 um 07:09:34 Uhr:


das Pfeifen, Zischen oder Fauchen bei niederen Drehzahlen hatte mein 2007er auch mit ca 150 000 Kilometern Laufleistung. War definitiv das AGR Ventil. Das ist eine Art Drosselklappenwelle deren Lagerung verschleisst. Dann pfeift das über die Welle nach aussen. Ist eine sehr aufwändige Reparatur weil man schlecht ran kommt.

Das klingt sehr ähnlich zu meinem Problem: nur beim Beschleunigen bei niederen Drehzahlen "schreit" das Auto. Wenn's dann tatsächlich das AGR Ventil ist und ich nichts mache, was könnte "theoretisch" passieren? Wie schon geschrieben, seit einem Jahr scheint das Problem nicht schlimmer geworden zu sein (war sogar fast weg über den Sommer).

Wenn du Dir ein paar Infos zum Thema AGR Ventil holen möchtest, kann ich dir die Videos aus diesem YouTube Kanal empfehlen.
Man kann die Jungs mögen oder nicht, aber ein paar Hintergrundinfos kannst du dir dort auf jeden Fall holen:

Video 1, Video 2, Video 3, Video 4, Video 5, Video 6, Video 7

Eventuell kann dir eines der Videos auch etwas dabei helfen, ob der Fehler bei deinem Fahrzeug wahrscheinlich ist, oder nicht.
Ich hab alle Kanalvideos schon einmal gesehen, ich meine, dass bei einem Video sogar mal des Pfeifen zu hören war, bin mir aber nicht mehr sicher.

Den Turbolader kannst du - wie auch schon zuvor von anderer Seite erwähnt wurde - zu einem gewissen Grad auch ohne tiefe Fachkenntnisse prüfen, indem du checkst, ob Öl austritt.

Dafür müsstest du "nur" die Schellen an der Ansaugseite u. an der Druckseite - nach dem Verdichterrad abmachen und nachsehen, ob zB Öl darin steht.
Wenn der Turbolader Öl abgibt, ist eventuell schon mal eine Welle defekt.
Solltest du nichts finden, ist das zwar kein Garant dafür, dass der Lader in Ordnung ist, aber es wäre schon mal ein gutes Zeichen.

Hier ist das recht gut zu sehen.

(Achtung: Sie öffnen erst die Ansaugseite und kommen dann später drauf, aber da steht auf beiden Seiten Öl)

Ich habe die letzten Antworten hier mitverfolgt und mir mehrmals meine Gedanken dazu gemacht.
Stutzig macht mich, dass jeder der "Ärzte" hier eine andere (mögliche) Diagnose stellt.
Was so viel für mich heißt, dass in Wahrheit niemand (genau) weiß, was nun wirklich kaputt ist oder sein könnte.

Krümmer, Turbolader, AGR Ventil,...
Am Ende würdest du alles machen lassen und er pfeift immer noch.

Mit einem Turbolader, der beispielsweise ölt, würde ich nicht lange warten, wenn zu viel Öl in den Brennraum gedrückt wird, kann es rasch zappenduster werden.

Was das AGR Ventil betrifft, kann ich nicht sicher sagen, ob das zu Folgeschäden führen kann, ich bin kein Mechatroniker.
Soweit ich das bislang aber mitbekommen habe, sind meist Probleme mit der DPF Regeneration und/oder Leistungsverlust die Folge.

Wichtig wäre mal eine konkrete Diagnose und ja, ich weiß, dass auch Mechaniker das oft nicht auf den ersten Blick sagen können, aber eventuell nimmt sich einer mal die Zeit, sich das wirklich mal genau anzusehen, auch das kann man ja bezahlen.

Lieber mal EUR 200,00 für eine anständige Diagnose in der Höhe von 2 Arbeitsstunden investiert um sich dann einige Tausende Euro zu sparen, die sich nicht lohnen würden, oder mit etwas Glück eine unnötige Reparatur vermieden und/oder eine günstigere Reparatur durchgeführt, als das Fahrzeug unnötig zu verschrotten oder viel Geld für einen Neuwagen auszugeben.

Das wirkliche Argument in deinem Fall, wäre für mich nach wie vor die Einschätzung, wie realistisch es ist, dass dich die Fahrverbote treffen, in welchem Ausmaß dass der Fall sein könnte und welche Alternativen du haben würdest, bzw. welche Einschränkungen das wirklich bedeuten würden.
Denn im Falle, dass du da massive Einschränkungen hättest, hat sich die Frage, ob du reparieren solltest ohnehin erledigt, zumindest wenn die Reparaturkosten sehr hoch wären.

Im Falle einer zeitwertgerechten Reparatur, könnte man diese dann immer noch durchführen lassen und das Fahrzeug dann verkaufen um ein neues anzuschaffen.

Ist halt immer eine Kosten/Nutzen Rechnung :-)

Mein "reines Bauchgefühl", aus der Entfernung und den Infos, die ich bereits gelesen habe, würde ich persönlich eher zur Reparatur neigen (die Dieselthematik mal außen vor gelassen), aber erst, wenn mir mal jemand sagen könnte/würde, was nun genau defekt sei, oder mal den Lader auf Öl checken lassen und dann eine Zeit weiterfahren und das "Problem" genau beobachten, bzw. abwarten, bis es eindeutiger wird und eventuell genauer eingegrenzt werden kann.

Aber wie gesagt, ist nur ein Bauchgefühl und kann auch absolut falsch sein :-)

Danke, neo, für die ausführlichen Infos! Ich werde mal die Videos zuschauen.

Ja, ich werde einen anderen Mechaniker finden, dem ich für eine endgültige "Diagnose" bezahlen kann.

Komischerweise war heute (obwohl es gerade ca. 1º C ist draußen, also relativ kalt) das "Kreischen" wieder weg! Ich gehe davon aus (oder mindestens hoffe), dass die Tatsache, dass das Gerausch nicht ständig da ist ein Zeichen ist, dass das Problem (noch) nicht so ernsthaft ist...

Ähnliche Themen

dass liegr nicht am tubo

Dürfte nach fast 4 Jahren nicht mehr relevant sein 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen