Lohnt das noch?
Moin Zusammen,
Auch wenn die Entscheidung natürlich immer individuell zu treffen ist, stelle ich mir die Frage ob es lohnt die anstehenden Reparaturen ausführen zu lassen.
Es geht um einen Touran Baujahr 2006 Maschine BLS knapp 200.000 km gelaufen, erste Kupplung, erster Partikelfilter. TÜV ist im Sommer fällig.
Aktuell neu müssten alle Bremsen vorne und hinten (Scheiben und Klötze) hinten wahrscheinlich auch die Bremssättel, sowie die Querlenker, Stoßdämpfer und Lager der Hinterachse.
Ansonsten Ölt der Turbo ein bisschen, die Kupplung oft ab und ab und an ein bisschen und der Rost an der Reserveradwanne ist für den nächsten TÜV wahrscheinlich auch mal anzugehen.
Meine Überlegung:
Bremsen neu: 1500 €
HA Überholen: 800 €
Wenn die Ansätze aus eurer Sicht realistisch sind, dann wäre ich für weitere zwei Jahre wohl fast bereit das zu investieren. Wenn allerdings Kupplung und Partikelfilter noch dazu kommen, lohnt sich das ganze natürlich nicht! (Der berühmte Blick in die Glaskugel…)
Meine Zeit und räumlichen Möglichkeiten das selber zu reparieren sind begrenzt. Natürlich würde ich nicht zum Freundlichen fahren, halt eine gute Hinterhofwerkstatt um die Ecke.
Wer stand oder steht vor ähnlichen Entscheidungen und wie würdet ihr entscheiden oder habt entschieden?
BG
19 Antworten
Suche Dir eine vernünftige freie Werkstatt, Die Bremsenteile koste von ATE keine 200€, der Einbau bestimmt keine 1300€, Stoßdämpfer um die 80€,, die Querlenker kosten auch nicht die Welt ...
Oder, verkaufe das Teil, ich geben Dir noch 1500€ :-)
Fahren, der DPF macht noch länger.
Ansonsten mal das Auto von einer fairen Werkstatt checken lassen.
Wegen dem Kleinkram würde ich kein Auto abgeben.
Bremse für 1500 Euro ist auch maßlos überteuert
Wir haben mit unserem Touran von 2004 (1.6, 102 PS, Benzin, BGU) einen Teil der von dir genannten Reparaturen in den letzten zwei Jahren durchführen lassen. Wir standen dabei nicht vor der Wahl, sondern mussten nach und nach in die Werkstatt. Zunächst haben wir es sehr bereut, noch so viel Geld in die Kiste gesteckt zu haben. Inzwischen sind wir aber sehr froh und fahren seitdem wunderbar entspannt mit unserem Gefährt.
Folgende Kosten hatten wir in einer sehr guten (leider sind wir nun aber weggezogen) freien Werkstatt (Angebot wurde exakt eingehalten):
- Kupplungssatz 192 Euro (netto)
- Kupplungssatz erneuern 277,20 Euro (netto)
--> Kupplung gesamt: 558,35 (brutto)
- Bremsleitungen entrosten & konservieren 19,50 Euro (netto)
- Bremsscheiben & -beläge hinten erneuern 58,50 Euro (netto)
- Bremsflüssigkeit wechseln inkl. Material 41,18 Euro (netto)
- Bremsbelagsatz hinten 60,50 Euro (netto)
- Bremsscheibe hinten 2x 61,90 = 123,80 Euro
- Motor und Getriebe von unten reinigen 19,50 Euro
(von Rost entfernen und konservieren wurde abgeraten, weil es nicht lange Erfolg hätte - wir sollen einfach weiterfahren. TÜV war kein Problem (nur ein Hinweis))
Wenn ansonsten alles passt, würde ich sagen: Lohnt sich noch! 🙂
Viel Erfolg!
Ähnliche Themen
Zitat:
@sixdegrees schrieb am 6. Dezember 2020 um 11:58:39 Uhr:
.... Wenn allerdings Kupplung und Partikelfilter noch dazu kommen, lohnt sich das ganze natürlich nicht! (Der berühmte Blick in die Glaskugel…)
...
Kommt ja auch immer darauf an, was das Fahrzeug bisher erlebt hat.
Meiner ist jetzt 398000 km gelaufen und hat immer noch die erste Kupplung und den ersten Partikelfilter. Vielleicht hilft es Dir ja bei Deiner Entscheidung.
Gruß
Hoggen
Moin,
Da so ein Forum ja von den Updates und Ausgang der Geschichten lebt:
Ich habe im Winter die Bremsen rundum (inkl. einem neuen Bremssattel VR) erneuern lassen - war günstiger als oben geschätzt.
Gestern dann neuen TÜV bekommen mit den Hinweisen, dass die inneren Hinterachslager und die Anschlagdämpfer der Stoßdämpfer leicht verschlissen sind - mehr war dann doch nicht. Wenn der Gute jetzt noch 2 Jahre läuft, passt das.
Einzig „nervig“ ist, dass sich jetzt die Bespannung des Dachhimmels im Bereich der Sonnenblenden löst…
BG
Und wieder 2 Jahre TÜV. Mittlerweile 232 tkm. Schwellerspitze links hinten hat ein neues Blech bekommen und Radlager hinten links wegen unplausiblen ABS Signal. Habe vor, jetzt mal langsam ohne Druck auf die Suche für einen Nachfolger zu gehen. Touran 2? Aber eigentlich gefällt mir die Kombi aus kompakten Abmessungen und trotzdem recht viel Platz. Oder doch 1T3? Ist aber irgendwie wie dann auch schon ein altes Auto. Gibts sinnvolle Alternativen? BMW 2er GT? Renault Grand Scenic? Oft günstig ist der Skoda Octavia 3….
Zitat:
@sixdegrees schrieb am 15. September 2023 um 23:44:56 Uhr:
Und wieder 2 Jahre TÜV. Mittlerweile 232 tkm. Schwellerspitze links hinten hat ein neues Blech bekommen und Radlager hinten links wegen unplausiblen ABS Signal. Habe vor, jetzt mal langsam ohne Druck auf die Suche für einen Nachfolger zu gehen. Touran 2? Aber eigentlich gefällt mir die Kombi aus kompakten Abmessungen und trotzdem recht viel Platz. Oder doch 1T3? Ist aber irgendwie wie dann auch schon ein altes Auto. Gibts sinnvolle Alternativen? BMW 2er GT? Renault Grand Scenic? Oft günstig ist der Skoda Octavia 3….
Herzlichen Glückwunsch, dass ihr nun schon so lange miteinander auskommt!
Es kommt natürlich darauf an, welche Ansprüche ihr an ein Auto habt. Wir haben 2021 auf einen Touran 2 aus 2017 gewechselt und sind damit sehr zufrieden! Für uns gab es auf dem Markt keine sinnvolle Alternative als wieder einen Touran zu nehmen. Dafür sprechen für uns vor allem Preis, Verarbeitung und Verbrauch.
Wünsche viel Erfolg bei der Suche! Achtet beim Diesel jedoch darauf, keinen "Schummeldiesel" zu kaufen (sowohl beim Touran 2 als auch beim 1T3, und bei letzterem auf die Steuerkettenproblematik beim Benziner achten - auch das war alles für uns ein Argument für den Touran 2 und zwar den 1.6 TDI).
und der Motor ist die Alternative? 😁
Ich kaufe, sollte ich nochmal auf ein FZG wie der Touran wechseln, nur auf denTouran MIT 1,9 TDI eventuell noch den 2.0, nicht gerade den BKD, etwas anderes kommt mir von VW nicht ins Haus, bestimmt nicht der 1,6 TDI
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 23. September 2023 um 20:22:02 Uhr:
BKD - bisher keine Probleme!
... BKD 2,0 TDI 16V 140 PS ohne DPF...
Noch mit dem 1. ZK - Zylinderkopf aus den Anfangsjahren des 1T1 - " Ur - Touran " . 😕
Mein BMM 2,0 TDI 8V 140 mit DPF :
Der Motor selbst hat mir bisher über die + 15 Jahre und + 246.000 km die wenigsten / kleinsten Probleme gehabt / verursacht.
Knackpunk aktuell = wie lange hält / macht mein DPF das noch mit ?
Austausch kostet orig. " Vau Weh " ca. +/- 2.500 € 😰
Aktuelle Auslese Werte zur Beladung des DPF habe ich nicht.
Letzter regulärer VAG Service war vor über 2 Jahren.
( https://www.motor-talk.de/.../...r-ascheeintrag-wert-t5286537.html?... )
Nach meiner theoretischen Hoch - Rechnung bin ich schon ca. + 10.000 km über der Lebenserwartung meines DPF .
= Fahren bis zum DPF - Exitus & dann muß sehr wahrscheinlich schnell ein Ersatz - KFZ her ...
( Leicht gebrauchter Verbrenner = Skoda Octavia / RS ... - Karoq ... Seat Ateca / Cupra 😁 ... Audi A3 / Q3 ... A4 ... )
Aktueller TÜV neu mit Reparaturen im Sommer hat mich ca. 1.500 € gekostet in meiner Stamm VW - Werkstatt 😰
( letztes Jahr hatte ich fast gar nichts an Rep. - Ersatzteil / Service kosten 🙂 )
- TÜV / AU neu
- Bremse VA komplett ( VL Bremsscheibe innen sah übel aus ! )
+ 1x Bremssattel VR wegen Undichtigkeit
( den 5. Bremssattel schon an VA / HA über die Jahre ... noch 1x orig. an der HA 😉 )
- Turbo - Ölleitung undicht = Reparatur
- Rostlöcher HA am Radlauf / Schweller re. & li. = Reparatur / Schweißen
Aktuell neue / kommende Investitionen zum weiteren Betriebserhalt in 2023 / 2024 ...
+ neuer WR - 16" - Satz = 205 / 55 - 16 fällig für die + 2023 ( ca. 420 € )
+ neuer SR - 17" - Satz = 225 / 45 - 17 fällig für die +2024 Saison
... Lohnt das noch 😕
= Augen zu & durch 😁
Bis sich mein über die Jahre sehr gut gepflegter Touran 1T2 - " United " sich wirklich mal von mir trennen will 😉
Zitat:
@hoggen schrieb am 16. September 2023 um 21:10:25 Uhr:
Oder einfach mal den Kodiaq ansehen. Das könnte eventuell der Nachfolger für meinen werden.
Mein Nachfolger für den Touran wäre ehr :
... Kodiaq wäre mir eine bzw. zwei Nummer zu groß / teuer 😰
- VW - Tiguan = zu groß geworden in der aktuellen Ausführung
= ehr Skoda - Karoq bzw. Seat Ateca = selbige Karosserie Aufbau / Plattform