Lohnt es sich ein VCDS anzuschaffen?
Lohnt es sich ein VCDS anzuschaffen?....wenn man vorhat selbst Hand anzulegen aber trotzdem zu den normalen Inspektionen zum 🙂 gehen möchte?
habe noch einen Renault Espace und Suzuki Ignis am laufen.
Und gibt es eine empfehlung welches VCDS man sich zulegt,
bzw reicht das VCDSpro Basiskit für 399,-
Beste Antwort im Thema
Alleine das Wissen das Teil zu haben und nicht auf eine Werkstatt angewiesen zu sein wars mir schon wert.
1-2mal im Monat nutze ich es schon.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
exclusiv hin oder her - wer Geld zum wegwerfen hat kann das ja gerne tun und wer VCDS nicht mag soll es halt lassen 😁Nur weil ich ein Auto der Marke Audi fahre muss ich doch nicht den reichen Obermacker (was kostet die Welt) spielen oder der Werkstatt mein Geld unnötig in den Rachen werfen.
Hat nichts mit mögen zu tun, nur sichert die Gebundenheit auch unsere Arbeitsplätze.
Und Vorteil bei VAS ist, man kann in der EIgendiagnose nur dann richtig "programmieren", wenn man weis wie.
Bei vcds kann jeder der nen pc und das Internet bedienen kann, "codieren".
mfg
Zitat:
Original geschrieben von penner1986
Hat nichts mit mögen zu tun, nur sichert die Gebundenheit auch unsere Arbeitsplätze.
Und Vorteil bei VAS ist, man kann in der EIgendiagnose nur dann richtig "programmieren", wenn man weis wie.
Bei vcds kann jeder der nen pc und das Internet bedienen kann, "codieren".
ich finde gut das ich selbst was codieren kann und wenn ich nicht weiss wie lass ich es sein oder mache mich vorher schlau. Ich habe hier schon genug Beispiele gelesen wo die Freundlichen Kunden teilweise über den Tisch ziehen wollten oder auf Teufel komm raus Neuteile einbauen was nicht immer nötig ist. Auch deshalb bin ich froh selbst den Fehlerspeicher auslesen zu können und mich erst mal informieren zu können statt mit blindem Vertrauen in die Werkstatt fahren zu müssen.
Wie sicher die Arbeitsplätze sind hängt auch damit zusammen wie zufrieden die Kunden sind (ob sie noch mal wieder kommen) und wie tief man in die Tasche gegriffen bekommt und hat sicher nichts damit zu ob ein paar Leute sich per VCDS selbst was codieren können.
Das mit KEINEM Diagnosegerät auf dem freien Markt irgendeine SVM bezogene Aktion möglich ist dürfte klar sein denn SVM ist bei VW/Audi ein geschlossenes System (und das ist auch gut so). Die Realität sieht jedoch so aus bei aktuellen Modellen mit dem VAS keine manuelle Codierung mehr möglich ist weil die notwendigen Informationen nicht im VAS enthalten sind und nicht für jeden Änderungswunsch des Kunden eine offizielle Lösung in Form eines SVM Codes verfügbar ist.
In der Praxis bedeutet das, viele Einstellungen sind schlichtweg nicht machbar - VCDS dagegen beinhaltet heute gerade bei neueren Modellen deutlich mehr und teilweise auch vollständigere Codiertabellen (u.a.) als die Originaltester. Somit gleicht sich der Mangel (fehlender SVM Zugriff) aus Sicht vieler Nutzer aus, denn sie haben weiterhin Zugriff auf Einstellungen die im Moment keine Vertragswerkstatt auf normalem Weg erreichen kann.
Pauschal alles was nicht rückdokumentiert wird als "Pfusch" zu bezeichnen ist meines Erachtens nach etwas weit hergeholt, ich kann mich noch gut daran erinnern als es z.B. für die B8 Modelle keine offizielle Nachrüstung für beheizbare Außenspielen gab - da konnte auch mit dem VAS nur "gepfuscht" werden... 😉 Im Allgemeinen ist die Rückdokumentation IMMER zu bevorzugen wenn man die Wahl hat, aber genau das ist der Punkt - die hat man nicht immer.
Nur ein Bruchteil der im Feld (also draußen beim bzw. vom Kunden) gemachten Nachrüstungen sind überhaupt rückdokumentierbar, beim Rest sieht es schlichtweg mau aus und dann bleiben nicht mehr viele Möglichkeiten denn von VW/Audi kommt offiziell nur "Nachrüstung wird nicht unterstützt" oder der übliche Satz "Stand der Technik".
Übrigens, VCDS hat diverse Funktionen die das VAS erst im Laufe der Jahre bekommen hat oder noch immer nicht hat, ein Stichwort wäre hier zum Beispiel die "Protokollierung von Messwerten" denn das ist bisher mit dem VAS noch immer nicht möglich und manche Fehler lassen sich ohne dies fast nie eindeutig zuordnen. 🙂
Alles hat Vor- und Nachteile, der Trick ist die zur Verfügung stehenden Mittel richtig einzusetzen aus diesem Grund haben sehr viele Vertragswerkstätten inzwischen neben den offiziellen VAS Testern auch VCDS im Einsatz denn beide Systeme ergänzen sich sehr gut wenn man die Scheuklappen ablegt und mal über den Tellerrand schaut.
Tja ich denke damit ist alles gesagt.