Lohnt eine neue Vklasse?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen

Wir überlegen uns nächstes Jahr eventuell eine neue V klasse zu kaufen,
Momentan fahren wir einen Kompakten V 250 Bluetec von 2016.

Vielleicht könnt ihr mir helfen, ich möchte gerne wissen ob es sich technisch lohnt eine neue V klasse zu kaufen oder besser wieder einen Gebrauchten älteren? Manchmal ist alt oder älter ja nicht schlecht.

Was ich bisher rausfinden konnte, der neue hat im Gegensatz zu unserer eine 9g Tronic, ob das ein Vorteil ist keine Ahnung,
Der alte hat noch eine Ölablassschraube, gut, um selbst einen Ölwechsel zu machen.
Der alte hat noch eine Unterbodenabdeckung was der neue wohl wegen größeren Bluetec Tank nicht mehr hat.

Habt ihr vielleicht noch wesentliche unterschiede außer natürlich die Optik, warum sich der eine mehr lohnt als der andere?

Der Motor soll auch wieder ein 250er werden,
Die Mittlere länge, Allrad ist gerader in der Überlegung

Vielen Dank für eure Erfahrung und Hilfe

26 Antworten

Super vielen Dank für eure Erfahrung und Meinungen.

Fahr den noch 1 Jahr und dann für 2024 ein FL bestellen.

Zitat:

@x128 schrieb am 26. Dezember 2022 um 23:50:51 Uhr:



Zitat:

@denis2017 schrieb am 26. Dezember 2022 um 20:44:09 Uhr:


Abstandstempomant funktioniert wunderschön

Darüber könnte man streiten. In manchen Situationen funktioniert er toll: Kolonnenverkehr in der Autobahnbaustelle, da ist er eine wirkliche Entlastung. Bei normaler Autobahnfahrt wünsche ich mir schon oft einen ganz normalen Tempomat. Und auf der Landstraße und erst recht in der Stadt schalte ich das System inzwischen gar nicht mehr ein - viel zu oft unsinnige Vollbremsungen ohne jede Vorwarnung, z.B. weil Radfahrer oder Fußgänger auf einem separaten Weg abseits der Fahrbahn als langsame Vorausfahrer fehlerkannt werden. Dito abbiegende Fahrzeuge die nach dem abbiegen nur langsam weiterfahren. Ich würde es nicht nochmal bestellen.

Man sollte m.E. unbedingt auf einer sehr(!) ausgiebigen Probefahrt testen on das was für einen ist.

Wenn man sich auf die Systemgrenzen einlässt ist der Abstandsregeltempomat sehr schön. Bei langsam vor einem abbiegenden Fahrzeugen kann man z. B. einfach aufs Gas gehen und ihn so überstimmen. Verglichen mit andren Fahrzeugen funktioniert der schon ganz ordentlich.

Ich nutze ihn quasi immer, sowohl außer- wie auch innerorts.

Also auch mein Tipp, unbedingt länger probefahren.

Oder einen Vito, nach zwei V Klassen wurde es ein Vito 124 4x4 bei gleich Preis wäre es eine V 220 ohne Allrad geworden. Nee dann lieber auf etwas Chic verzichten und ein neues Auto mit vielen Extras und gescheiten Motor mit Allrad.

Ähnliche Themen

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 26. Dezember 2022 um 21:25:35 Uhr:


Die Unterbodenverkleidung haben praktisch alle neuen Modelle, sofern sie nicht das Aerodynamikpacket haben.

Servus, jetzt muss ich doch mal nachfragen.
Ich hätte jetzt vermutet gerade wenn ein Aerodynamikpacket verbaut ist dann würde doch eine Unterbodenverkleidung zwecks der Strömung sinn machen???
Du schreibst es haben eigentlich alle bis auf die mit - hmh?

Gruß
Günther

@marcopolo2023 - Das Aerodynamik-Paket ist seit 2020 ein Teil der Serienausstattung und beinhaltet einen aerodynamisch optimierten Heckstoßfänger und eine Unterbodenverkleidung, welche den Luftwiderstand senkt und den Kraftstoffverbrauch senken soll.
Quelle: https://mbpassion.de/.../

Zitat:

@hamiwei schrieb am 27. Dezember 2022 um 08:49:20 Uhr:


Für mich kein Fahrzeug mehr ohne Allrad, denn wenn du es mal brauchst, bekommst du es sonst nicht so schnell (z.B. - abseits des Hochgebirges - auf der nassen Wiese, im Sand, im Schnee, ...)

"Allradantrieb bedeutet, dass man erst dort stecken bleibt wo der Abschleppwagen nicht mehr hinkommt."

Ich hatte die letzten 7 Jahre 4matic bei meiner C-Klasse und hab es vielleicht dreimal gebraucht, wobei ich das eine Mal ohne 4x4 gar nicht dahin gefahren wäre.
Aber ich lebe im Gebirgsvorland auf 150 m üNN von daher wurde der Vito bewusst ohne 4x4 bestellt: billiger, leichter, sparsamer. Ich hoffe, wir bekommen jetzt nicht plötzlich wieder schneereiche Winter.

Zitat:

@marcopolo2023 schrieb am 28. Dezember 2022 um 13:10:09 Uhr:



Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 26. Dezember 2022 um 21:25:35 Uhr:


Die Unterbodenverkleidung haben praktisch alle neuen Modelle, sofern sie nicht das Aerodynamikpacket haben.

Servus, jetzt muss ich doch mal nachfragen.
Ich hätte jetzt vermutet gerade wenn ein Aerodynamikpacket verbaut ist dann würde doch eine Unterbodenverkleidung zwecks der Strömung sinn machen???
Du schreibst es haben eigentlich alle bis auf die mit - hmh?

Gruß
Günther

Ich schrieb , ....sofern sie NICHT das Aerodynamik Packet haben.
Bei Aerodynamik Packet haben alle Fahrzeuge eine komplette Unterbodenverkleidung....

hast eine PN :-) LG

Wir wohnen auf knapp 950hm im Allgäu, werden wahrscheinlich auch nicht oft das Allrad benutzen aber wenn hier Schnee liegt ist man dankbar drum oder wenn nächstes Jahr vielleicht wieder ein Wohnwagen kommt

Kann den Unterschied bestätigen. Unser allererster Vito war ein 116er. Vernünftig aber Spass machte es nicht. Aktuell ist es ein 119er Sportline. Diese Kombination gefällt mir wesentlich besser.

Hallo Marc3103,

wir haben die gleiche Überlegung angestellt, vom 2015er 250 4Matic auf einen 300 4Matic zu wechseln.

Natürlich würde etwas mehr Leistung Freude bereiten. Und das neue Comand würde uns auch reizen. Allerdings geht unser 250 gut genug.
Wir sind zum Schluss gekommen, dass wir nicht einige zehntausend für mehr oder weniger das gleiche Auto zahlen würden. Aktuell sind uns die Unterschiede zu gering.

Braucht man die 4Matic? Wir möchten sie nicht mehr missen. Bisher waren wir jedes Jahr in Situationen, in denen wir darüber froh waren und uns das eine oder andere Mal das Anlegen von Schneeketten erspart geblieben ist. Wenn man aber nicht regelmässig in Alpen oder sonstigen Grbirgsregionen unterwegs ist, mag die Sicht auf 4Matic anders ausfallen.

Gruss,
Dinch

Deine Antwort
Ähnliche Themen