Lohnt ein GTE?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der GTE kostet ab 36900 €. Viele Extras bräuchte ich nicht. Ein Golf GTI käme vielleicht etwa 4000 € günstiger, ein Polo GT etwa 11000 €. Wenn man bei 20000 Jahreskilometern zu 70% elektrisch fahren könnte, mit welchem Neupreis eines Benziners, der ca. 8 l./100 km Benzin braucht, wäre der GTE von den Gesamtkosten her etwa vergleichbar? Ich könnte mir vorstellen, dass der Golf GTI dann teurer wäre und der Golf GTE möglicherweise schon an die Gesamtkosten eines Polo GTIs herankommt, oder?
BTW: Bei 20000 Jahreskilometern und 4 Jahren Finanzierungsvertrag entsprechen 10000 € mehr Neuwagenkosten etwa 100 € mehr Monatsrate. Der Polo GTI hätte bei uns wohl schon etwa 160 € monatliche Benzinkosten. Die Benzin- und Stromkosten eines GTE kann ich noch nicht gut einschätzen. Was spart man mit GTE bei Versicherung und Steuer? Kenne mich bisher damit kaum aus. Fällt die Steuer ganz weg? EDIT: Sind wohl 28 € Steuer/Jahr.
Vielleicht könnte ich bei meiner Frau einen GTE rechtfertigen 😁. Würde mich schon ziemlich reizen.
j.

Beste Antwort im Thema

@ jennss

Soweit ich das beurteilen kann, könnte der Golf GTE der Richtige für Dich sein.
Ich betrachte den GTE als beste Wahl, wenn man ein vollwertiges Kompaktauto haben will, das einerseits sparsam im Unterhalt sein, andererseits Fahrspaß bieten soll.
Bei geringeren Geschwindigkeiten und bis 130 km/h überzeugt er im E-Modus durch leisen Lauf und enormem Drehmoment schon aus dem Stand.
Und wenn ich 'mal überholen will, drücke ich kurz auf die GTE-Taste, und schon geht's dahin...
Wenn ich dann vorbei bin, genügt ein Knopfdruck und ich fahre elektrisch weiter, das geht bei Landstraßentempo ganz easy.
Natürlich kommt der E-Motor mit 102 PS bei Überholvorgängen an seine Grenzen, aber dafür habe ich ja den Verbrenner.
Der Durchzug ist enorm, trotz des hohen Gewichts und die Kiste liegt wie ein Brett, wenn man nicht gerade die lächerlichen 16"-Räder drauf hat.

Zum BMW i3: Das ist ein E-Auto, dessen Akku mit einem rappeligen und teuren Motörchen während der Fahrt aufgeladen werden kann (Range Extender). Dieser Motor treibt das Auto NICHT an!
(Und wenn einer hinten ein- oder aussteigen will, muss der vorne sitzende vorher aussteigen.)
Also nicht mit dem Golf GTE vergleichbar, eher mit dem E-Golf.
Und der Vergleich von Manchen Leuten im Forum hier mit Hybriden a' la Toyota oder Honda hinkt auch, die unterstützen den Verbrenner nur und haben nicht den Dampf und nicht die elektrische Reichweite des GTE.

Um Deine Frage zu beantworten: Nein, im GTE-Modus fährt der GTE üblicherweise nicht elektrisch (außer vielleicht beim Einparken). Dafür gibt es den Hybrid-Modus. Der wählt die effektivste Antriebsart, kuppelt den Antrieb im Schiebebetrieb aus und hält weitgehend den Ladezustand, damit Bedarf genügend Saft zur Verfügung steht.

Wenn man sich so ein Teil zulegt, kann man ständig Neues dazulernen.

Noch ein paar Tips:
- Lass Dir nichts von Leuten erzählen, die nur Vermutungen äussern oder Äpfel mit Birnen vergleichen. Nur ausführliche Probefahrten (und Vergleiche) sind aussagekräftig!
- Mit 16"-Rädern auf dem GTE wirst Du keine Freude haben, weil die auf geringen Rollwiderstand optimiert sind. Die Kiste schiebt in flott gefahrenen Kurven nach außen, das macht keinen Spaß!
- Lass Dir ein Privat-Leasing-Angebot machen, dann bist Du das Restwertrisiko los und wenn in ein paar Jahren die Technik viel weiter sein sollte, hast Du kein Problem mit dem Verkauf.
- Eine Reparatur-Versicherung von VW gibt es für ca. € 45 pro Monat, die deckt Inspektionskosten, Reparaturen, und Verschleißteile ab.
- Eine (abschließbare) Garage mit Stromanschluss ist sinnvoll, eine Wallbox kann man, muss man aber nicht installieren lassen (teuer!).

Ich selbst habe etliche Probefahrten mit Golf GTD, GTI und GTE absolviert, teils über mehrere Tage.
Der GTD ist bei Langstreckenfahrern sicher eine gute Wahl, aber Drehmoment und Leistung gibt es nur in einem schmalen Drehzahlbereich.
Der GTI hat einen herrlichen Motor und lässt sich sowohl verhältnismäßig sparsam als auch schnell fahren, schaltfaul oder drehfreudig, aber ein 2-Liter-Motor hat halt mehr bewegte Massen als ein kleinerer.
- Der GTE scheint mir tatsächlich "das Beste aus zwei Welten" zu sein. Man kann sich den passenden Fahrmodus 'raussuchen, bei Bergabfahrten den Akku aufladen, mit der richtigen Strategie "elektrisch" bremsen und rekuperieren und somit die Beläge schonen. Nebenbei fährt man ein Auto, das nicht jeder hat und kommt mit interessierten Leuten ins Gespräch.

Hinweis: Ich bin weder Mitarbeiter von VW, noch von einem VW-Betrieb. Ich gebe nur meine eigenen Erfahrungen und Meinung weiter.

Und ich würde mich freuen, wenn ich für meine Mühe ein paar Klicks auf den "Danke"-Button bekommen würde...

574 weitere Antworten
574 Antworten

Könnte es auch sein, dass in der nächsten Zeit dann doch der e-Up auch die neueren Akkus mit mehr Kapazität bekommt?
Bin gespannt, ab wann der neue e-Golf, die GTE's bestellbar sind.
Freu' mich drauf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]

Hallo.
An neue Batterien im e-UP! glaube ich nicht.
Zumindest nicht wegen der "Produktaufwertung" des Golf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]

Ich habe mal vor geraumer Zeit irgendwo gelesen, dass der GTE mit ca. 75 km el. Reichweite kommen soll.
Das wären also ca. 50% mehr Batteriekapazität. Warten wir es ab. Unter diesem Gesichtspunkt würde ich auf keinen Fall sofort bestellen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]

Hoffe, die Meldung kommt morgen 20:00 bis 21:00 oder Donnerstag 8:00 bis 8:15, bei VW auf der Homepage online zu sehen.
Glaube die tauschen überall die 25Ah Akkus gegen 37Ah aus.
Deckt sich ja mit Deiner Aussage von 75km = 1,5*50km.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]

Ähnliche Themen

Hier der Link für heute Abend:

http://volkswagen.gomexlive.com/vw_live_ag/?lang=de

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]

Nur Geschwätz und keine Infos!
Autos werden nur den Journalisten gezeigt, Video ist dann zu Ende.
Mal sehen, was morgen früh noch gesagt wird.
Ätzend!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]

Für bauks
Sonderfarben kann man immer bestellen. Kostet halt 1700€-2100€ Aufpreis

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]

ich kann hier zum Passat GTE folgendes beitragen:

Strecke: eine lange Fahrt von Wolfsburg in den Oberharz und am Folgetag wieder zurück. Großteil der Strecke war AB; dann Bundesstraße in den Oberharz; Temp. bei ca. -2 bis -4 Grad; trocken/sonnig.

Fahrweise: AB mit Tempomat (ACC aktiv) bei 130 - 140; sehr vorausschauend gefahren, um zu sehen, wie tief der Verbrauch gesenkt werden kann; Hybridmodus: normal (Standard);

Fahrzeug: Passat GTE Limo; leere Batterie / 0km e-Reichweite bei Abholung; 215er Winter-Bereifung

Verbrauch lt. Bordrechner:
Hinfahrt in den Oberharz, 7,8l Super E10 (den Berg hochgefahren)
Rückfahrt nach WOB 6,4l Super E10

Bei Abgabe des Fahrzeugs lag die e-Restreichweite bei 4km; der Akku wurde nicht ext. mit Strom geladen.

das Fahrzeug wurde defacto nur über Rekuperation gebremst und wo möglich die Vorzüge des Hybrid genutzt. Strecken durch Ortschaften (insbesondere Goslar) konnte ich fast rein elektrisch fahren. Gerade nach der langen Berg-abfahrten hätte ich mir eine vollere Batterie gewünscht. Tatsächlich war selbst nach der Harzabfahrt die Batterie kaum geladen und lag bei max. ~8km (trotz längerer Rekuperationsphase).

Mein Fazit: Fahren im E-Modus ist schön ruhig und sehr angenehm; die Leute schauen sehr interessiert beim langsamen Ausparken / Einparken im E-Modus zu. Fahrzeug lässt sich gut fahren. Die Rekuperation ist stark und auch bei abschüssiger Strecke ein guter Ersatz zu den physischen Bremsen.

einen Verbrauch unter 6 Litern hatte ich mir als realistisch vorgestellt, was aber nicht machbar ist.

Vermutlich fährt der GTE einen Verbrauchsvorteil raus, wenn die Batterie voll ext. geladen wird und im Teillastbetrieb nur der E-Modus verwendet werden kann.

Ich hab einen Stromvertrag mit Hoch- und Niedertarif (14,13ct/kWh). Der Niedertarif gilt unter der Woche von 22 bis 6 Uhr und Samstag 13 bis Montag 6 Uhr. Man kann ja den Stromanbieter bzw. den Tarif wechseln und dann doch recht günstig daheim laden.

Hallo zusammen

Hab zwar noch keinen GTE aber so sieht es bei mir in der Tiefgarage aus, ich hab mir einen eigenen Stromanschluss an meinen Parkplatz gelegt.😎

Auch wenn die 400V Steckdose nur für 16A erst mal ausgelegt ist hab ich die Zuleitung auf 32A ausgelegt.

Man weiß ja nie was die Zukunft bringt.😁

Hoffe immer noch das der Tiguan mal als GTE auf den Markt kommt.😁

Gruß

Tiguanmaster

Welchen Querschnitt hast Du gelegt? Würde vom Bild her auf 5x 4 mm2 tippen.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 27. Januar 2017 um 23:21:17 Uhr:


Welchen Querschnitt hast Du gelegt? Würde vom Bild her auf 5x 4 mm2 tippen.

Damit liegst du richtig, sind 5x4mm². Die Vorsicherung hat 3x35A.

Das ganze habe ich so ausgelegt das ich jetzt alle 3 Steckdosen gleichzeitig voll belasten kann oder später 1x32A nutzen kann per Wallbox.

So eine Installation kann man aber nur in recht jungen Mehrfamilienhäusern machen wo der Verteilerkasten großzügig dimensioniert ist.

Meine Wohnung ist mit 3x63A abgesichert und zusätzlich kommen noch die 3x35A für den Tiefgaragenstellpaltz dazu, das würde ein normaler Hausanschluss gar nicht hergeben.😁

PS: Die Montage wurde durch eine Fachfirma gemacht, den Schuh zieh ich mir nicht an.🙂

Gruß

Tiguanmaster

Dann haben sie Mist gebaut. 4mm2 reicht zwar für 32A, aber nur für Kurzzeitbelastung, z.B. bei Baumaschinen. Für eine Dauerlast wie bei E-Fahrzeugen hätte 5x 6mm2 gelegt werden müssen. So habe ich das dann nach Rücksprache mit meinem Elektriker auch gelegt und die zusätzlichen 16A CEE mit 4mm2 versorgt sowie alle 230V mit 2.5mm2 und jeweils einzelnen Sicherungen. Damit sind alle Dosen für Dauerlast ausgelegt. Anbei ein Bild vom Sicherungskasten von meiner Garage (3 Stellplätze) und den Anschlüssen (je 3x vorhanden).
Für den GTE noch total oversized, aber die BEV auf Basis MEB kommen ja bald.

20170128-095829
20170128-095814

Muss noch mal schauen, die Installation ist schon ein paar Jahre alt, ich war der Meinung das es 5x4mm² wären.

Sollte ja eigentlich auf dem Kabel aufgedruckt sein, ich hab damals extra gebeten die Verkabelung großzügig zu dimensionieren.

Gruß

Tiguanmaster

Wie sehen denn so im Alltag die Erfahrungen aus betreffend rein elektrischer Reichweite?
Überlege ernsthaft, nach dem GTD auf einen GTE als Alltagsauto umzusteigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen