Lohnt ein GTE?
Der GTE kostet ab 36900 €. Viele Extras bräuchte ich nicht. Ein Golf GTI käme vielleicht etwa 4000 € günstiger, ein Polo GT etwa 11000 €. Wenn man bei 20000 Jahreskilometern zu 70% elektrisch fahren könnte, mit welchem Neupreis eines Benziners, der ca. 8 l./100 km Benzin braucht, wäre der GTE von den Gesamtkosten her etwa vergleichbar? Ich könnte mir vorstellen, dass der Golf GTI dann teurer wäre und der Golf GTE möglicherweise schon an die Gesamtkosten eines Polo GTIs herankommt, oder?
BTW: Bei 20000 Jahreskilometern und 4 Jahren Finanzierungsvertrag entsprechen 10000 € mehr Neuwagenkosten etwa 100 € mehr Monatsrate. Der Polo GTI hätte bei uns wohl schon etwa 160 € monatliche Benzinkosten. Die Benzin- und Stromkosten eines GTE kann ich noch nicht gut einschätzen. Was spart man mit GTE bei Versicherung und Steuer? Kenne mich bisher damit kaum aus. Fällt die Steuer ganz weg? EDIT: Sind wohl 28 € Steuer/Jahr.
Vielleicht könnte ich bei meiner Frau einen GTE rechtfertigen 😁. Würde mich schon ziemlich reizen.
j.
Beste Antwort im Thema
@ jennss
Soweit ich das beurteilen kann, könnte der Golf GTE der Richtige für Dich sein.
Ich betrachte den GTE als beste Wahl, wenn man ein vollwertiges Kompaktauto haben will, das einerseits sparsam im Unterhalt sein, andererseits Fahrspaß bieten soll.
Bei geringeren Geschwindigkeiten und bis 130 km/h überzeugt er im E-Modus durch leisen Lauf und enormem Drehmoment schon aus dem Stand.
Und wenn ich 'mal überholen will, drücke ich kurz auf die GTE-Taste, und schon geht's dahin...
Wenn ich dann vorbei bin, genügt ein Knopfdruck und ich fahre elektrisch weiter, das geht bei Landstraßentempo ganz easy.
Natürlich kommt der E-Motor mit 102 PS bei Überholvorgängen an seine Grenzen, aber dafür habe ich ja den Verbrenner.
Der Durchzug ist enorm, trotz des hohen Gewichts und die Kiste liegt wie ein Brett, wenn man nicht gerade die lächerlichen 16"-Räder drauf hat.
Zum BMW i3: Das ist ein E-Auto, dessen Akku mit einem rappeligen und teuren Motörchen während der Fahrt aufgeladen werden kann (Range Extender). Dieser Motor treibt das Auto NICHT an!
(Und wenn einer hinten ein- oder aussteigen will, muss der vorne sitzende vorher aussteigen.)
Also nicht mit dem Golf GTE vergleichbar, eher mit dem E-Golf.
Und der Vergleich von Manchen Leuten im Forum hier mit Hybriden a' la Toyota oder Honda hinkt auch, die unterstützen den Verbrenner nur und haben nicht den Dampf und nicht die elektrische Reichweite des GTE.
Um Deine Frage zu beantworten: Nein, im GTE-Modus fährt der GTE üblicherweise nicht elektrisch (außer vielleicht beim Einparken). Dafür gibt es den Hybrid-Modus. Der wählt die effektivste Antriebsart, kuppelt den Antrieb im Schiebebetrieb aus und hält weitgehend den Ladezustand, damit Bedarf genügend Saft zur Verfügung steht.
Wenn man sich so ein Teil zulegt, kann man ständig Neues dazulernen.
Noch ein paar Tips:
- Lass Dir nichts von Leuten erzählen, die nur Vermutungen äussern oder Äpfel mit Birnen vergleichen. Nur ausführliche Probefahrten (und Vergleiche) sind aussagekräftig!
- Mit 16"-Rädern auf dem GTE wirst Du keine Freude haben, weil die auf geringen Rollwiderstand optimiert sind. Die Kiste schiebt in flott gefahrenen Kurven nach außen, das macht keinen Spaß!
- Lass Dir ein Privat-Leasing-Angebot machen, dann bist Du das Restwertrisiko los und wenn in ein paar Jahren die Technik viel weiter sein sollte, hast Du kein Problem mit dem Verkauf.
- Eine Reparatur-Versicherung von VW gibt es für ca. € 45 pro Monat, die deckt Inspektionskosten, Reparaturen, und Verschleißteile ab.
- Eine (abschließbare) Garage mit Stromanschluss ist sinnvoll, eine Wallbox kann man, muss man aber nicht installieren lassen (teuer!).
Ich selbst habe etliche Probefahrten mit Golf GTD, GTI und GTE absolviert, teils über mehrere Tage.
Der GTD ist bei Langstreckenfahrern sicher eine gute Wahl, aber Drehmoment und Leistung gibt es nur in einem schmalen Drehzahlbereich.
Der GTI hat einen herrlichen Motor und lässt sich sowohl verhältnismäßig sparsam als auch schnell fahren, schaltfaul oder drehfreudig, aber ein 2-Liter-Motor hat halt mehr bewegte Massen als ein kleinerer.
- Der GTE scheint mir tatsächlich "das Beste aus zwei Welten" zu sein. Man kann sich den passenden Fahrmodus 'raussuchen, bei Bergabfahrten den Akku aufladen, mit der richtigen Strategie "elektrisch" bremsen und rekuperieren und somit die Beläge schonen. Nebenbei fährt man ein Auto, das nicht jeder hat und kommt mit interessierten Leuten ins Gespräch.
Hinweis: Ich bin weder Mitarbeiter von VW, noch von einem VW-Betrieb. Ich gebe nur meine eigenen Erfahrungen und Meinung weiter.
Und ich würde mich freuen, wenn ich für meine Mühe ein paar Klicks auf den "Danke"-Button bekommen würde...
574 Antworten
Zitat:
@Jlagreen schrieb am 1. Juni 2016 um 15:47:56 Uhr:
Für mein Fahrprofil wäre der GTI bzgl. Kosten vermutlich sinnvoller, da ich leider weder zu Hause noch auf Arbeit laden könnte. D.h. eigentlich macht auch der GTE da erstmal keinen Sinn. Aber mich reizt die Technik schon sehr und wer weiß, wenn ich den GTE holen würde, würde ich sicherlich auch mal schauen, ob es in der TG nicht doch irgendwie geht.
Also ich kann Dir nur Mut machen, nach primitiven Lademöglichkeiten zu fragen.
- Zuhause habe ich ein Verlängerungskabel aus dem Fenster gehängt und zur Garage geführt.
- Letzten Monat war ich in einer Tiefgarage, in der nur eine 16A Drehstromsteckdose zu finden war. Man hat mir auf Nachfrage sogar den Parkplatz reserviert und über einen Adapter (16A CEE rot auf Schuko) konnte ich das mit dem GTE mitgelieferte Ladekabel verwenden (sieh erstes Bild).
- Ebenfalls im Mai war ich zu einem Seminar, wo man zunächst nicht auf solche Anfragen vorbereitet war. Netterweise hat man mir ein Verlängerungskabel zum Parkplatz gelegt und diesen ebenfalls für mich abgesperrt (siehe Bild 2 bis 4).
Über solche Entgegenkommen freue ich mich riesig.
So besteht auch für Dich Hoffnung, kontinuierlich das elektrische Fahren genießen zu können.
Hallo zusammen,
Ich habe mich bei meinem freundlichen VW Händler über den Golf GTE informiert.
Wie ich heute erfahren musste kann der GTE nur noch bis zum 30.09.16 konfiguriert und bestellt werden. Danach ist er NICHT mehr bestellbar! Also mit anderen Worten wird aus dem Programm genommen.
Wer noch einen möchte muss sich jetzt schnell entscheiden
Gruß Andy
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]
Ähnliche Themen
Kann ich kaum glauben!!!
Will ich auch nicht glauben...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]
Zitat:
@Andy12977 schrieb am 13. September 2016 um 19:48:42 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe mich bei meinem freundlichen VW Händler über den Golf GTE informiert.
Wie ich heute erfahren musste kann der GTE nur noch bis zum 30.09.16 konfiguriert und bestellt werden. Danach ist er NICHT mehr bestellbar! Also mit anderen Worten wird aus dem Programm genommen.
Wer noch einen möchte muss sich jetzt schnell entscheidenGruß Andy
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]
Ich denke, daß das Thema HYBRID sich erledigt hat. Die effektive Reichweite von eAutos nimmt so rasch zu, daß der Verbraucher gleich so eines kaufen sollte. Ich jedenfalls kaufe keinen PIH mehr. Vor Jahresfrist habe ich das noch anders gesehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]
Da das Facelift des Golf vor der Tür steht, ist es normal das einige Versionen bis zum Produktionsleiter des Vor-Facelifts ausverkauft sind. Anfang 2017 sollte der GTE wieder bestellbar sein. Gerüchteweise sogar mit größerer Batterie analog zum Batterieupgrade beim eGolf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 13. September 2016 um 20:56:37 Uhr:
Da das Facelift des Golf vor der Tür steht, ist es normal das einige Versionen bis zum Produktionsleiter des Vor-Facelifts ausverkauft sind. Anfang 2017 sollte der GTE wieder bestellbar sein. Gerüchteweise sogar mit größerer Batterie analog zum Batterieupgrade beim eGolf
Hoffe, das wird beim Passat GTE (auch) passieren.
Kann ja nicht sein, dass VW auf Dauer die jetzigen Akkus im GTE verbaut und im E-Golf eine neuere Version. Vielleicht vorrübergehend bis die alles sind.
So ein GTE mit dann mit 50% mehr REichweite wäre noch toller.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]
War beim e-Golf auch so. Der war seit Juni nicht mehr bestellbar, weil das Facelift mit neuer Batterie anrollt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]
Häh, sind doch beide noch bestellbar.
Meintest Du e-Up?
Ich warte und warte, bis ich endlich den E-Golf mit größerer Batterie bestellen kann.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]
Vor allem wäre es schön, wenn man den e-Golf mit etwas mehr Individualität (Farben, Designpakete) ausstatten könnte.
Hat jemand eigentlich mal gehört/gelesen, dass der Polo mal als reine e-Variante erscheinen soll?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]
Hallo.
Es steht eine allg. Produktverbesserung beim Golf an. Davon sind e-Gollf und GTE auch betroffen. Nach meinen Informationen ist der e-Golf ab Montag nicht mehr bestellbar, der GTE ab n.W. Montag. Die Produktionsanfragen zum GTE zeigen bei Bestelldatum letzte Woche November, bei Bestelldatum Oktober Januar an. Aber leider weiß keiner was geändert wird.
Das kann dann so oder so ausgehen.
Hat VW noch die Kraft etwas zu verbessern oder müssen die Kosten so gesenkt werden und alles mögliche wird entfeinert. Dem Wunschdenken der Kunden wird sicher nicht entsprochen. Eher dem Kostendruck und der ein oder anderen, billig zu entsprechenden, Marketing Gag. Den braucht zwar keiner; Er kann aber teuer verkauft werden.
Warten wir es ab.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]
es entfallen demnächst auch Lackierungen. Das hat nur mit der Produktaufwertung Anfang 2017 zu tun. GTE und E-Golf erhalten bessere Akkus. Vielleicht wissen wir nach Paris mehr.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ende des Golf GTE' überführt.]