Lohnt ein GTE?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der GTE kostet ab 36900 €. Viele Extras bräuchte ich nicht. Ein Golf GTI käme vielleicht etwa 4000 € günstiger, ein Polo GT etwa 11000 €. Wenn man bei 20000 Jahreskilometern zu 70% elektrisch fahren könnte, mit welchem Neupreis eines Benziners, der ca. 8 l./100 km Benzin braucht, wäre der GTE von den Gesamtkosten her etwa vergleichbar? Ich könnte mir vorstellen, dass der Golf GTI dann teurer wäre und der Golf GTE möglicherweise schon an die Gesamtkosten eines Polo GTIs herankommt, oder?
BTW: Bei 20000 Jahreskilometern und 4 Jahren Finanzierungsvertrag entsprechen 10000 € mehr Neuwagenkosten etwa 100 € mehr Monatsrate. Der Polo GTI hätte bei uns wohl schon etwa 160 € monatliche Benzinkosten. Die Benzin- und Stromkosten eines GTE kann ich noch nicht gut einschätzen. Was spart man mit GTE bei Versicherung und Steuer? Kenne mich bisher damit kaum aus. Fällt die Steuer ganz weg? EDIT: Sind wohl 28 € Steuer/Jahr.
Vielleicht könnte ich bei meiner Frau einen GTE rechtfertigen 😁. Würde mich schon ziemlich reizen.
j.

Beste Antwort im Thema

@ jennss

Soweit ich das beurteilen kann, könnte der Golf GTE der Richtige für Dich sein.
Ich betrachte den GTE als beste Wahl, wenn man ein vollwertiges Kompaktauto haben will, das einerseits sparsam im Unterhalt sein, andererseits Fahrspaß bieten soll.
Bei geringeren Geschwindigkeiten und bis 130 km/h überzeugt er im E-Modus durch leisen Lauf und enormem Drehmoment schon aus dem Stand.
Und wenn ich 'mal überholen will, drücke ich kurz auf die GTE-Taste, und schon geht's dahin...
Wenn ich dann vorbei bin, genügt ein Knopfdruck und ich fahre elektrisch weiter, das geht bei Landstraßentempo ganz easy.
Natürlich kommt der E-Motor mit 102 PS bei Überholvorgängen an seine Grenzen, aber dafür habe ich ja den Verbrenner.
Der Durchzug ist enorm, trotz des hohen Gewichts und die Kiste liegt wie ein Brett, wenn man nicht gerade die lächerlichen 16"-Räder drauf hat.

Zum BMW i3: Das ist ein E-Auto, dessen Akku mit einem rappeligen und teuren Motörchen während der Fahrt aufgeladen werden kann (Range Extender). Dieser Motor treibt das Auto NICHT an!
(Und wenn einer hinten ein- oder aussteigen will, muss der vorne sitzende vorher aussteigen.)
Also nicht mit dem Golf GTE vergleichbar, eher mit dem E-Golf.
Und der Vergleich von Manchen Leuten im Forum hier mit Hybriden a' la Toyota oder Honda hinkt auch, die unterstützen den Verbrenner nur und haben nicht den Dampf und nicht die elektrische Reichweite des GTE.

Um Deine Frage zu beantworten: Nein, im GTE-Modus fährt der GTE üblicherweise nicht elektrisch (außer vielleicht beim Einparken). Dafür gibt es den Hybrid-Modus. Der wählt die effektivste Antriebsart, kuppelt den Antrieb im Schiebebetrieb aus und hält weitgehend den Ladezustand, damit Bedarf genügend Saft zur Verfügung steht.

Wenn man sich so ein Teil zulegt, kann man ständig Neues dazulernen.

Noch ein paar Tips:
- Lass Dir nichts von Leuten erzählen, die nur Vermutungen äussern oder Äpfel mit Birnen vergleichen. Nur ausführliche Probefahrten (und Vergleiche) sind aussagekräftig!
- Mit 16"-Rädern auf dem GTE wirst Du keine Freude haben, weil die auf geringen Rollwiderstand optimiert sind. Die Kiste schiebt in flott gefahrenen Kurven nach außen, das macht keinen Spaß!
- Lass Dir ein Privat-Leasing-Angebot machen, dann bist Du das Restwertrisiko los und wenn in ein paar Jahren die Technik viel weiter sein sollte, hast Du kein Problem mit dem Verkauf.
- Eine Reparatur-Versicherung von VW gibt es für ca. € 45 pro Monat, die deckt Inspektionskosten, Reparaturen, und Verschleißteile ab.
- Eine (abschließbare) Garage mit Stromanschluss ist sinnvoll, eine Wallbox kann man, muss man aber nicht installieren lassen (teuer!).

Ich selbst habe etliche Probefahrten mit Golf GTD, GTI und GTE absolviert, teils über mehrere Tage.
Der GTD ist bei Langstreckenfahrern sicher eine gute Wahl, aber Drehmoment und Leistung gibt es nur in einem schmalen Drehzahlbereich.
Der GTI hat einen herrlichen Motor und lässt sich sowohl verhältnismäßig sparsam als auch schnell fahren, schaltfaul oder drehfreudig, aber ein 2-Liter-Motor hat halt mehr bewegte Massen als ein kleinerer.
- Der GTE scheint mir tatsächlich "das Beste aus zwei Welten" zu sein. Man kann sich den passenden Fahrmodus 'raussuchen, bei Bergabfahrten den Akku aufladen, mit der richtigen Strategie "elektrisch" bremsen und rekuperieren und somit die Beläge schonen. Nebenbei fährt man ein Auto, das nicht jeder hat und kommt mit interessierten Leuten ins Gespräch.

Hinweis: Ich bin weder Mitarbeiter von VW, noch von einem VW-Betrieb. Ich gebe nur meine eigenen Erfahrungen und Meinung weiter.

Und ich würde mich freuen, wenn ich für meine Mühe ein paar Klicks auf den "Danke"-Button bekommen würde...

574 weitere Antworten
574 Antworten

Zitat:

@speedy9831 schrieb am 31. Mai 2016 um 14:36:55 Uhr:


Wenn man ein extrem sparsames benzinbetriebenes Auto für die Langstecke möchte führt nichts an einem Prius vorbei, der wäre die Strecke mit 5,0 l gefahren.

Ich denke 5,xl kriegt man auch mit einem Golf Bluemotion 1.0 TSI hin.

selbst mit einem GTD ist das möglich und auch GTI Fahrer sind nicht weit davon weg, wenn man mal im GTI Verbrauchsthread liest 😁

Zitat:

@micsto schrieb am 31. Mai 2016 um 14:48:03 Uhr:



Zitat:

@speedy9831 schrieb am 31. Mai 2016 um 14:36:55 Uhr:


Wenn man ein extrem sparsames benzinbetriebenes Auto für die Langstecke möchte führt nichts an einem Prius vorbei, der wäre die Strecke mit 5,0 l gefahren.

Ich denke 5,xl kriegt man auch mit einem Golf Bluemotion 1.0 TSI hin.

Der sollte schon 4,X laufen. Für 5,X braucht es nix besonderes. Da lande ich sogar ab und zu mit dem neuen Touran 1,4l TSI und 18er Rädern.

Zitat:

@GT Ingo schrieb am 31. Mai 2016 um 14:58:34 Uhr:


selbst mit einem GTD ist das möglich und auch GTI Fahrer sind nicht weit davon weg, wenn man mal im GTI Verbrauchsthread liest 😁

Mit Deinem neuen Clubsport schaffst Du bestimmt 4,xl 😁

Ähnliche Themen

alles andere wäre auch eine Enttäuschung 😛

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 31. Mai 2016 um 15:01:34 Uhr:



Zitat:

@micsto schrieb am 31. Mai 2016 um 14:48:03 Uhr:



Ich denke 5,xl kriegt man auch mit einem Golf Bluemotion 1.0 TSI hin.


Der sollte schon 4,X laufen. Für 5,X braucht es nix besonderes. Da lande ich sogar ab und zu mit dem neuen Touran 1,4l TSI und 18er Rädern.

Ich denke man sollte die nasse Fahrbahn nicht unterschätzen, die bei den Fahrbedingungen genannt wurde. Das erhöht den Rollwiederstand schon dramatisch. Ich würde sagen auf trockener Fahrbahn wird ein Prius 4 dann je nach Asphaltart 4,3 - 4,7l brauchen bei 130 km/h.

Der GTE wird dann so bei 5,5 - 6l liegen im trockenen.

Zitat:

@speedy9831 schrieb am 31. Mai 2016 um 18:16:14 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 31. Mai 2016 um 15:01:34 Uhr:




Der sollte schon 4,X laufen. Für 5,X braucht es nix besonderes. Da lande ich sogar ab und zu mit dem neuen Touran 1,4l TSI und 18er Rädern.

Ich denke man sollte die nasse Fahrbahn nicht unterschätzen, die bei den Fahrbedingungen genannt wurde. Das erhöht den Rollwiederstand schon dramatisch. Ich würde sagen auf trockener Fahrbahn wird ein Prius 4 dann je nach Asphaltart 4,3 - 4,7l brauchen bei 130 km/h.

Der GTE wird dann so bei 5,5 - 6l liegen im trockenen.

Richtig, die nasse Fahrbahn macht sicherlich was aus, mal sehen wie es beim nächsten mal auf trockener Straße aussieht.

Zitat:

@GT Ingo schrieb am 31. Mai 2016 um 14:58:34 Uhr:


selbst mit einem GTD ist das möglich und auch GTI Fahrer sind nicht weit davon weg, wenn man mal im GTI Verbrauchsthread liest 😁

Da muss ich dir recht geben, ich hatte ja vorher den GTI und der brauchte bei devensiver Fahrweise etwa 1 l mehr, aber auf Kurzstrecke und bei meinem Weg zur Arbeit, was den größten Teil meines Fahrprofils ausmacht, ist der GTE vielen anderen Motoren überlegen.

doofe frage, aber was macht die GTE Taste? Und warum steht hier 204 PS, im Konfigurator bei VW steht 150??

Zitat:

@magicxx schrieb am 1. Juni 2016 um 13:53:26 Uhr:


doofe frage, aber was macht die GTE Taste? Und warum steht hier 204 PS, im Konfigurator bei VW steht 150??

Bei betätigen der GTE Taste geben beide Motoren zusammen ihre volle Leistung ab und die Lenkung wird direckter, sowie das Fahrwerk straffer. Dann hat man auch die 204 PS.

Zitat:

@Frank2005 schrieb am 1. Juni 2016 um 14:28:48 Uhr:



Zitat:

@magicxx schrieb am 1. Juni 2016 um 13:53:26 Uhr:


doofe frage, aber was macht die GTE Taste? Und warum steht hier 204 PS, im Konfigurator bei VW steht 150??

Bei betätigen der GTE Taste geben beide Motoren zusammen ihre volle Leistung ab und die Lenkung wird direckter, sowie das Fahrwerk straffer. Dann hat man auch die 204 PS.

danke für die Info

So, ich habe mir nun den ganzen Thread durchgelesen und bin irgendwie doch fasziniert vom GTE.

Ich habe immer mal wieder die Überlegung mir ein neues Auto zu besorgen. Meinen Golf 6 fahre ich nun schon 7 Jahre und hätte eigentlich schon damals GTI bestellt, wenn dieser früher erhältlich gewesen wäre. Daher ist es nur der 160PS TSI geworden.

Mein Traumwagen wäre eigentlich ein A5, aber wenn ich mir den kaufen sollte, würde ich den wirklich voll machen und davon könnte ich dann 2x GTIs kaufen 😁. Daher war bisher immer der GTI die zweite Wahl in meiner Überlegung. Tja, bis ich mal was über den GTE gelesen habe.

Für mein Fahrprofil wäre der GTI bzgl. Kosten vermutlich sinnvoller, da ich leider weder zu Hause noch auf Arbeit laden könnte. D.h. eigentlich macht auch der GTE da erstmal keinen Sinn. Aber mich reizt die Technik schon sehr und wer weiß, wenn ich den GTE holen würde, würde ich sicherlich auch mal schauen, ob es in der TG nicht doch irgendwie geht. Dazu kommt mein Fahrprofil von 13km einfach mit fast 20 Ampeln. An schlechten Tagen (viel Rot und Verkehr) braucht mein 160PS TSI laut BC 10-11 l/100km 🙁. Außerdem, wenn ich ehrlich bin, zu 95% brauche ich die 160PS nicht (ich fahre keine 10tkm p.a.). Aber in den 5%, wo ich gerne Leistung habe, sind mir manchmal auch die 160PS Beschleunigung zu wenig 😉.

Daher auch die Neigung zum GTI. Mir ist klar, dass der GTE da auch trotz E-Motor nicht mithalten kann, aber etwas Boost ist besser als keiner. Mich reizt auch das Thema Rekuperation sehr. Ich bin überwiegend niedertourig und sehr vorausschauend unterwegs. Einmal habe ich es geschafft auf einem Heimweg die Bremse auf 13km nur bei Ankunft zu verwenden, der Rest war vorrausschauende Anwendung der Motorbremse mit passender Gangwahl 🙂.

Viele Fragen zum GTE wurden ja hier schon beantwortet, mich interessiert aber noch eine:

Wenn ich das richtig verstehe, dann ist der Tank des Benziners ja kleiner als beim normalen Golf. Ich habe mal was von 40 L gelesen, stimmt das? Für wie viele KM reicht denn so ein Tank im Hybrid-Modus (den würde ich favorisieren), wenn der Akku nicht extern geladen wird?

Auf jeden Fall solltest du das Auto aber fahren, wenn noch nicht geschehen.

Zitat:

die Lenkung wird direckter, sowie das Fahrwerk straffer. Dann hat man auch die 204 PS.

Ergänzung: Das Fahrwerk wird nur straffer wenn der GTE mit DCC bestellt wurde, das ist nicht Serie.

Grüße,
Christian

Zitat:

@Jlagreen schrieb am 1. Juni 2016 um 15:47:56 Uhr:


Daher auch die Neigung zum GTI. Mir ist klar, dass der GTE da auch trotz E-Motor nicht mithalten kann, aber etwas Boost ist besser als keiner. Mich reizt auch das Thema Rekuperation sehr. Ich bin überwiegend niedertourig und sehr vorausschauend unterwegs. Einmal habe ich es geschafft auf einem Heimweg die Bremse auf 13km nur bei Ankunft zu verwenden, der Rest war vorrausschauende Anwendung der Motorbremse mit passender Gangwahl 🙂.

Dein Arbeitsweg ist für den GTE sehr gut geeignet. Optimal wird es aber nur wenn Du es schaffst den GTE auch in der Garage über Nacht aufzuladen, denn die 2*13KM kannst Du an den meisten Tagen des Jahres komplett elektrisch fahren wenn Du möchtest. Ich empfehle Dir unbedingt diese Möglichkeit abzuprüfen. Ansonsten gilt das was hier im Thread schon öfter erwähnt wurde. Mach eine *lange* Probefahrt am besten über mehrerer Tage. Eine Stunde langt überhaupt nicht sich mit dem GTE vertraut zu machen. Insbesondere auch wenn Du vorher kein DSG hattest.

Zitat:

Viele Fragen zum GTE wurden ja hier schon beantwortet, mich interessiert aber noch eine:
Wenn ich das richtig verstehe, dann ist der Tank des Benziners ja kleiner als beim normalen Golf. Ich habe mal was von 40 L gelesen, stimmt das? Für wie viele KM reicht denn so ein Tank im Hybrid-Modus (den würde ich favorisieren), wenn der Akku nicht extern geladen wird?

Ja das Stimmt, dazu kommt der verkleinerte Kofferraum (ähnlich wie beim R), denn der Tank ist dort untergebracht.
Auf Spritmonitor verbrauchen offenbar auch die Leute die nie an der Steckdose sind maximal 6.x Liter, was ich mit meinen GTE Erfahrungen für realistisch halte. Bei geeigeneten Strecken (Landstraße) sind aber auch 4,x bis 5,x sehr leicht erreichbar.

Über den Daumen sind das also bei den 40 Litern Tankinhalt schlechtesten falls etwa 6xx KM Reichweite nur auf Benzin. Ich neige auch dazu den Tankinhalt etwas weiter auszunutzen als bei meinen bisherigen Fahrzeugen. Wenn ich ihn auf etwa 20-30Km Benzin Restreichweite (wird getrennt angezeigt) herunterfahre muss ich etwa 38,x Liter tanken. Es ist ja auch immer noch etwas Sicherheit mit der elektrischen Reichweite da, die langt mir in der Stadt.

Grüße,
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen