Lohnt ein GTE?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der GTE kostet ab 36900 €. Viele Extras bräuchte ich nicht. Ein Golf GTI käme vielleicht etwa 4000 € günstiger, ein Polo GT etwa 11000 €. Wenn man bei 20000 Jahreskilometern zu 70% elektrisch fahren könnte, mit welchem Neupreis eines Benziners, der ca. 8 l./100 km Benzin braucht, wäre der GTE von den Gesamtkosten her etwa vergleichbar? Ich könnte mir vorstellen, dass der Golf GTI dann teurer wäre und der Golf GTE möglicherweise schon an die Gesamtkosten eines Polo GTIs herankommt, oder?
BTW: Bei 20000 Jahreskilometern und 4 Jahren Finanzierungsvertrag entsprechen 10000 € mehr Neuwagenkosten etwa 100 € mehr Monatsrate. Der Polo GTI hätte bei uns wohl schon etwa 160 € monatliche Benzinkosten. Die Benzin- und Stromkosten eines GTE kann ich noch nicht gut einschätzen. Was spart man mit GTE bei Versicherung und Steuer? Kenne mich bisher damit kaum aus. Fällt die Steuer ganz weg? EDIT: Sind wohl 28 € Steuer/Jahr.
Vielleicht könnte ich bei meiner Frau einen GTE rechtfertigen 😁. Würde mich schon ziemlich reizen.
j.

Beste Antwort im Thema

@ jennss

Soweit ich das beurteilen kann, könnte der Golf GTE der Richtige für Dich sein.
Ich betrachte den GTE als beste Wahl, wenn man ein vollwertiges Kompaktauto haben will, das einerseits sparsam im Unterhalt sein, andererseits Fahrspaß bieten soll.
Bei geringeren Geschwindigkeiten und bis 130 km/h überzeugt er im E-Modus durch leisen Lauf und enormem Drehmoment schon aus dem Stand.
Und wenn ich 'mal überholen will, drücke ich kurz auf die GTE-Taste, und schon geht's dahin...
Wenn ich dann vorbei bin, genügt ein Knopfdruck und ich fahre elektrisch weiter, das geht bei Landstraßentempo ganz easy.
Natürlich kommt der E-Motor mit 102 PS bei Überholvorgängen an seine Grenzen, aber dafür habe ich ja den Verbrenner.
Der Durchzug ist enorm, trotz des hohen Gewichts und die Kiste liegt wie ein Brett, wenn man nicht gerade die lächerlichen 16"-Räder drauf hat.

Zum BMW i3: Das ist ein E-Auto, dessen Akku mit einem rappeligen und teuren Motörchen während der Fahrt aufgeladen werden kann (Range Extender). Dieser Motor treibt das Auto NICHT an!
(Und wenn einer hinten ein- oder aussteigen will, muss der vorne sitzende vorher aussteigen.)
Also nicht mit dem Golf GTE vergleichbar, eher mit dem E-Golf.
Und der Vergleich von Manchen Leuten im Forum hier mit Hybriden a' la Toyota oder Honda hinkt auch, die unterstützen den Verbrenner nur und haben nicht den Dampf und nicht die elektrische Reichweite des GTE.

Um Deine Frage zu beantworten: Nein, im GTE-Modus fährt der GTE üblicherweise nicht elektrisch (außer vielleicht beim Einparken). Dafür gibt es den Hybrid-Modus. Der wählt die effektivste Antriebsart, kuppelt den Antrieb im Schiebebetrieb aus und hält weitgehend den Ladezustand, damit Bedarf genügend Saft zur Verfügung steht.

Wenn man sich so ein Teil zulegt, kann man ständig Neues dazulernen.

Noch ein paar Tips:
- Lass Dir nichts von Leuten erzählen, die nur Vermutungen äussern oder Äpfel mit Birnen vergleichen. Nur ausführliche Probefahrten (und Vergleiche) sind aussagekräftig!
- Mit 16"-Rädern auf dem GTE wirst Du keine Freude haben, weil die auf geringen Rollwiderstand optimiert sind. Die Kiste schiebt in flott gefahrenen Kurven nach außen, das macht keinen Spaß!
- Lass Dir ein Privat-Leasing-Angebot machen, dann bist Du das Restwertrisiko los und wenn in ein paar Jahren die Technik viel weiter sein sollte, hast Du kein Problem mit dem Verkauf.
- Eine Reparatur-Versicherung von VW gibt es für ca. € 45 pro Monat, die deckt Inspektionskosten, Reparaturen, und Verschleißteile ab.
- Eine (abschließbare) Garage mit Stromanschluss ist sinnvoll, eine Wallbox kann man, muss man aber nicht installieren lassen (teuer!).

Ich selbst habe etliche Probefahrten mit Golf GTD, GTI und GTE absolviert, teils über mehrere Tage.
Der GTD ist bei Langstreckenfahrern sicher eine gute Wahl, aber Drehmoment und Leistung gibt es nur in einem schmalen Drehzahlbereich.
Der GTI hat einen herrlichen Motor und lässt sich sowohl verhältnismäßig sparsam als auch schnell fahren, schaltfaul oder drehfreudig, aber ein 2-Liter-Motor hat halt mehr bewegte Massen als ein kleinerer.
- Der GTE scheint mir tatsächlich "das Beste aus zwei Welten" zu sein. Man kann sich den passenden Fahrmodus 'raussuchen, bei Bergabfahrten den Akku aufladen, mit der richtigen Strategie "elektrisch" bremsen und rekuperieren und somit die Beläge schonen. Nebenbei fährt man ein Auto, das nicht jeder hat und kommt mit interessierten Leuten ins Gespräch.

Hinweis: Ich bin weder Mitarbeiter von VW, noch von einem VW-Betrieb. Ich gebe nur meine eigenen Erfahrungen und Meinung weiter.

Und ich würde mich freuen, wenn ich für meine Mühe ein paar Klicks auf den "Danke"-Button bekommen würde...

574 weitere Antworten
574 Antworten

Zitat:

@gttom schrieb am 2. Mai 2016 um 17:13:56 Uhr:


Theoretisch müsste es doch so sein, wenn die Akkus alle sind, läuft nur noch der Verbrenner. Sprich der GTE hätte dann nur noch die 150PS.

Oder habe ich nen Denkfehler?

Soweit ich jetzt informiert bin: Fährt man z.B. im GTE-Modus, baut der Motor wieder Akkuladung auf, sobald es geht. Das geht nur dann nicht, wenn man dauerhaft Maximaltempo fährt. Ansonsten lässt sich etwas Leistung zum Akku abzweigen - entweder aus der Motorleistung direkt oder aus den Bremsvorgängen. Bremsen aus hohem Tempo dürfte ganz gut Strom bringen.

BTW: Als echte Alternative zum GTE sehe ich den neuen i3 mit dem größeren Akku. Trotz RangeExtender soll er 4000 € Prämie bringen. Naja, er ist mit REx immer noch teurer als der GTE, aber ist auch ein heißes Gerät, also mir gefällt das Design, sowie auch das neue Blau. Real dürfte man immer über 300 km Reichweite haben (inkl. REx) Damit geht schon recht viel. Den würde ich mir auch als Einzelauto kaufen.
j.

Der Akku ist eigentlich nie wirklich leer. Selbst wenn der GTE nicht mehr rein elektrisch fahren kann ist noch genug Strom im Akku um den Verbrennungsmotor zu unterstützen. Es wurd ja auch beim bremsen immer wieder etwas zurückgewonnen.

Was ist, wenn man jetzt dauerhaft Höchstgeschwindigkeit der Autobahn fährt, müsste man probieren. Das ist aber eher selten der Fall.

Der e-Golf bekommt zum Facelift auch einen ca. 36kwh Akku.

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 2. Mai 2016 um 18:06:43 Uhr:


Der Akku ist eigentlich nie wirklich leer. Selbst wenn der GTE nicht mehr rein elektrisch fahren kann ist noch genug Strom im Akku um den Verbrennungsmotor zu unterstützen.

Wenn die e-Restreichweite 0KM beträgt und der Benziner anspringt wird auch im Hybridmode sofort zwangsgeladen bis die Restreichweite so 4-6Km beträgt, eben halt um wieder mehr Energie im Akku zu haben. Ich versuche diesen Betriebszustand eher zu vermeiden, denn Strom aus Benzin zu erzeugen ist eigentlich uneffektiv und teurer als Strom aus der Steckdose.

Grüße,
Christian

Wie gut ist die elektrische Reichweite des GTEs eigentlich im Winter?
j.

Ähnliche Themen

je nach Außentemperatur und wie warm es innen werden soll - du solltest dann schon per Steckdose den Innenraum vorheizen
bei um 0 Grad keine 37 km

Ich habe bisher nie mehr als 41 km geschafft, und das bei 15 Grad. Der Stromverbrauch darf nicht höher als 13 kwh im Durchschnitt sein, sonst schafft man die 50 km nicht. Mein niedrigster Wert lag bisher bei 16 kwh, bei 15 Grad keine Heizung und da bin ich nicht schneller als 80 kmh gefahren, aber ich habe auch die 18 Zoll Felgen mit 225 Reifen drauf. Wenn es wärmer wird, wird es dann vielleicht besser.

18" vs. 16" dürfte einiges ausmachen.
Ein BMW i3 hat nach NEFZ mit 19" 312 km und mit 20" nur 300 km. Die Laufräder sind jedoch speziell und sehr schmal.
j.

Zitat:

@Frank2005 schrieb am 6. Mai 2016 um 10:48:49 Uhr:


Ich habe bisher nie mehr als 41 km geschafft, und das bei 15 Grad. Der Stromverbrauch darf nicht höher als 13 kwh im Durchschnitt sein, sonst schafft man die 50 km nicht. Mein niedrigster Wert lag bisher bei 16 kwh, bei 15 Grad keine Heizung und da bin ich nicht schneller als 80 kmh gefahren, aber ich habe auch die 18 Zoll Felgen mit 225 Reifen drauf. Wenn es wärmer wird, wird es dann vielleicht besser.

Das kenne ich schon vom letzten Jahr. Ich habe gerade Gestern meine Winterreifen (17" 205/50) gegen die Sommerreifen (18" 225/40) getauscht. Mit den Winterreifen habe ich die 14KW/h gelegentlich geschafft. Rekord war 12.9KW/h. Mit den Sommerreifen war ich gestern bei 16.2KW/h und das auf einer Strecke wo mit den Winterreifen um die 14KW/h zu erreichen sind.

Allerdings aufgrund der Verbräuche sich einen neuen Satz Felgen und Reifen zu kaufen macht absolut keinen Sinn. Die Ersparnis wiegt niemals die Anschaffungskosten auf. Es macht also Sinn wenn man neu bestellt nur die 16" Standard Felgen und Reifen zu nehmen. Leider sind die VW Astana Felgen alles andere als schön.

Grüße,
Christian

Zitat:

@jennss schrieb am 5. Mai 2016 um 19:43:17 Uhr:


Wie gut ist die elektrische Reichweite des GTEs eigentlich im Winter?
j.

Durch die elektrische Heizung deutlich schlechter als im Sommer. Wie stark die Reichweite sinkt liegt halt an deren Nutzung. Im Extremfall ist denkbar eine gute Stunde im Stau zu stehen und der Akku ist leer ohne einen Meter gefahren zu sein. In der Praxis sind es dann bei mir bisher doch immer 18-33KM gewesen.

Aufgrund der Temperatur kann es im Winter auch leicht passieren das der Benziner schon deutlich eher Anspringt wenn man zu viel Gas gibt (kein Kickdown). Es gibt dafür auch eine Anzeige im FIS ("Hybrid"😉. Dort kann man die aktuelle Leistungsanforderung sehen und wie viel der Akku aktuell bereitstellen kann. Was hier im Thread nämlich auch noch nicht angesprochen wurde ist das man die volle Elektro Power nur in einem Ladefenster von ca. 50% bis 100% hat. Darunter wird die Leistung situationsabhängig zurückgenommen. Bei tiefen Temperaturen und besonderen Situationen auch schon früher.

Grüße,
Christian

Zitat:

@CyberChris_HB schrieb am 6. Mai 2016 um 19:51:32 Uhr:


Was hier im Thread nämlich auch noch nicht angesprochen wurde ist das man die volle Elektro Power nur in einem Ladefenster von ca. 50% bis 100% hat. Darunter wird die Leistung situationsabhängig zurückgenommen. Bei tiefen Temperaturen und besonderen Situationen auch schon früher.

Ich finde es eigentlich nicht so gut, wenn man im Auto immer unterschiedliche Leistungen hat. Schon mit den Fahrmodi sind die nicht gleich. Naja, man muss halt wissen, in welchem Modus/Zustand man sich gerade befindet. Vergisst man das beim GTE in der Praxis nicht auch mal?
j.

Zitat:

@CyberChris_HB schrieb am 6. Mai 2016 um 19:51:32 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 5. Mai 2016 um 19:43:17 Uhr:


Wie gut ist die elektrische Reichweite des GTEs eigentlich im Winter?
j.

Durch die elektrische Heizung deutlich schlechter als im Sommer. Wie stark die Reichweite sinkt liegt halt an deren Nutzung. Im Extremfall ist denkbar eine gute Stunde im Stau zu stehen und der Akku ist leer ohne einen Meter gefahren zu sein. In der Praxis sind es dann bei mir bisher doch immer 18-33KM gewesen.

Aufgrund der Temperatur kann es im Winter auch leicht passieren das der Benziner schon deutlich eher Anspringt wenn man zu viel Gas gibt (kein Kickdown). Es gibt dafür auch eine Anzeige im FIS ("Hybrid"😉. Dort kann man die aktuelle Leistungsanforderung sehen und wie viel der Akku aktuell bereitstellen kann. Was hier im Thread nämlich auch noch nicht angesprochen wurde ist das man die volle Elektro Power nur in einem Ladefenster von ca. 50% bis 100% hat. Darunter wird die Leistung situationsabhängig zurückgenommen. Bei tiefen Temperaturen und besonderen Situationen auch schon früher.

Grüße,
Christian

Steht die volle Power im GTE - Modus auch nur zwischen 50% und 100% Acculadestand zur Verfügung?

Was mir bei der Probefahrt einmal auffiel, war eine Ansprechverzögerung beim Anfahren aus der Querstraße. Ich wollte zackig losfahren, aber der GTE machte eine kleine Pause bis zum Losfahren. Ich weiß nicht, warum. Ist es mit DSG manchmal so, dass das Anfahren langsamer ist als mit Handschalter?
j.

BTW: Welche Frontschütze gefällt euch besser: Die vom GTE oder die vom GTI?

Die Frontschürze vom GTE sieht schon schick aus mit den LED Einheiten. Habe gestern einen für längere Zeit im City Stop and Go von allen Seiten bewundern dürfen. Ebenfalls in weiß.

Zuerst dachte ich ein GTD, da ich nur auf das Doppelrohr links geachtet habe. Erst von vorn bemerkte ich den Unterschied wegen der LED.

Ich habe jetzt das erste mal 46 km im E-Modus geschafft, aber nur bei sehr ruhiger Fahrweise. Das sind dann etwa 4,-€ auf 100 km. Das schafft man aber nur bei Temperaturen ab 18 Grad.

Welchen "Strompreis" setzt Du dafür an?
Vielfach bekomme ich per VW-Vertrag auch den Strom an öffentlichen Ladestationen kostenfrei.
Eigentlich sind derzeitig für mich alle Ladestationen die ich nutze, kostenfrei. Im Nahbereich (um 80 km Umkreis) kann ich 12 Punkte (nicht Anzahl der Typ2-Steckdosen) aufzählen, wo ich ohne Kosten laden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen