Logan MCV TCe90 Easy-R
Hallo.
Er ist da, der Logan MCV. Heute habe ich ihn übernommen. Letzte Woche war er da.
0,9l
TCe 90 Easy-R
weiß
mit Navi, el. FH, Ersatzrad, usw. - AHK (abnehmbar baue ich in den nächsten Wochen an, liegt schon zu Hause)
Ich hatte Null Erwartungen an das Fahrzeug. Dachte, na ja, eben ein "Hobel" zum Hin+Her Rutschen. Preiswert und praktisch.
Und vom Motor habe ich gleich recht nix erwartet.
Aber: Hut ab! Ich (und ich bin pingelig), kann nicht merken, daß man mit 900ccm und 3-Zylinder unterwegs ist. Der Motor ist Klasse, kann ich nicht meckern.
Das Getriebe schaltet sauber!!! Man merkt hat nur Schaltpausen. Aber, who cares?
Nur beim anfahren ruckelt es mitunter leicht.
Man hat keine "P"- Position, d.h. man MUSS bei jedem Abstellen die Handbremse anziehen.
Er hat 5 Gänge + Rückwärtsgang.
Die Start-Stop Automatik ist gewöhnungsbedürftig, kann man aber ausschalten. Ist allerdings bei jedem Abstellen wieder "ein". Ggf. weiß ja jemand, wie man das dauerhaft abstellen kann.
Platz ist Klasse!
Verarbeitung gut. Zwar Hartplastik, aber auch egal.
Das Navi erfüllt zu 100% seinen Zweck. Klasse, für das Geld!
Schalter für el. FH hinten sind von vorn blöd zu erreichen. Aber auch egal.
Die Hohlräume scheinen gut mit Wachs/Fett konserviert zu sein. Sieht man an diversen Öffnungen.
Türen schließen satt und ohne zu plärren oder zu scheppern.
Im Großen + Ganzen: Was will man mehr!
Mal sehen, was er mit der Zeit so mit sich bringt (und was nicht).
10 Jahre möchte ich ihn mind. behalten.
Grüße,
harrry.
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Er ist da, der Logan MCV. Heute habe ich ihn übernommen. Letzte Woche war er da.
0,9l
TCe 90 Easy-R
weiß
mit Navi, el. FH, Ersatzrad, usw. - AHK (abnehmbar baue ich in den nächsten Wochen an, liegt schon zu Hause)
Ich hatte Null Erwartungen an das Fahrzeug. Dachte, na ja, eben ein "Hobel" zum Hin+Her Rutschen. Preiswert und praktisch.
Und vom Motor habe ich gleich recht nix erwartet.
Aber: Hut ab! Ich (und ich bin pingelig), kann nicht merken, daß man mit 900ccm und 3-Zylinder unterwegs ist. Der Motor ist Klasse, kann ich nicht meckern.
Das Getriebe schaltet sauber!!! Man merkt hat nur Schaltpausen. Aber, who cares?
Nur beim anfahren ruckelt es mitunter leicht.
Man hat keine "P"- Position, d.h. man MUSS bei jedem Abstellen die Handbremse anziehen.
Er hat 5 Gänge + Rückwärtsgang.
Die Start-Stop Automatik ist gewöhnungsbedürftig, kann man aber ausschalten. Ist allerdings bei jedem Abstellen wieder "ein". Ggf. weiß ja jemand, wie man das dauerhaft abstellen kann.
Platz ist Klasse!
Verarbeitung gut. Zwar Hartplastik, aber auch egal.
Das Navi erfüllt zu 100% seinen Zweck. Klasse, für das Geld!
Schalter für el. FH hinten sind von vorn blöd zu erreichen. Aber auch egal.
Die Hohlräume scheinen gut mit Wachs/Fett konserviert zu sein. Sieht man an diversen Öffnungen.
Türen schließen satt und ohne zu plärren oder zu scheppern.
Im Großen + Ganzen: Was will man mehr!
Mal sehen, was er mit der Zeit so mit sich bringt (und was nicht).
10 Jahre möchte ich ihn mind. behalten.
Grüße,
harrry.
57 Antworten
Du sagst, daß beim normalen Start bei Dem I30 die Bordspannung nicht abfällt? Das ist doch bei jedem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor so...
Doch, sicher. Da hast du mich falsch verstanden. Das Fahrlicht wird beim Anlassen ja meistens abgeschaltet. An der Innenleuchte kann ich es aber gut beobachten.
Die SSA schaltet den Motor einfach wieder an, viel schneller als beim normalen Starten mit dem Schlüssel. Wäre schon interessant zu wissen warum das so ist.
Hab mal was von einem Multifunktions-Drehmomentwandler und Druckspeicherventil mit hydraulischem Druckimpuls gelesen.
Ähnliche Themen
Bei manchen Systemen von Peugeot und Citroen wird der Strom aus einem Superkondensator entnommen und belastet das Bordnetz nicht...
hab mal was von Pressluftstart gehört.....
Ach Leute, jetzt wird es ein bisschen zu bunt :-D
Das Dingens hat ne größere Batterie, einen anderen Starter und Lichtmaschine. Mehr ist da nicht.
uf66 Pressluft start geht nur bei Dieselmotoren ab einem Hubraum von 6 litern, so werden zum beispiel alle Motore von Frachtschiffen mit Presluft gestartet. Diese motore sind Langsam bis Middelschnelläufer 125-500 U/min bei kleinen Motoren is diese Startwarinte ökonomisch nicht Sinvol functionieren könte es allerdings.
Danke für die Erklärung! Ich hatte das mal irgendwie aufgeschnappt. Konnte es aber nicht zuordnen. Danke noch mal.
Ja, mit der Deaktivierung über den Motorhaubenkontakt lässt sich SSA dauerhaft und unschädlich deaktivieren.
Zur Anlasser-Geschichte: SSA bedient sich des normalen Anlassers. Das Abdunkeln, etwa der Beleuchtung wird bewusst herbeigeführt um das Bordnetz zu schonen und nicht etwa weil der Anlasser so viel Strom braucht dass die Lichter (fast) ausgehen. Da die SSA-Elektronik aber die Batteriespannung überwacht wird auf diese Sicherung verzichtet.
???
Wie soll denn abgedunkelt werden? Wird die Bordspannung da geregelt? Falls ja, wie?
Das Dunkler-Werden beim Starten kommt ja logischerweise immer vom Anlasser, da der ja einen hohen Strom zieht und die Spannung dadurch einbricht.
Das ganze läuft über eine Relais-Schaltung die durch das Zündschloss angesteuert wird. Ziel dieser Vorrichtung ist es, etwa beim Kaltstart im Winter, sicherzustellen dass sicher gestartet werden kann ohne die Batterie zu überlasten. Eine starke Entladung der Batterie führt besonders bei kalter Witterung zu deren vorzeitigen Ableben.
Ja, was wird denn da geschaltet? Der Anlasser benötigt eine gewisse el. Leistung. Nämlich mindestens die, die er mechanisch braucht, um den Motor zu drehen. Verringert man U, steigt I - beim Gleichstromreihenschlußmotor (Leistungsinvarianz).
Wie ist denn Qualität nach mittlerweile drei Jahren? Gab es Probleme?