Lötarbeiten am Kabelbaum (betr. Anbindung Charisma Schalter)

Audi A4 B8/8K

Moin zusammen.

Habe ne grundsätzliche Frage zum Thema löten am kfz-kabelbaum.

Hab mir letztes Jahr Drive select nachgerüstet inkl. Schalter. Gekauft als Set bei Kufatec. Funktioniert auch prima, allerdings habe ich ab und zu den sporadischen Fehler "Kommunikation Schaltermodul Charisma". Da ich die eine Leitung zur Anbindung an den can Bus per Stromdieb gemacht hatte vermute ich nun dass da ab und zu der Kontakt flöten geht und er deswegen nen Fehler ablegt.

Jetzt will ich das richtig machen und löten. Nun habe ich mir sagen lassen, dass ich auf keinen Fall mit nem Elektrolötkolben das machen soll sondern mit nem Gas. Wegen irgendwelchen Spannungen auf die die fzg Elektrik allergisch reagieren kann.

Stimmt das? Also lieber mit Gas löten? Ist für mich beides kein Problem. Alles hier. War nur Mal grundsätzlich ne Frage...

Danke euch.

20 Antworten

bestätigt mich im Wesentlichen.
Was ich nicht kapiere: wenn Werkstätten es aus Bequemlichkeit (oder Nichtkönnen) anders mache, warum soll das ein Argument sein, das dies auch noch "besser" sei, gleichzeitig wird die Lötmethode auch noch kritisiert oder infrage gestellt?
Ich habe nirgends behauptet, dass gute Crimp-Verbindungen schlecht sind (wobei wir mal von hochwertigen Crimpzangen ausgehen sollten).
Die meisten hier sind deswegen in diesem Forum, weil sie Sachen selber machen wollen, da kann sich jeder die Zeit nehmen, die beste Vorgehensweise für sich zu wählen.
Für mich ist das bei simplen Kabelverbindungen keine Frage: beide Enden verzinnen, zusammenlöten, Schrumpfschlauch oder fest verschweißendes Isolierband drumrum.
Fertig.

Zitat:

@audijazzer schrieb am 18. Februar 2018 um 16:26:10 Uhr:


bestätigt mich im Wesentlichen.
Was ich nicht kapiere: wenn Werkstätten es aus Bequemlichkeit (oder Nichtkönnen) anders mache, warum soll das ein Argument sein, das dies auch noch "besser" sei, ...

wahrscheinlich haben Werkstätten bei Lötarbeiten eher schlechte Erfahrungen gemacht (weil eben unsaubere Lötverbindungen nicht gleich erkannt bzw. die Lötarbeit nicht sauber durchgeführt werden konnte...). Beim Vercrimpen hat man die Problematik - ich will mal sagen - kaum...

hole das Thema nochmal hoch..

vielleicht mach mir zuviel Gedanken, aber spricht etwas dagegen, mit einem 12 Volt-Lötkolben (über KFZ-Stecker an Dauerplus, 12 Volt-Anschluss Kofferraum) direkt auf einer dauerplus-führenden Verbindung zu löten?

Wie ist die Polarität der Lötspitze? Hat sie überhaupt eine? Hoffentlich nicht Minus 😉

Sicherung raus ist ja keine Lösung, dann ist ja auch die 12 V-Dose tot.

Netzlötkolben hätte ich auch, aber am Fahrzeug keine 220 Volt-Steckdose in der Nähe.
Gelötet habe ich mit dem 12 Volt-Löter schon am Fahrzeug, aber da waren die Stellen stromlos.

Das ist eine interessante Frage.
Um sicher zu gehen müsste es doch reichen, wenn du mit einem Multimeter einfach mal die Spitze mit den Zuleitungen auf Durchgang prüfst.

Schreib mal was raus kam.

Ähnliche Themen

eigentlich wahr 😉

- Habe meine Antwort gelöscht, da ich mich geirrt habe. -

So wie @real_Base sagt, am Besten aber nicht (nur) Durchgang, sondern Widerstand messen.

Munter bleiben

Deine Antwort
Ähnliche Themen