Lösung für AmbitionFW geplagte
Hallo!
Mir war ja nun das Ambitionfahrwerk schon immer zu unkomfortabel, einfach zu hart. Jede kleine Unebenheit wurde weitergegeben. Ich habe nun aber die perfekte Lösung für mich gefunden - vielleicht hilft es ja auch anderen hier im Forum:
Eibach Pro Kit.
Dieser Federnsatz harmoniert perfekt mit den Dämpfern meines Ambition Sportfahrwerks (Produktion April 2005). Jetzt ist mein SB so, wie ich ihn mir immer gewünscht habe. Sportlich straff - aber mit wirklichen Restkomfort! Kein Vergleich zum Serienfahrwerk. Nebenbei wurde der SB um weitere 15mm abgesenkt. So wurde also auch die Optik verfeinert und die volle Alltagstauglichkeit beibehalten. Für mich der beste Kompromiss!
Wenn ich den Wagen endlich mal mit LG behandelt habe, gibt es auch Fotos mit allen kleinen, feinen Modifikationen...
Grüße!!
Martin
56 Antworten
also find den beitrag interessant...
aber wie geht es, das es tiefer liegt und trotzdem mehr komfort bietet ????
schließen sich die zwei faktoren nicht gegenseitig aus ?
Eigentlich nicht. Länge und Härte der Federn sind ja zwei unterschiedliche Faktoren. Die Eibach Federn sind etwas kürzer als die Ambition Federn und haben außerdem eine progressive Charakteristik. Sie sind also zu Beginn "weicher" als mit zunehmendem Einfedern. Je weiter sie zusammengedrückt werden, desto härter werden sie.
Grüße!
Martin
Was hat dich der Spaß gekostet?
Moin Leutz !
Ja, das Eiback-Pro-Kit (minus 30mm) soll meiner auch bekommen...
Regulärer Preis liegt bei 180€ wenn ich es richtig weiß...hab meinen Satz für 107€ bekommen :-)
Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut...werde dann auch mal berichten sobald der Wagen da und umgebaut ist :-)
So long....keep on rolling !
TJ
Ähnliche Themen
Sind die dann auch für den 8P geeignet? Ich fand den 8PA auch mit dem Serien-Ambitionfahrwerk deutlich angenehmer als den 8P. Durch das geringere Gewicht hinten braucht deshalb der 8P vielleicht wieder andere Federn?
Mich wundert, dass die Dämpfer bleiben können. Ich hätte eigentlich eher die Dämpfer als die Federn für das Hoppeln verantwortlich gemacht.
Moin UME !
Für den 8P gibt es das Pro-Kit natürlich auch (minus 30mm).
Das mit den Federn und Dämpfern ist so eine Sache. Wie @masterkey schon richtig sagte sind das progressive Federn von Eibach.
Das "Hoppel"-Phänomen bzw. die empfunde Härte des Fahrwerks korreliert mit der Radeigenfrequenz, die wiederum von der montierten Feder-Dämpfer-Kombination abhängig ist.
Bei konstantem Dämpfer und variabler Feder hast Du natürlich die Möglichkeit, das Dämpfungsmass in Abhängigkeit vom Einfederweg zu variieren. Und diesen Effekt nutzt das Pro-Kit.
Mit den ungekürzten Dämpfern des Normalfahrwerks würde ich die Pro-Kit-Federn auch nicht verbauen....aber beim Ambition (-15mm) ist der Unterschied nicht so gravierend. Was sich halt ändert ist der Abstand von der Dämpferoberseite zum Anschlagpuffer....das heißt, Du gehst allgemein schneller in die Progression.
Daher sind die Pro-Kit Federn am Anfang weicher gewickelt um das zu kompensieren.
....also Jungs....ran an die Federn ;-)
TJ
Die Federn sind für 8P und 8PA gleich, es gibt aber unterschiedliche Sätze für verschiedene Motor- und Antriebsvarianten.
Ich habe übrigens € 123.90 inkl. Versand bezahlt - wie auch bereits in einem anderen Beitrag hier erwähnt. Eine wirklich lohnende Investition...
Grüße!
Martin
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von masterkey
Die Federn sind für 8P und 8PA gleich, es gibt aber unterschiedliche Sätze für verschiedene Motor- und Antriebsvarianten.
Stimmt nicht so ganz, für den Sportback gibt es extra Federn wegen der höheren Achslast. Kann man ja ganz einfach selber auf der Eibach-Seite nachgucken.
Gruss
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von s.hase
Hi!
Stimmt nicht so ganz, für den Sportback gibt es extra Federn wegen der höheren Achslast. Kann man ja ganz einfach selber auf der Eibach-Seite nachgucken.
Gruss
Sebastian
Die Federn in den Sätzen sind aber die selben - kann man auch selber auf der Eibach-Seite nachschauen... 😉
Grüße!
Martin
mal was anderes, gehört zwar net hier rein aber wollte jetzt das forum hier net zumüllen!
hat jemand erfahrungen mit dem gewindefahrwerk von eibach für einen A3 mit Quattro antrieb?
Bin früher des öffteren mal nen turboporsche gefahren und der soll ja das beste fahrwerk der welt drin haben? kein plan ob das stimmt aber ihc war ehrlichgesagt hin und weg von der kurfenlage! gibt es für den A3 auchsoetwas damit man in den kurfen wie ein brett liegt? glaube das von porsche war auch von eibeach, bitte korregiert mich wenn ich falsch liege
danke für die antworten
Hi PitaYa,
also....zunächst würde ich mal ganz schnell Abstand davon nehmen einen hecklastiges Fahrzeug mit 420PS () ich gehe mal davon aus, dass Du den 996 meinst) mit einem eigentlich für Frontantrieb ausgelegtes Fahrzeug der unteren Mittelklasse zu vergleichen.
Das hinkt ziemlich :-)
Ob der Porsche nun das beste Fahrwerkt der Welt hat oder nicht, das sei mal dahingestellt...aber das Fahrverhalten eines Fahrzeugs basiert nicht nur auf den montierten Federn und Dämpfern. Der Porsche hat ein wesentlich komplexeres Fahrwerk mit entsprechend auf hohe Querdynamik ausgelegter Elastokinematik.
Der A3 (ob nun 8P oder 8PA) ist dynamisch für seine Klasse sicherlich ein sehr gutes KfZ, aber in keiner Weise vergleichbar mit einem Porsche Turbo.
By the way....wäre mir auch neu, dass ein Serienporsche Eibach Federn verbaut hätte....ich hab eine Zeit lang als Fahrdynamiker in Weissach verbracht und bin eigentlich immer nur Federn von Thyssen-Krupp über den Weg gelaufen.
Zum Thema Gewindefahrwerk für den Quattro kann ich allerdings nichts sagen.....aber ich bin mir sicher, dass das schon einer der Kollegen/innen hier an Board ausprobiert hat.
Greetz,
TJ
Zitat:
Original geschrieben von TeaJay76
Hi PitaYa,
also....zunächst würde ich mal ganz schnell Abstand davon nehmen einen hecklastiges Fahrzeug mit 420PS () ich gehe mal davon aus, dass Du den 996 meinst) mit einem eigentlich für Frontantrieb ausgelegtes Fahrzeug der unteren Mittelklasse zu vergleichen.
Das hinkt ziemlich :-)
Ob der Porsche nun das beste Fahrwerkt der Welt hat oder nicht, das sei mal dahingestellt...aber das Fahrverhalten eines Fahrzeugs basiert nicht nur auf den montierten Federn und Dämpfern. Der Porsche hat ein wesentlich komplexeres Fahrwerk mit entsprechend auf hohe Querdynamik ausgelegter Elastokinematik.
Der A3 (ob nun 8P oder 8PA) ist dynamisch für seine Klasse sicherlich ein sehr gutes KfZ, aber in keiner Weise vergleichbar mit einem Porsche Turbo.
By the way....wäre mir auch neu, dass ein Serienporsche Eibach Federn verbaut hätte....ich hab eine Zeit lang als Fahrdynamiker in Weissach verbracht und bin eigentlich immer nur Federn von Thyssen-Krupp über den Weg gelaufen.
Zum Thema Gewindefahrwerk für den Quattro kann ich allerdings nichts sagen.....aber ich bin mir sicher, dass das schon einer der Kollegen/innen hier an Board ausprobiert hat.
Greetz,
TJ
danke für die antwort aber der turbo porsche mit seinen 420ps oder auch höher ich glaub mit 460 hat permanent allrad antrieb! aber es muss doch etwas vergleichbares geben, dass ein a3 quattro kein porsche ist, is mir klar aber es gibt doch sicher etwas womit er eine gute höhe hat und dabei in den kurfen liegt wie ein brett, sorry kenn mich da net wirklich aus darum frage ich hier aber dass der turboporsche allrad antrieb hat, dass weiß ich 100pro
wenn du dein fahrverhalten weiter verbesserns willst :
Fahrwerk + richtige dimensionierte räder (beim a3, meiner meinung nach : 225er 18"/35 ET35-ET48)+
Stabilistator kit (eibach anti-roll kit zum beispiel)
damit solltest du eigentlich ganz gut "liegen"
und vom porsche als vergleich würde ich sehr schnell absehen !!!
PS: hat jemand schon erfahrungen mit dem eibach anti roll kit ?????????
Zitat:
Original geschrieben von Pitahaya
danke für die antwort aber der turbo porsche mit seinen 420ps oder auch höher ich glaub mit 460 hat permanent allrad antrieb! aber es muss doch etwas vergleichbares geben, dass ein a3 quattro kein porsche ist, is mir klar aber es gibt doch sicher etwas womit er eine gute höhe hat und dabei in den kurfen liegt wie ein brett, sorry kenn mich da net wirklich aus darum frage ich hier aber dass der turboporsche allrad antrieb hat, dass weiß ich 100pro
Jaja....der 996 Turbo ist schon ein allradgetriebenes Fahrzeug....allerdings mit einer Antriebsverteilung von 32/68% wenn ich mich nicht irre. Und die Audi's machen das eher andersrum.....wenn die Traktion abreißt geht die Power auch nach Hinten. Zudem hat der A3 eine völlig andere Gewichtsverteilung als der 911'er mit Heckmotor. Ich denke, dass ist allen bewußt, oder ?
Ein vergleichbares Fahrzeug zum A3 Quattro ist vielleicht ein Golf 4-Motion oder Seat Leon (2.8 V6...der alte Cupra). Sowas sind vergleichbare Fahrzeuge...alles andere ist Quatsch.
Ansonsten stimme ich unserem Frankfurter zu....ein dickerer Stabi und Niederquerschnittsreifen helfen bei der Suche nach der Kurvenhatz....allerdings meistens zu Lasten des Komforts.
Greetz,
TJ