Löcher im Unterboden.

VW Polo 2 (86C)

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage. Ich habe heute meine Giesela leer geräumt alle Verkleidungen und sitze raus sowie die Teppiche raus genommen. Ich wollte schauen wie der Unterboden aussieht, soweit ist alles bestens keine durchrostungen. Jedoch habe ich auf Fahrer und Beifahrerseite mehrere Löcher gesehen. Sie sehen aus wie Bohrlöcher. Sind diese original oder wurden die gemacht weil eventuell Wasser dort stand?

29 Antworten

Tret mal die Kupplung. Wenn es dann weg ist, ist es das Ausruecklager.

Ansonsten...Lichtmaschinen Lager, mal ausbauen und per Hand drehen...Kette der Oelpumpe. Bei letzterem geht es bei Drehzahlen ueber 1.500 upm weg. Das wird dann mit der Zeit immer schlimmer und frueher oder spaeter legt der Motor die Fuesse hoch.

Okay, werde ich machen. Wenns das alles nicht sein sollte, kann es dann die Pleullagerschale sein? Oder fällt euch noch irgendwas ein? :/

Also im 2.ten Video hört man ein schabendes kratzen des dunkles Geräusch wenn du des meinst???
Oder des gleichmässige geklakkere heller Ton ??

Ne das scharben/Klopfen. Das helle geklakker sind die hydros.

Ähnliche Themen

Bei 0:15 hört man das ganz gut dass es im Hintergrund klopft/scharbt

Hört man im Auto jetzt auch relativ gut wenn man weiß wie es sich anhört weil alles raus ist. Und es kommt ehr vom unteren Bereich, ehr links (Fahrerseite) her. Also könnte es wie SteinOnkel vermutet das ausrücklager sein.

Iss des Ausrücklager ...

Ich schaue nachher mal und achte darauf. Da die ölwannendichtung undicht ist kann ich gleich die Pleullagerschalen begutachten bzw schauen ob dort spiel ist.

Zitat:

@Flying-Ganger schrieb am 14. März 2017 um 13:40:48 Uhr:


Ich schaue nachher mal und achte darauf. Da die ölwannendichtung undicht ist kann ich gleich die Pleullagerschalen begutachten bzw schauen ob dort spiel ist.

Wenn du eine Hebebühne oder Grube hast iss des viel leichter zu arbeiten an der Ölwanne ..

Weiß ich. Das mache ich aber auch erst wenn ich TÜV habe und zuer selbsthilfewerksatt fahren darf 😁

Zuföllig weißt du nicht, wann der elektrische Kühler anspringen muss oder? Ich habe da so eine vermutung dass der nicht anspringen möchte. Zumindest ist er nicht angesprungen als ich ihn hab warm laufen lassen. Und irgwndwo scheint auch Kühlwasser zu entweichen, weil gestern einige Tropfen auf dem Boden waren. Aber ich habe schon ne vermutung wo es herkommen kann. Ich hab im Kombi keine Kühlmittelüberwachungs Diode.

So bei 97 ° Grad muss der anspringen ...

Okay, ich lassen den Motor nachher nochmal Laufen und beobachte das. Falls er nicht anspringen sollte suche ich das selbshilfebuch nochmal raus, und schaue ob dazu was drin steht und wie man den Tascht

Zitat:

@Flying-Ganger schrieb am 14. März 2017 um 15:05:24 Uhr:


Okay, ich lassen den Motor nachher nochmal Laufen und beobachte das. Falls er nicht anspringen sollte suche ich das selbshilfebuch nochmal raus, und schaue ob dazu was drin steht und wie man den Tascht

Kannste dir sparen.

Der Test ist ganz einfach: Bei ausgeschaltetem Motor die beiden Kontakte vom Kuuehlerschalter ueberbruecken (also die am Kabelbaum vom Auto 😉 ) Dieser sitzt beim 86c zwischen dem oberen und unterem Kuehlschlauch am Kuehler. Wenn jetzt der Luefter anspringt, aber bei 97 Grad nicht, dann ist der Kuehlerschalter auszutauschen. Falls der Luefter dann immer noch nicht anspringt, ist der Luefter bzw. dessen Stromversorgung defekt.

Einmal klingts nach Hydros und das andere klingt nach nem kaputten Keilriemen(da fehlen dann paar Zähne) oder die Riemenscheibe eiert.

Der Tipp mit Kupplung treten hat nicht zum Erfolg gebracht.

Den Keilriemen schaue ich mir dann mal an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen