Loch in Getriebeglocke kleben?
Hallo Leute!
Da mein dritter gang immer rausspringt, habe ich Ersatz besorgt und dabei ein Getriebe ergattert, bei welchem die Glocke für ne große Kupplung aus geschliffen wurde...
Dabei wurde jedoch an der stelle, wo dahinter die kupplungshebelrückholfeder sitzt, das Gehäuse durch geschliffen.
Ich würde nun von innen einfach ein Metallplättchen aufkleben. Oder hat einer ne bessere Idee?
Vielen dank im voraus!
MFG
Ric
81 Antworten
Zitat:
@quali schrieb am 1. Januar 2015 um 03:02:46 Uhr:
Ist das rot umrandete auf dem Bild das besagte Loch. das Du verschließen willst?Zitat:
@rickny schrieb am 31. Dezember 2014 um 13:12:36 Uhr:
Hab jetzt bissl dramrum gewürscht und siehe da, der Hebel ging ab! Nix mehr gegen WD 40 ...Und die Hülse, gibts die auch einzeln?
Ja isses!
Ich vermute, dass es nicht direkt beim aufschleifen entstanden ist, sondern dass die rückholfeder dass nach dem schleifen dünne Material nach innen gedrückt hat...
Da ich aber keine 228er Kupplung fahre, dachte ich, lieber zumachen?
Kupplungskühlung ist gut :-)
Wenn es die Feder durchgedrückt hat, wird es das auch mit der Vergussmasse machen.
Also: mach ein schönes Loch draus, glätte sogar noch etwas die Ränder gegen Rissbildung und lass es gut sein.
Das muß man wegschleifen damit eine grosse Kupplung/Schwungscheibe Platz hat.
Ich hab das mal gemacht an einem Gehäuse und hab auch gestaunt das ich plötzlich durch die Glocke war.
Krauftnahme ist aber in Fahrtrichtung nach vorne.Somit kein Problem.
Also wie ich oben schon sagte,lassen und gut,stört nicht.
Vari
Übrigens: OHNE diese Feder geht die Kupplung leichter zu treten. :-)
Ähnliche Themen
OK, ihr habt mich überzeugt! Ich lass das Loch Loch sein und fertig... Aber danke für die ganzen Ideen!
Nur die feder, die kommt wieder dran, also eine neue! Und die alte Hülse, mit schon molykote
Mit den Fotos der Gehäuse wird aber noch dauern...
Es ist ja nun beschrieben, auf was genau zu achten ist.
Die Stege müssen sein, wenn das untere Lager nicht mit einer Schraube gesichert ist.
Zitat:
@rudi1967 schrieb am 1. Januar 2015 um 15:14:03 Uhr:
Es ist ja nun beschrieben, auf was genau zu achten ist.Die Stege müssen sein, wenn das untere Lager nicht mit einer Schraube gesichert ist.
Ab wann war denn mit Steg?
Zitat:
@rudi1967 schrieb am 1. Januar 2015 um 15:14:03 Uhr:
Es ist ja nun beschrieben, auf was genau zu achten ist.Die Stege müssen sein, wenn das untere Lager nicht mit einer Schraube gesichert ist.
Das untere Nadellager (vormals ein Rollenlager was mit einer Schraube fixiert war) im Lagereschild ist mit 2 Seegerringen gesichert. So wie das gleichzeitig eingeführte Nadellager der Eingangswelle, was auch mir 2 Seegerringen gesichert ist (vormals Rollenlager mit Schraube gesichert).
Zitat:
@rickny schrieb am 1. Januar 2015 um 16:04:02 Uhr:
Ab wann war denn mit Steg?Zitat:
@rudi1967 schrieb am 1. Januar 2015 um 15:14:03 Uhr:
Es ist ja nun beschrieben, auf was genau zu achten ist.Die Stege müssen sein, wenn das untere Lager nicht mit einer Schraube gesichert ist.
Nochmal EINFACHER: der Deckel der dran soll, muss innen genau so aussehen, wie der, der dran war.
Zitat:
@rudi1967 schrieb am 2. Januar 2015 um 10:41:20 Uhr:
Nochmal EINFACHER: der Deckel der dran soll, muss innen genau so aussehen, wie der, der dran war.Zitat:
@rickny schrieb am 1. Januar 2015 um 16:04:02 Uhr:
Ab wann war denn mit Steg?
Danke maik :-) aber Interesse halber seit wann innen mit Steg, weißte das zufällig oder ein anderer hier?
Ich gehe mal davon aus, dass sämtliche Getriebe mit 3-Punkt Deckel innen den Steg haben. In einer Abbildung von Deinem Link ist dort sogar ein Halbmond, warscheinlich ist das aber ein Automatik-Getriebe. Auch gehe ich davon aus, dass Dein jetziges Getriebe, das in Deinem Wagen eingebaut ist einen Deckel mit Stegen drin hat, ganz einfach aus dem Grund, weil das Getriebe Schräglenker ist und geführtes Ausrücklager hat. Alles Merkmale für ein 'späteres' Baujahr. Wenn gar nichts hilft und ein Deckel nicht aufzutreiben ist, dann bohren wir einfach ein Loch und machen eine Schraube rein, die genau dort ist, wo der Steg eigentlich sein soll.
Ich hoffe, nun kannst Du wieder ruhig schlafen. :-)
Hat einer die teilenummer eines schaltgehäuses mit zweipunktaufnahme und den Stegen drin?
Vielen dank im voraus!
das hier ist die Nummer von meinem.
Original von 1971: