Loch in Getriebeglocke kleben?
Hallo Leute!
Da mein dritter gang immer rausspringt, habe ich Ersatz besorgt und dabei ein Getriebe ergattert, bei welchem die Glocke für ne große Kupplung aus geschliffen wurde...
Dabei wurde jedoch an der stelle, wo dahinter die kupplungshebelrückholfeder sitzt, das Gehäuse durch geschliffen.
Ich würde nun von innen einfach ein Metallplättchen aufkleben. Oder hat einer ne bessere Idee?
Vielen dank im voraus!
MFG
Ric
81 Antworten
klar muss der Hebel ab, für ne neue Feder.
Oder willste die ganze Welle rausziehen?
Fragt sich, was weniger Arbeit ist.....
Und es gibt bessere Rostlöser als WD40.
Bei einem ging der Hebel leicht ab, beim zweiten mußte ich trotz Rostlöser Hammer und Hebel verwenden:
Hab jetzt bissl dramrum gewürscht und siehe da, der Hebel ging ab! Nix mehr gegen WD 40 ...
Und die Hülse, gibts die auch einzeln?
Also die Feder gibt es einzeln bei CSP und 'Getriebelager verstärkt' (-72) würde ich empfehlen. (301 263 211B) Das Loch so lassen und aber wenn Du den Deckel vorne tauschst, dann bitte mal Bilder machen (von innen) beide Deckel und beide Getriebe nebeneinander. Es gibt Bauart-Unterschiede der Getriebe -und Deckel!!!
Ähnliche Themen
Was bewirken diese "Bauartunterschiede"?
Zitat:
@VW71H schrieb am 31. Dezember 2014 um 13:02:13 Uhr:
klar muss der Hebel ab, für ne neue Feder.
Oder willste die ganze Welle rausziehen?
Fragt sich, was weniger Arbeit ist.....
Und es gibt bessere Rostlöser als WD40.
Bei einem ging der Hebel leicht ab, beim zweiten mußte ich trotz Rostlöser Hammer und Hebel verwenden:
ich hab noch nie den hebel abgemacht um die feder zu erneuern.
die geht doch ganz locker über den hebel. nur das einhängen ist ein wenig gefummel.
da hatte ich mir mal was aus flacheisen gebastel.
Hola, alle zusammen.
Hab mir all das hier mal durchgelesen.
A. Loch in der Getriebeglocke bei der Ausrücklagerwelle.
Komplete Ausrückwelle aus bauen, inkl. der beiden Bronzelager
Reinigen etc. Das bestehende Loch zusätzlich mit Aceton noch besser mit Reinbenzin gut reinigen (Gibt's in der Apotheke) Ist garantiert sauber.
Mit Knetmetall (gibt's speziell mit Aluminium) Ausgehärtet ist es ganz normal bearbeitbar.
Anschliessend mit Drehmel oder ähnlichem Werkzeug, wenn nötig nacharbeiten, dass die
Feder gut aufliegt.
B. Komplettes Ausrücklagerwellenmontageset gibt's für € 9.60 bei
http://www.vwkaeferersatzteile.de/.../Kupplungsarmfedern:::22_410.html
Siehe Bild.
Bronce Lager vor der Montage mit ganz normale Mot.öl gut einreiben. Die Bronce nimmt das gut auf und genögt vollens als Schmierung.
Gruss Peter
Zitat:
@rickny schrieb am 31. Dezember 2014 um 15:08:41 Uhr:
Das mit den Fotos werd ich machen...Aber weiß einer was wegen der Hülse?
Ich glaube @rickny meint diese Hülse:
Ich habe bei mir auch die alte wieder draufgemacht, weil ich auf die Schnelle auch nichts auf dem Markt gefunden habe. Ich glaube, die ist aus Plastik?
Zitat:
@VW71H schrieb am 31. Dezember 2014 um 14:15:07 Uhr:
Was bewirken diese "Bauartunterschiede"?
Wenn man bei dem Deckel von innen guckt, da sind so Stege, die dafür sorgen, dass das untere Lager nicht raus rutschen kann, also in Fahrtrichtung rausrutschen. Ältere Getriebe haben grössere untere Lager und die sind mit einer Schraube gesichert und es waren in den ersten Deckeln gar keine Stege drin. So einen Deckel kann man nicht an ein neueres Getriebe schrauben, wo Stege nötig sind.
Der rechte Deckel wäre also der richtige für neuere Getriebe und der linke für ältere.
(Steg ist rot angemalt)
das heißt, wenn man die Außenstege misst, dann kan man auch noch ohne den Deckel aufzumachen erkennen, ob es der richtige Deckel mit Lagersteg ist?
Das vieleicht nicht, aber ich war damals überrascht, dass es da auch Unterschiede gibt. Das kräftigere Teil war vom Kübel-Getriebe. Es soll ja schon vorgekommen sein, dass es beim BESCHLEUNIGEN den Deckel zerrissen hat. Der Efffekt ist dann Vollgas, in dem Moment, wenn die Endrohre den Ashalt aufkratzen. Das ist dann gar nicht so schön :-)
Falls man garantieren kann, dass es noch der originale Deckel am Getriebe ist, dann wird man höchstwarscheinlich einen neueren mit Stegen haben, wenn unten im Lagerschild keine Schraube zu sehen ist. An der Teile Nummer erkennt man das auch, am letzten Buchstaben. Gleiche Teile Nummer aber der letzte Buchstabe im Alphabet weiter hinten = neuere Revision. Ich glaube bei CSP gibt es einen 2-Punkt Deckel mit Stegen zu kaufen.
rechts mit Schraube, links ohne ;-)
Zitat:
@rickny schrieb am 31. Dezember 2014 um 13:12:36 Uhr:
Hab jetzt bissl dramrum gewürscht und siehe da, der Hebel ging ab! Nix mehr gegen WD 40 ...Und die Hülse, gibts die auch einzeln?
Ist das rot umrandete auf dem Bild das besagte Loch. das Du verschließen willst?
Warum zumachen? So lassen. Da hat doch nur einer Platz für'n 228er Schwungrad geschaffen. Die 914er Getriebe haben schon richtige große Fenster in der Kupplungsglocke.
Kühlt etwas die Kupplung.🙂