Loch in der karosse am Tankeinfüllstutzen
Hallo leute ich dachte heute drift mich der Schlag hatte im Kofferraum am Radkasten rechts 2 kleine Rostpunkte. Dachte mir machste de gleich mal weg etwas gekratzt und was sehe ich da Rost ohne Ende von Außen ist nichtz zu sehen gewessen vom Einfüllstutzen her. Jetzt stellt sich die Frage wie mache ich das alles wieder zu ohne das es Rostet.
Zur Zeit siehts so aus wie auf dem Bild.
Das blanke ist schon der äußere Radkasten.
77 Antworten
Hallo,
da ich hier ziemlich neu im Forum bin, möchte ich mich kurz vorstellen:
Ich arbeite in der einzigen österreichischen Stahlfirma im Bereich Entwicklung Oberflächentechnik und Rost ist - leider oder gut so - mein Spezialkapitel.
Ich habe meinen Golf im Bereich tankeinfüllstutzen auch schon repariert.
Du hast zwei Möglichkeiten:
1. Du machst perfekte Sache wie bei der rechten Seite und entrostet die Stelle vollständig bzw. falls nicht mehr möglich, rausschneiden und .... (da hast Du ja perfekte Erfahrung)
Was ich noch zusätzlich machen würde, ist eine Tamponverzinkung, da es normalerweise nicht gelingt alle kleinen Roststellen vollständig zu entfernen. Damit hat man wieder längere Zeit Ruhe, da das Zink den stahl schützt (kathodischer Schutz)
2. Du entrostest möglichst alles und verwendest nachfolgend Mike Sanders Korrosionsschutz und tränkst den Fleck möglichst innen und außen damit. Dann hast Du auch längere Zeit Ruhe. Allerdings muss das Zeug heiß aufgetragen werden, um in alle Ritzen und Spalte einzudringen
Gruß
dietergert
@voodoo: Hast du schon mal mit einem Schraubenzieher oder so was geschabt bzw. gestochert? Sowohl damals beim Golf, als jetzt leider auch beim Jetta, musste ich feststellen, dass eine Roststelle im Innenraum, die so oder sogar noch harmloser aussieht, i.d.R. schon durch ist.
Position hat diese Erfahrung anfangs ja auch schon geschildert.
@ dietergert:
Was hältst du denn von Fluid- und Perma-Film-Produkten, sowie Owatrol-Öl, als Rostschutz bzw. Konditionierer für KH-Lacke - sofern dir diese Sachen bekannt sind - um diese Stellen im Innenraum bzw. auf der anderen Seite im Radkasten/Unterbodenbereich zu schützen?
Die Fluid und Perma-Produkte sind in einer Studie getestet worden und leider sehr schlecht weg gekommen. Wenn ich die Unterlagen noch finde, kann ich sie Euch zur Verfügung stellen.
Mike Sanders ist als sehr gut beurteilt worden; daher auch meine Empfehlung dafür
Owatrol habe ich (noch) nicht getestet; nur vom Namen gehört
Genannte Produkte von hodt Korrosionsschutz habe ich selbst verwendet, mit den Sprühdosen aber nur negative Erfahrungen gemacht, da das Zeug relativ schnell durch Wasser unterspült wird.
Auch unser Vertreter in Österreich, der sowohl Hodt als auch Mike Sanders führt, rät zu Sanders.
Gruß
dietergert
Danke!
Ja, diese Studie. Das ist eine Gegendarstellung.
Mal sehen. Ich habe nämlich ein paar Stellen damit behandelt, aber noch nicht die Zeit gehabt nachzusehen bzw. wollte ich auch noch warten, bis es wärmer wird. Die Verkleidung, Stoßstange etc. müssen dann wieder ab...
Aber so habe ich im Vorfeld noch eine Expertenmeinung eingeholt. Mal sehen, ob ich das Zeugs also dennoch weiter empfehlen kann oder noch was anderes kaufen sollte. Wobei, beim M.Sanders ist mir die Verarbeitung zu umständlich. Dafür fahre ich dann doch keinen Oldtimer, der mich überleben soll. Bei Perma reichen so ~35° für die Druckbecherpistole. Das lässt sich also auch zu Hause einfacher einsetzen.
Ähnliche Themen
Diese Studie ist eine von denen, die ich gelesen habe. Bin noch auf der Suche auf meinem Firmen Pc.
Mein eigene Erfahrung bezieht sich auf Fluid Film A aus der Sprydose, mit dem ich den Hohlraum der Mercedestüren behandelt habe; und das Ergebnis hat mich nicht überzeugt: Der ehemals wachsartige Film ist weich und leicht "wässrig" geworden.
Schade, dass die Tür schon wieder zu ist, sonst hätte ich Fotos schicken können (im Gegensatz zum Golf2 ist der Abbau der innenverkleidung beim 124er eher schwierig).
Andererseits habe ich Permafilm zum Schutz der gerade restaurierten HA für das ABS -System verwendet und zwar zwischen Achse und Achsstummel bzw. Bremsschutzblech. Bin neugierig über die Schutzwirkung!
Mein erster Kommentar heißt nicht, dass ich Fluid Film Produkte als schlecht empfinde. Speziell nicht, weil es so in Tests steht; eine gewisse Zurückhaltung kommt aus eigener Erfahrung.
Fest steht, dass Produkte, die erst bei höheren Temperaturen flüssig werden (Sanders) natürlich auch stabiler bei z.B. Sommertemperaturen sind. Und das spricht für letzgenanntes Produkt.
Natürlich steht Mike Sanders die schwierige Verarbeitbarkeit entgegen, was für michauch der Grund für mich war, es nicht einzusetzen.
Wir testen in der Firma ja auch in den verschiedensten Korrosionstests, ob nach VDA oder nach verschiedenen Firmentests (Audi/VW, DC, ...). Alle haben Vor- und Nachteile. Speziell die Beschleunigung ist immer problematisch, weil damit gewisse Langzeiteffekte nicht dargestellt werden können.
Die Gegendarstellung von Hodt überzeugt mich genauso wenig, wie der Bildtest. Schiffstanks werden in regelmäßigen Abständen entleert und geprüft und können jederzeit nachbehandelt werden; das ist im Auto doch deutlich problematischer, da wir an manche stellen einfach nicht hinsehen können, geschweige denn herankommen (wer hat schon ein Endoskop).
Nur Mut zum Experiment, wir können diesbezüglich ja in kontakt bleiben.
Gruß
dietergert
Hallo - Seid Ihr alle da?
---
Also an der Stelle ist definitiv außen brauner Bröselbelag vorhanden... Im Innenraum schauts noch relativ stabil aus. Man kann mit dem Schraubenzieher kratzen aber man kommt nicht durch...
Von außen sieht man im Radhaus eine Stelle an der anscheinend der dicke Steinschlagschutz einen Schaden erlitten hat und wo als Folge daraus Dreck und Wasser daruntergekrochen sind. Die betroffene Stelle ist etwa 3x6cm groß... genaueres kann ich nicht sagen - aber da ein netter Bekannter ein Schweißgerät hat dürfte ein neues Stück Blech das sinnvollste sein... Mal schaun was sich ergibt... ich hoffe daß das nicht irgendeine verzwickte dreischichtige Blechklemmnaht ist wo man irgendwas kompliziert verbiegen muß...
----
Der Rost ist mein schlimmster Feind... aber das ist so ziemlich die einzige Stelle wo mein Golf rostet... Shice!
Wenn ich was rausfinde dann schreib ichs hier.
ciao
Hallo,
wenn der Rost nur die Blechfläche befallen hat und die Materialschwächung nicht zu groß ist, dann nimm doch einfach einen Dremel o.a. und schleif die Oberfläche blank (wirklich blank), grundier alles mit einem guten 2-K Grundierfüller (besser wäre eine Bleimennige-hältige Farbe, wenn Du sie noch bekommen kannst) und finalisiere das Ganze mit Decklack sowie Unterbodenschutz.
Wie ich schon ausführte kannst Du noch eins drauflegen, indem Du die Stelle lokal verzinkst.
Im Falle eines simplen Rostloches würde ich nicht schweißen, da Schweißnähte immer die anfälligsten stellen für einen folgenden Rostangriff sind.
Gruß
dietergert
so, hab mir das heut mal angeguckt...war erstmal erschrocken über den dreck der sich da ansammelt 0.0
jetzt weiß ich wofür diese Radhausteile sind, über die hier schonmal gesprochen wurde (-:
nur: muss ich die nur hinten rechts hinmachen, oder auch links?? links is glaub der radkasten eh schon zu oder??
mfg
bei mir wars zwar dreckig wie sau, aber nachdem ichs mitm hochdruckreiniger rausgespritz hatte war alles ok...kein rost nix.
ich besorg mir noch vorm winter diese radhausplatikteile, dann müsste das passen oder??
mfg
Sei froh daß nix rostet!
--
So Radhausschalen sind bestimmt net schlecht, aber was sicherlich zur Konservierung beiträgt ist --> tonnenweise Wachs und Fett!
--
Also bei meinem ist jetzt an der beschriebenen Roststelle ein etwa Kaugummistreifen-großes Loch wo ich vom Kofferraum aus ins Radhaus schauen kann.
--
Ich werds wahrscheinlich erst mal krass abschleifen müssen - genaueres kommt irgendwann in den näcshten Wochen.
ciao
Jo!
--
Also erstmal ganz krass mitm Druckstrahler alles wegspritzen was nicht original hingehört - und dann den Lack auf Schäden untersuchen... eventuell nachlackieren.
--
Danach dann alles schön krass ekelig mit Fett und Unterbodenschutz (hab keine Ahnung was man da jetzt am Besten nehmen sollte...) vollkleistern daß alles schön schwimmt.
ciao
Hallo,
hab auch grad mal mein Tankdeckel etc. angeschaut:
http://img410.imageshack.us/img410/607/tankdeckelrandej7.th.jpg So sieht der Rand außen aus, also nich arg rostig, gottseidank
Mein Massekabel hat sich (siehe folgendes Bild) auch gelöst
http://img410.imageshack.us/img410/3145/massekabelei9.th.jpg
Ich hab das dann mal da hingedrückt wo ich DENKE das es hinkommt:
http://img410.imageshack.us/img410/6067/tankstutzenst1.th.jpg
Passt das soweit? Wenn ja - wie krieg ich das da wieder hin - Löten? Und kann ich die Klemme vorne einfach wegmachen und was anders dran od. neue?
Dann zuguter Letzt der Dreck der abgefallen ist:
http://img410.imageshack.us/img410/2151/dreckvj2.th.jpg
Hab des ganze innen dann mal saubergemacht und mit WD40 bissel eingesprüht, aber das ist ja bestimmt nix für die Dauer- /Längerkonservierung? Was empfehlt ihr da reinzusprühen? Ich hab bei uns auf Arbeit so komisch riechendes Wachs mit dem Teile eingesprüht werden damit sie ned rosten, denkt ihr das könnte was für meinen Zweck sein?
Danke
Gruß,
Jan
Hallo,
ich hab mir nur Deckel + das hinter der Manschette angeschaut und soweit ich schauen konnte halt den Radkasten, aber da siehst ja wenn Auto auf dem Boden ist nich soviel... :-/