LMM tauschen lassen

Audi TT 8N

Guten tag zusammen,

Ich fahre anfang Feb. zu Audi und lasse mir den Zahnriemen so wie Wasserpumpe machen. Mein auto hat jetzt etwas mehr wie 100tkm drauf. Macht es Sinn den LMM gleich mit tauschen zu lassen ? Und was kostet der LMM ungefähr mit einbau ?

mfg,

Christian

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von leborw

Zitat:

Original geschrieben von leborw



Zitat:

Original geschrieben von moerf



Einen uralten LMM würde ich in jedem Fall rausschmeißen, die sterben nämlich schleichend und ein alter LMM ist mit Sicherheit nicht mehr funktionstüchtig.
Definier mal bitte "alt" !

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Chrismaster1984


(.......) Mein auto hat jetzt etwas mehr wie 100tkm drauf. Macht es Sinn den LMM gleich mit tauschen zu lassen ?

muss ich bei so einer Aussage wirklich

alt

definieren?

Für mich ist der LMM demnach

ur-ur-alt

wenn ich davon ausgehe, dass er noch nie getauscht wurde..

ok, meine eigenen Erfahrungen mit defekten LMM`s (90g/s und trotzdem funktionstüchtig!) hunderte Threads zu dem Thema stützen meine Aussage. Ich kann von Glück sprechen, dass ich niemals einen Motorschaden am TT hatte! und vertschüß mich denn mal 😉

Zitat:

Original geschrieben von moerf


  
muss ich bei so einer Aussage wirklich alt definieren?

Zitat:

Für mich ist der LMM demnach ur-ur-alt wenn ich davon ausgehe, dass er noch nie getauscht wurde..
 
ok, hunderte Threads zu dem Thema stützen meine Aussage. Ich vertschüß mich denn mal 😉

Ich meinte es auch nicht in Bezug auf seine Aussage, sondern generell. Weil ich wissen will, ob der Austausch bei meinem auch fällig ist 😉 Hängt das denn ausschließlich vom km-Stand ab oder jetzt auch vom Alter?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von leborw


(......) Hängt das denn ausschließlich vom km-Stand ab oder jetzt auch vom Alter?

sowohl als auch.. aber einzig und alleine von der Beanspruchung (z.B. offener Luftfilter).

Aber letztendlich ist nur einen Messung unter Last aussagekräftig genug, um sich dazu zu entscheiden!

puhhh...

...gut das ich den Termin bei Audi noch nicht gemacht habe. Sonst hät ich jetzt noch mal anrufen müssen um den LMM bestellen zu lassen nach dem was ich jetzt gelesen habe. Also lag ich ja gar nicht falsch mit meiner einschätzung das es Sinn macht.

Und Ihr macht euch noch "lustig". Auch wenn ich nicht so die Ahnung von der ganzen Elektrik habe weiss ich das ein Filter nun mal nach einer bestimmten Zeit vermutzt. Und das feine Sieb in dem LMM tut ja eigentlich nichts anderes als den rest schmutz noch mit raus zu Filtern auch wenn es von den Ingenieuren bestimmt nicht so gedacht war.

Und wie ich in einem anderen Beitrag gelesen habe sollte man sich nicht auf den Tausch des Sensors einlassen richtig ?

Und noch was. Im Austausch bedeutet das man ein Überholten LMM bekommt oder einfach nur das Alt gegen Neu prinzip und deswegen etwas günstiger ?

So danke erst mal.

mfg,
Christian

Ähnliche Themen

das hat was mit den Luftströmungen zu tun...wenn hinterm Luftfilter noch sooo große stücke ankommen ,dann ist was kaputt 😁 ,man sollte nicht nur den Sensor tauschen ,weil dieser in einer bestimmten stellung justiert wurde...so sagts der Hersteller.

Moerf ,ich weiß das es unter umständen auch sein kann ,das der LMM nicht sofort ganz hinüber ist ,aber in der regel ,merkt man doch wenn der LMM kaputt ist ,aber hey ,ich mache auch fehler 😁 .Also ich habs sofort gemerkt ,der Wagen zieht ganz anders und erreicht ganz andere geschwindigkeiten.Aber ich habs darauf bezogen ,das man ihn nicht einfach so zum spaß wechselt ....ich denke da ein bischen anderes ,weil ich halt ständig die Werte auslese .....was mich jedoch nicht imun gegen Motorschäden macht 🙁
Bis jetzt läuft noch alles und ich hoffe das beleibt so 🙂

gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von Chrismaster1984


...gut das ich den Termin bei Audi noch nicht gemacht habe. Sonst hät ich jetzt noch mal anrufen müssen um den LMM bestellen zu lassen nach dem was ich jetzt gelesen habe. Also lag ich ja gar nicht falsch mit meiner einschätzung das es Sinn macht.

@Chrismaster,

falsch wäre es nicht. Ob es sinnvoll ist, ergibt erst eine Messung.

Zitat:

Und Ihr macht euch noch "lustig".

ich mache mich nicht lustig!

Zitat:

Auch wenn ich nicht so die Ahnung von der ganzen Elektrik habe weiss ich das ein Filter nun mal nach einer bestimmten Zeit vermutzt. Und das feine Sieb in dem LMM tut ja eigentlich nichts anderes als den rest schmutz noch mit raus zu Filtern auch wenn es von den Ingenieuren bestimmt nicht so gedacht war.

gereinigt und gefiltert wird die Ansaugluft im Luftfilter!

Die Gitter vor dem LMM sorgen nur für einen gleichgerichtetet Luftstrom ohne Verwirbelungen

Zitat:

Und wie ich in einem anderen Beitrag gelesen habe sollte man sich nicht auf den Tausch des Sensors einlassen richtig ?

der Sensor wird angeboten.. also kann man den auch einbauen. Auch wenn anderswo davon gesprochen wird, dass der Sensor kalibieriert sein muss, kann ich mir nicht vorstellen dass man sich bei der Audi AG dabei nichts gedacht hätte.

Zitat:

Und noch was. Im Austausch bedeutet das man ein Überholten LMM bekommt oder einfach nur das Alt gegen Neu prinzip und deswegen etwas günstiger ?

Nein. Austausch bedeutet in diesem Fall, dass ein eigentlich verschleißfreies Altgehäuse mit einem neuen LMM Sensor versehen und dann verkauft wird.

Der Sensor selbst ist, wenn defekt, wirklich defekt und als € Cent Bauteil (Fertigungskosten) zum Entsorgen.

@ moerf

Zitat:

Und noch was. Im Austausch bedeutet das man ein Überholten LMM bekommt oder einfach nur das Alt gegen Neu prinzip und deswegen etwas günstiger ?

Nein. Austausch bedeutet in diesem Fall, dass ein eigentlich verschleißfreies Altgehäuse mit einem neuen LMM Sensor versehen und dann verkauft wird.

- Aber dieser ist dann Kalibriert worden von Audi oder auch nicht ?!

Zitat:

gereinigt und gefiltert wird die Ansaugluft im Luftfilter!

Die Gitter vor dem LMM sorgen nur für einen gleichgerichtetet Luftstrom ohne Verwirbelungen

- Aber wodurch wird dann der LMM mit der Zeit beeinträchtigt? Ich habe immer gedacht bzw. ich hatte gedacht das ich mal gelesen hätte das durch feinststaub ablagerungen nicht mehr richtig gemessen werden würde.

Zitat:

ich mache mich nicht lustig!

- Meinte auch nicht dich

und vielen dank schon mal

Zitat:

Original geschrieben von Chrismaster1984


- Aber dieser ist dann Kalibriert worden von Audi oder auch nicht ?!

@Chrismaster,

nö.. wenn dann von Bosch, dem Teilehersteller.

Aber einen neuen Sensor, den es ja als Einzelteil auch zu kaufen gibt, den kann man gar nicht falsch in das alte Gehäuse einbauen.

Da steht eine Aussage gegen die Andere.. Im Preis macht es letztendlich ca. € 10,- Unterschied zum kompletten AT-Teil

Zitat:

- Aber wodurch wird dann der LMM mit der Zeit beeinträchtigt? Ich habe immer gedacht bzw. ich hatte gedacht das ich mal gelesen hätte das durch feinststaub ablagerungen nicht mehr richtig gemessen werden würde.

durch Feinstaub, kein Luftfilter ist 100% dicht, sonst würde ja gar nichts mehr angesaugt werden können.

Durch Feuchtigkeit.. und was weiß ich noch nicht alles.

Ich hatte mal eine Aussage von Bosch, dass dass innenliegende Gallert die Elektronik geschädigt hat und dadurch Messunregelmäßigkeiten aufgetreten sind.

Im Endeffekt sind heutige LMM wesentlich besser als anfänglich. Verschleißteile bleiben sie aber trotzdem...

Zitat:

und vielen dank schon mal

bitte sehr.

ehrlichgesagt kann ich mir auch nicht vorstellen ,das der Sensor nicht getauscht werden darf ...der hat sowenig bis garkein spiel beim einsetzten ,ich halts auch für blödsinn ,aber so sagts der Hersteller!
Der Lmm geht kaputt ,weil verschleißteil.
Je mehr dreck etc. durch den Filter am LMM Sensor vorbeikommen ,desto schneller ist er hinüber...ist halt ein sensibles Bauteil und viel dreck machen dieses kaputt...beim offenen Luftfilter oder Sportluftfilter ,wird mehr Luft durchgelassen und zwangsläufig auch ein kleines bischen mehr Dreck ,dort gibt er in der Regel noch schneller den Geist auf 🙂

gruß Michael

Hallo zusammen,

wie kann ich den dem Freunclichem am besten klar machen das
mein SUV und LMM nicht mehr richtig laufen und ich diese ersetzt haben möchten.
Habe jedenfalls den Anschein das dies so ist, weil der Wagen bereits 5 Jahre
auf dem Buckel hat und ich nicht glaube das eins davon getauscht wurde.

Möchte nicht mein auto dort abgeben mit der Bitte um Kontrolle,
der Freundliche sagt mir bei Abholung alles i.O. und in Wahrheit sind
beide putt.

Wie kann ich ihn von einer vernünftigen Kontrolle am besten Überzeugen ?

Bin auf Eure Ideen sehr gespannt ...

Danke und Gruss
Artur

ah moerf war wieder schneller 😁

sag einfach du willst die neu 😕 denkste die sagen nein ...😉 die wollen dein Geld.
Lass sie einfach tauschen ,wenn es dich beruhigt!
Zieh am SUV mal den obene Schlauch ab und saug am SUV ,wenn du merkst ,das du ein Vakum erzeugst ,dann ist er vielleicht noch nicht kaputt ,wenn du ziehen kannst ohne ende ,dann ist er hinüber 😉
Lmm halt werte auslesen ...dafür gibts Richtlinien und die stehen in den Büchern ,die dein Audimann haben SOLLTE 😉

Zitat:

...dafür gibts Richtlinien und die stehen in den Büchern ,die dein Audimann haben SOLLTE 😉

Genau da hast du den Nagel auf den Kopf getroffen.

"Sollte" ist das Richtige Wort, habe schon oft genug gelesen wie blöd der 🙂 sich manchmal anstellt.

Ich will genau diesen Punkt von vornherein umgehen.

Ausserdem ...

Zitat:

sag einfach du willst die neu 😕 denkste die sagen nein ...😉 die wollen dein Geld.

ist ja schön und gut. Aber die Frage ist wie die sich anstellen wenn ich mit der CarGarantie dort aufschlage

und wie der Kollege von der Annahme dann schaut ?!?

Also, kann ich ihm irgendwie umschreiben was meine schmerzen sind, denn wenn ich ihm sage
der Wagen zieht nicht mehr, behält er diesen 1-2 tage, sagt es ist alles super und tatsache ist
das nichts super ist, nur weil der 🙂 keine Lust hatte oder keinen Plan .

Was sagt Ihr dazu ?

Hallo @ CooPerHeaD,
hast Du denn wirklich Probleme oder soll der nur prophylaktisch ausgetauscht werden??
Das wird meiner Meinung nach viel zu oft gemacht.
Ich habe ja mit dem ersten TT 225PS 6,5 Jahre und 140.000 km gefahren.
Bei 60.000 km war der LMM defekt, hatte nur noch 123 g/sec und im Leerlauf 1,8 g/sec und wurde dann ausgewechselt.
Der hat dann bis zum verkauft bei 140.000 km problemlos seinen Dienst getan.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von CooPerHeaD



Bin auf Eure Ideen sehr gespannt ...

@CooPerHead,

was gibt es da großartig zu diskutieren?

Wer die Rechnung bezahlt, schafft an.. so einfach ist das.

Die Auftragserteilung lautet dann wie folgt:

Ersetzen von Abschaltventil (SUV) 06A 145 710N, ca. € 24,-
Ersetzen von Luftmassenmesser, siehe Auflistung passend zum Motorkennbuchstabe, ca. € 90.- jeweils zuzüglich Montagekosten

Oder aber Du schaust in meine Audi TTechnikalben, wechselst die Teile selbst und sparst noch Kohle dazu 🙂

Da brauche ich keine großartigen Ideen dazu 😁

edit:

Zitat:

Original geschrieben von CooPerHeaD



ist ja schön und gut. Aber die Frage ist wie die sich anstellen wenn ich mit der CarGarantie dort aufschlage
und wie der Kollege von der Annahme dann schaut ?!?
Das

habe ich zu spät gelesen.. wenn ein Anderer die Zeche bezahlen soll, dann muss er natürlich checken ob die Teile auch defekt sind.

Und falls sie nicht defekt sind.. wird, aus welchem Grund auch?, nicht auf Garantiekosten erneuert.

So einfach

ist das 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen