LMM reinigen dannach V.A.G.??

Audi A3 8L

Hallo! Habe gelesen dass es umstritten ist ob das Reinigen des LMM`s was bewirkt/schädigt. Nun ja ich wollte es jedoch versuchen um die Anzahl fehlerhafter Teile einzugrenzen. habe das "Ruckel" und "Drehzahlschwank"- Problem. Da er auch im kalten Zustand schwank schließe ich die Lambdasonde erstmal aus. DK ist top gereinigt an ihr kann es net mehr liegen. Nun ist der LMM dran.

Meine Frage muss ich nach Ausbau + Reinigung zum Freundlichen irgendetwas reseten/adaptieren/  blabla??? War ja so bei reinigung der DK.

Ausbau ist ja relativ easy reinigen dürfte auch keine 10min in Anspruch nehmen doch sollte ich dannach zum Freundlichen wär mir das zu aufwändig. Außerdem schaffe ich es dann zeitlich frühestens in 2 Wochen...

2002
A3 1.8T 8L
85Tkm

Danke schonmal!

48 Antworten

Ich wüßte nicht, wie man den LMM vernünftig sauber bekommt. Auslesen wäre eh ne gute Sache, es kann auch ein Tempsensor sein... 

Zitat:

Original geschrieben von a3cruiser1981


Ich wüßte nicht, wie man den LMM vernünftig sauber bekommt. Auslesen wäre eh ne gute Sache, es kann auch ein Tempsensor sein...

Mit Bremsenreiniger 😁

Ähm, nicht die DK. Ich weiß nicht wie das Platin auf Aceton reagiert... 

LMM reinigen bringt im Prinzip so gut wie garnix. Ich hab früher eher mal manche angebohrt so mit 3-4 mm, das war schon ein Bomben-Erfolg, die liefen teilweise besser als original (alles allerdings TDIs). Im LMM wird ein Draht erhitzt (ich glaub so um die 100°C rum) und dieser wird dann wieder durch die angesaugte Luft abgekühlt und der LMM registriert, wie stark die Abkühlung ist, bzw. mit wieviel Aufwand die Temperatur gehalten werden kann. Durch das Loch wird der Draht stärker abgekühlt! 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


LMM reinigen bringt im Prinzip so gut wie garnix. Ich hab früher eher mal manche angebohrt so mit 3-4 mm, das war schon ein Bomben-Erfolg, die liefen teilweise besser als original (alles allerdings TDIs). Im LMM wird ein Draht erhitzt (ich glaub so um die 100°C rum) und dieser wird dann wieder durch die angesaugte Luft abgekühlt und der LMM registriert, wie stark die Abkühlung ist, bzw. mit wieviel Aufwand die Temperatur gehalten werden kann. Durch das Loch wird der Draht stärker abgekühlt!

Und was macht dann das Steuergerät draus? Fettet das Gemisch an und du hast nen höheren Verbrauch und Schadstoffausstoss.

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Durch das Loch wird der Draht stärker abgekühlt! 

Dieser liefert dadurch eine falsche Luftmenge ans Steuergerät(eine zu große wohlgemerkt) spritzt dementsprechend mehr ein wodurch Du Deinen Leistungszuwachs erzielst.

Das Tolle an diesem Leistungszuwachs ist allerdings das:

1. die AU schiefgehen kann oder sehr wahrscheinlich sogar wird weil "zu fett"
2. du eventuell wenn nicht der gesamte Treibstoff verbrennt aufgrund der für diese Einspritzmenge zu geringen Luftmenge über kurz oder lang sauberst deinen Kat zerstörst

*thumbs up* intelligenter Tip ...

Die LMM haben nicht grundlos einen exakt abgestimmten Strömungswiderstand und Luftführung zu den Widerständen...

@Reinigung, was ich schon gemacht habe und sehr gut funktioniert, der Freundin den acetonfreien Nagellackentferner klauen, Wattestäbchen, 3x vorsichtig über die widerstände/Drähte drüberfahren und sie sollten relativ sauber sein.

@Adaption, wenn Du den Stecker abziehst zum reinigen, auch wenn du den dünnen Schlach dranlässt musst Du sie neu adaptieren/anlernen...

Lg

Nein da täuscht du dich, da es Diesel und keine Benziner waren! 

Und wo soll da der Unterschied sein?

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Nein da täuscht du dich, da es Diesel und keine Benziner waren!

Diesel ist ein anderer Treibstoff als Benzin 😁

Aber die Luft ist die gleiche... 

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Nein da täuscht du dich, da es Diesel und keine Benziner waren! 

Das spielt genau keine Rolle ob es ein Diesel oder Benziner ist.

Es geht um das Treibstoff/Kraftstoff - Verhältnis, oft als "Lambda oder stöchiometrisches Verhältnis" bezeichnet *g*

Bzw. wenn es ein Diesel ist und dieser evtl. noch eine Post Injection in manchen Bereichen aktiv hat so wies Mercedes gerne macht um den Turbo bei Laune zu halten isses sowieso perfekt weil die dann garnicht mehr mitbrennt sondern direkt in den Abgastrakt wandert ...

Dann besteht nicht nur die Gefahr das der Kat draufgeht, dann hast evtl. sogar das Glück das sich mit der Zeit eine minimale Menge Kraftstoff im Kat sammelt und er dann nach einer AB Fahrt so über Nacht nachglüht ... uns ist ein Testfahrzeug genau wegen so einem Fehler fast abgebrannt.

Ideal isses auch noch beim Diesel weil der Nox Gehalt in ppm gewaltig in die Höhe schiesst 🙂 da bist von Euro 4 gleich mal auf Euro 3 weil Du dir zur falschen Einspritzmenge dann über die EGR-Strecke (Abgasrückführung) auch noch die unverbrannten Kraftstoffteile in den Ansaugtrakt holst, dann isser gleich nochmal nen Hauch fetter ...

Das is aber schon der "Extremfall" ... was jedoch zusätzlich zu kaputtem Kat und AU sein kann das er anders, evtl. heisser brennt, dann machen halt nur der Krümmer und Turbo mit der Zeit irgendwann schlapp, statt bei 150tkm halt schon bei 100tkm ... dafür aber 150€ am LMM gespart, oder sollens von mir aus 250€ sein... wers hat?!

Wie gesagt *fg* glanzleistung!

Lg

P.S.: Das sind genau solche Leute wie ich sie liebe 🙂 ne Anlage für 1000€, Felgen minimum 20" *fg* ... aber bei 20€ für Original-Bremsbeläge anstatt Ebay Müll wird gejammert ... ohne die Folgen zu bedenken. Lieber 200€ für nen neuen LMM als 600€ für nen neuen Kat oder sonstiges ...

Btw.

@Threadersteller

Im OBD Teil findest Du links zu zahlreichen Schaltungen für VAGCOM die man für ein paar Euro bekommt,
bzw. evtl. hat einer Deiner Freunde einen solchen Adapter und ich bilde mir ein das für die Drosselklappenadaption die Freeware von VAGCOM gerade noch reicht.

Wenn nicht, 5€ für die Kaffeekasse einstecken und ab zum Arbö (in D halt ADAC) und die stellen Dir die Drosselklappe sauber ein.

Lg

200€ für nen LMM? Ist der mit Goldstaub beschichtet, oder was? Der kostet 75€ im Austausch.

Jupp, hast recht, im Autausch kostet er knapp 80€ beim normalen ...

Bilde mir aber an des es da einen im Quattro gab, ein Arbeitskollege von mir durfte da sauber hinlegen.
Kostete um die 200€, frag mich aber net was an dem so teuer is ... die Firma war irgendwas mit "M" ....

Edit: Die Teile von Metzger und Hella koasten 211€ ... keine Ahnung was der Unterschied zu dem 80€ für 8L1 is.

metzger?

http://www.werner-metzger.de/html/luftmassenmesser.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen