LMM (Luftmassenmesser) prüfen?
Hallo liebe Forumsmitglieder,
Tja habe mal so festgestellt das mein (schon alter 3.0 TDI Quattro) Dicker irgendwie nicht so richtig Zug hat beim Gas geben und ab und zu stottert während der Beschleunigung...
Tippte gleich auf den LMM und habe soeben versucht 1x mit angesteckten LMM zu fahren und 1x ohne Stecker am LMM... Überhaupt kein Unterschied... Symptome sind nioch da...
Danach im Leerlauf bei eingeschaltetem Motor nochmal Stecker ab und nix passiert... keine Ändrung des Motorlaufs... nichts...
Leider konnte ich per VCDS noch nicht auslesen lassen...
Was für ein Fehler müsste im VCDS erscheinen wenn der LMM defekt ist? Bzw. ist die manuelle Methode die ich gemacht habe auch richtig? Kann man so einfach prüfen ob der LMM defekt ist?
Vielen Dank für eure Antworten.
P.S.: Habe im Forum diverse Freds gelesen jedoch nicht schlauer geworden
Beste Antwort im Thema
Unter "Lange Anpassung" Kanalnummer 0 speichern.
118 Antworten
Du kannst auch eine Büroklammer aufbiegen und von beiden Seiten gleichzeitig (wie mit Stäbchen zum Essen) gleichzeitig reindrücken. Beim seitlichen Reindrücken der Büroklammer das entsprechende Kabel von hinten etwas in das Gehäuse drücken, damit kein Druck der kleinen "Klemmfedern" des Kontakts auf dem Gehäuse ist und dann beim gleichzeitigen seitlichen und von hinten Drücken das Kabel in die entgegengesetzte Richtung herausziehen und schwupps ist der Kontakt draußen.
Das Kabel darf nicht mit Widerstand nach hinten rausgehen ansonsten verbiegst du dir die kleinen "Klemmfedern". Wenn du mal einen heraus hast, geht es bei den anderen ganz leicht.
Zur Veranschaulichung, die Kontakte im Steckergehäuse sollten etwa wie die folgenden aussehen:
www.hama.com/bilder/00062/abb/00062259abb.jpg
Auf dem Bild kannst du seitlich etwa nach dem ersten Drittel des Kontaktes siehst du die "Klemmfedern" um die es geht, die man reindrücken sollte.
Wenn du vorne auf die Form des Kontaktes achtest, dann weißt du auch auf welcher Seite die Federn sitzen sollten (ist meist so wie auf dem Bild gibt es aber leider auch mal anders, in diesem Fall würde ich aber nicht davon ausgehen).
Grüße,
quattrofever
P.S.: Ganz wichtig wie bereits geschrieben muss die Verriegelung komplett offen sein. Diesbezüglich am besten am neuen Stecker vergewissern, wie die Verriegelung aussehen muss, wenn sie komplett geöffnet ist. Ist die Verriegelung nicht richtig raus, bekommst du die Kontakte nicht heraus.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
.................führe den Thread mal weiter!Habe mir das erste mal LMM Reinigungsspray gekauft. Habe den LMM ausgebaut (Was sind den das
für Scheiss Schrauben) und festgestellt das das Teil ziemlich dreckig und "verölt" war. Anschliessend gereinigt und wieder eingebaut. Beim ersten Start hat es einige male etwas geruckelt aber zur Zeit habe ich das Gefühl das der Dicke besser zieht. Kann auch Einbildung sein.Anschliessend mal eine Logfahrt (Messwertblock Kanal 003) gemacht und die Werte gespeichert. Habe mal das Diagramm angehängt. Sieht für mich eigentlich nicht sooo übel aus.
Weiss jemand wie ich die LMM Werte zurücksetze. Wie hier schon einige Male beschrieben unter Funktion 10 Kanal 0 auswählen und speicher funktioniert nicht.
Habe an dieser Stelle "Lange Codierung" stehen!
Hallo DrIng
Nutze mal diesen Thread.
Hatte in einem anderen schon mein Problem mit Rucklern in grossen Gängen beim runterschalten und wieder gasgeben beschrieben.
Dachte erst an Kupplung oder Getriebe.
Habe jetzt mit einem Getriebespezailisten gesprochen...er meinte war bei seinem Audi auch mal...war der LMM.
Für den 2.0 tfsi recht schwer zu finden im netz bzw hatte ich einen für 172 Euro gefunden.
Auf Verdacht 172 Euro?!?
Bist doch noch zufrieden nach der Reinigung bzw. hat es was gebracht letztendlich?
Wie genau hast Du es gemacht?
Danke und Gruss
Fernabsatzvertrag: 2Wochen Rückgaberecht
Ok, dachte elektrische Teile kann man nicht zurückgeben.
Danke
Ähnliche Themen
Habe den LMM mit Reiniger saubergemacht (war ziemlich verölt) und die Werte wie hier gepostet zurückgesetzt. Danach hatte ich eoegentlich keine Probleme mehr.
Die Pins habe ich definitif nicht rausbekommen. Weder mit Büroklammer, Tackerklammern oder Uhrmacherschraubendreher. Irgenwann hatt es mir dann gereicht und ich habe mir neu Litzen mit ISO Steckern beim 🙂 besorgt die 3 Kanbel gekappt und neu verlötet und schön mit Schrumfschlauch abgedichtet.
Werde es auch erstmal mit Reiniger versuchen. Mal schauen.
Danke für die Antwort
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Habe den LMM mit Reiniger saubergemacht (war ziemlich verölt) und die Werte wie hier gepostet zurückgesetzt. Danach hatte ich eoegentlich keine Probleme mehr.Die Pins habe ich definitif nicht rausbekommen. Weder mit Büroklammer, Tackerklammern oder Uhrmacherschraubendreher. Irgenwann hatt es mir dann gereicht und ich habe mir neu Litzen mit ISO Steckern beim 🙂 besorgt die 3 Kanbel gekappt und neu verlötet und schön mit Schrumfschlauch abgedichtet.
Die Sicherung des Steckers zum Entfernen der Pins hattest du schon raus, oder? Ansonsten kann man die Pins nicht herausbekommen.
Grüße,
quattrofever
Hatte es vor einigen Tagen mit dem Reiniger mal probiert.
LMM ausgebaut und sauber gemacht.
Das Ruckeln ist nun weniger geworden. Kann aber auch an den kälteren Temperaturen liegen?!
Werde es mal beobachten.
Heute morgen hat er beim parken die Motorkontrolleuchte angeworfen.
Nachher wird ausgelesen. Bin gespannt was es ist bzw. ob es was mit dem LMM zu tun hat.
Habe seit einem Monat leicht höhere Durchschnittsverbräuche, Injektoren sind in Ordnung, habe den LMM (Bremsenreiniger hat keine Auswirkung auf den Verbrauch gehabt) und den Kraftstofffilter (32tkm alt, evtl durch 2-Takt-Öl zu?!?). Was könnte es noch sein?
Waren deine Injektoren nicht undicht?
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Waren deine Injektoren nicht undicht?
zumindest meine ausgebauten waren 100% dicht.
Und wie sieht es mit den aktuellen aus?
Krümmer beide trocken?
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Und wie sieht es mit den aktuellen aus?
Krümmer beide trocken?
sieht bis jetzt so aus. allerdings hat sich mit dem tausch nichts am erhöhten verbrauch geändert, fahre oft die gleiche strecke daher fällt der mehrverbrauch von bis zu 1 L/100KM auf. Prüfe jetzt mal ob sich die dieselqualität geändert hat un der BC evtl neu justiert werden muss (evtl wegen sommerdiesel)
Hallo zusammen,
Kann mir jemand anhand der Werte (siehe Bild) sagen ob mein Lmm noch richtig funktioniert? Werte sind aus dem Standgas. Ich komme ca. 800km mit einer Tankfüllung und glaube das es eventuell am Lmm liegen könnte.
Danke für euren Rat.
Gruß sline
Luftmasse im Stand ist überhaupt nicht aussagekräftig. Zudem glaube ich nicht, dass man einen nicht mehr optimal funktionierenden LMM am Verbrauch wirklich feststellt.
Wenn man sich unsicher ist, den LMM einfach mal tauschen, besser wäre es aber mal den Luftfilter an zu schauen, der sieht manchmal wie sau aus.
Grüße,
quattrofever