LMM Fehler 003FF0

BMW 5er E60

Hallo! 🙂

War bis jetzt immer stiller Mitleser, bin aber nun an einem Punkt angekommen an dem ich eure Hilfe benötigen würde.

Bei meinem Fahrzeug (210000km) wurden vor einem Monat folgende Arbeiten gemacht weil ich einen Ölverlust hatte:

  • Zylinderkopfhaube erneuert
  • Sitz Injektoren plangefräßt
  • Injektoren abgedichtet
  • Ansaugkrümmerdichtsatz erneuert
  • Drallklappen Verschlussdeckel erneuert

Ölverlust war dadurch zum Glück behoben, Injektoren wurden im Zuge abgedichtet, da diese anscheinend auch undicht waren (daher auch mein deutlich merkbarer Mehrverbrauch an Diesel; bei diesen Preisen eh nicht so schlimm :P).

Auto abgeholt, gestartet und gefahren: Soweit so gut.
Nach einer kurzen Pause, Auto gestartet und zur Kreuzung gerollt: MKL (erhöhte Abgasemissionen) leuchtete auf. Carly sagt mir, dass mit dem LMM etwas nicht passt.
Die Werkstatt hat dann den LMM (gegen einen Gebrauchten) und den Druckwandler getauscht, allerdings kein Erfolg. Der Fehler kommt immer wieder.
Als nächstes wurde die Lambdasonde getauscht, da diese anscheinend irgendwas hatte.

Was mir direkt nach der Reparatur aufgefallen ist: Zwischen 50 und 100 km/h (ab 1500 - 2000 Umdrehungen) merkt man, dass das Auto irgendwie kurz Leistung zurückhält.
Sobald man die 2000 rpm überschritten hat, fährt das Auto ohne Probleme.

Ich habe heute den LMM gegen einen Neuen (Bosch) getauscht und dabei dieses ganze Rohr abgeputzt (altes ÖL) und bei diesem 6er Schlauch dieses zusätzlich mit einer Schlauchschelle fixiert, da dieses irgendwie nicht ganz abdichtete (meiner Meinung nach).
Das Spiel vom Turbolader habe ich auch kontrolliert (nicht zu bewegen).

Habe mit Carly folgende Daten aufgefangen als der Fehler auftrat:
Motordrehzahl: 2096 RPM
KühlmittelTMP: 75 Grad
Luftmasse Rohrwert: 369 KG/h
Einspritzmenge: 37 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder: 989 mg/Hub
Ladedruck Istwert: 2008 mbar
Ladelufttemperatur: 27 Grad
Batteriespannung: 14V
Fahrzeuggeschwindigkeit: 81 km/h
Umgebungsdruck: 945 mbar

Danke erstmal, dass Du dir Zeit genommen hast, dass du dir meinen Beitrag durchliest, ich bin für jede Hilfe dankbar.
Ich will nämlich ungern noch mehr Geld in Teile stecken, ohne zu wissen, ob es diese auch wirklich sind.

Danke für die Hilfe! 🙂

E60; Kraftstoffversorgung
52 Antworten

Zitat:

@5abeemwe schrieb am 15. April 2022 um 10:42:45 Uhr:



Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 15. April 2022 um 10:24:29 Uhr:


Das Agr ist ab ca 1000 umin bis ca 2500 getaktet, daß es öffnet. Wenn die ffischluftmenge zu gross gemessen wird, liegt das daran, daß keine Abgase zurückgeführt werden, ergo das Ventil geschlossen ist, obwohl es geöffnet sein solle. Der LMM misst das und generiert die Fehlermeldung. Warum das nicht offen ist kann ich nicht sagen, aber das AGR ist immer mal der erste Kandidat. Möglich wäre auch ein undichte Ladeluftsystem, also Loch oder riss im Schlauch, oder irgendwo pfeift es raus und der Ladedruck bricht zusammen. Dann ist die gemessene luftmasse Am lmm auch zu hoch

@Dorfbesorger stimmt leider nicht ganz . Der LMM misst die angesaugte Luft und die Lambdasonde misst den Restsauerstoff nach der Verbrennung . Dadurch ermittelt die DDE wieviel das AGR Ventil geöffnet werden soll . Habs aber schon oft genug gesehen , wo das AGR gar nicht angesteuert wird , auch in den , von dir beschriebenen U/ min .
Wäre jetzt im Ansaugtrakt nach LMM und VOR Turbo ein Leck , istdie Luftmasse zu hoch .
Ist das Leck NACH dem Turbo , pfeift es raus und die Luftmasse zu niedrig .

Wenn der Ladedruck verliert durch ein Loch , geht die Luftmasse hoch, er versucht auszugleichen. Ganz sicher.

Zitat:

@Lara2000 schrieb am 15. April 2022 um 10:57:16 Uhr:


@Dorfbesorger : danke für deine Rückmeldung. Kann es leider nicht während der Fahrt beobachten aber im Stand öffnet und schließt es sich je nach Belastung. Müsste das dann nicht bedeuten, dass es auch während der Fahrt funktioniert?
Du weißt nicht zufällig eine Antwort auf oben geschriebene Frage von mir bezüglich der Unterdruckleitungen, die vom AGR wegführen?
Ich habe es wie auf dem verlinkten Symbolfoto verlegt, also Links zum AGR Ventil und Rechts zum Verteiler. Allerdings hatte das den genau gegenteiligen Effekt und der Wagen lief schlechter als zuvor. Wieder umgesteckt, also Rechts zum AGR Ventil und Links zum Verteiler, so wie es vorher war, und der Wagen hatte nur noch dieses Leistungszurückhalten bis 2000rpm.

Dieser 4er Verteiler am Unterdrucksystem: Die Reihenfolge wo, was gesteckt wird dürfte ja egal sein, oder?
Würde mir sehr viel helfen, wenn Du oder jemand anders eine Antwort auf diese Frage hätte.

Ad Drallklappen: Der Schlauch der von der Ansaugbrücke wegführt geht ja zu einem Regler und ist dort irgendwie abgedichtet sodass die Leitung nicht mehr weiterführt. Der Aufsatz am 4er Verteiler ist auch abgedichtet.
Eigentlich könnte dieser Schlauch ja wieder verbunden werden.

Habe 2 poröse Schläuche getauscht, die vom Druckwandler weggehen, da diese einerseits geknickt und andererseits eben porös waren.
Bin mit meinem Rat echt am Ende, hat jemand sonst noch einen Vorschlag?
Werde nur noch das mit dem Stilllegen des AGRs probieren und schauen ob der Wagen dadurch besser läuft....

Wenn das Ventil öffnet und schließt, ist es I.O. dann passt das auch mit den Schläuchen. Sonst würde es sich gar nicht bewegen.
Ich würde die Ladedruckschläuche alle mal penibel absuchen, ob es irgendwo rauspfeift. Möglich, daß es ein kleines Loch ist. Der Schlauch zur Drosselklappe geht gerne unten drunter kaputt.
Das könnte auch zur fehlenden Leistung passen.

Nachtrag: als ich den alten LMM abgeklemmt hatte und meine Proberunde gefahren bin, hat mir der Fehlerspeicher neben dem LMM auch den Ansauglufttemperatursensor rausgeschrieben, kann der was mit der Problematik zu tun haben oder bin ich da auf dem Holzweg?
Wenn der LMM angesteckt ist, ist der Ansauglufttemperatursensor-Fehler nicht mehr relevant.

Ist beides in einer Einheit verbaut, daher beide Fehler

Ähnliche Themen

Okay schade, dass es der dann auch nicht ist.
Vielleicht hat ja jemand noch eine zündende Idee:
Ich fahre 60 km/h, drücke aufs Gaspedal, er fährt kurz schneller (bei gleicher Gaspedalstellung) und braucht dann kurz um noch schneller zu werden.
Fühlt sich an wie wenn das Auto die Leistung kurz zurückhält oder probiert aufzubauen.

Komisch das Ganze...

kurze Rückmeldung:
war gerade in der Werkstatt und habe mit dem Mechaniker von dort geredet. Er hat gemeint, sie haben alle Sensoren durchgemessen und die scheinen auch zu funktionieren.
Außerdem haben sie alle Schläuche unter ein Vakuum gesetzt.
Es scheinen also alle Schläuche dicht zu sein.
Die Frage ist nun allerdings, warum der Luftmassenmesser zu viel Luft bekommt...

Zitat:

@Lara2000 schrieb am 15. April 2022 um 14:30:21 Uhr:


kurze Rückmeldung:
war gerade in der Werkstatt und habe mit dem Mechaniker von dort geredet. Er hat gemeint, sie haben alle Sensoren durchgemessen und die scheinen auch zu funktionieren.
Außerdem haben sie alle Schläuche unter ein Vakuum gesetzt.
Es scheinen also alle Schläuche dicht zu sein.
Die Frage ist nun allerdings, warum der Luftmassenmesser zu viel Luft bekommt...

Dein Fehlercode sagt : Verhältnis gemessener zu berechneter Luftmasse zu hoch . In der Praxis sieht das dann so aus , der LMM misst eine gewisse Menge , sendet dies der DDE . Die Lambda misst nach der Verbrennung , aber einen noch immer zu hohen Anteil an Luft . Sendet auch das der DDE .
Also muss irgendwo zwischen LMM und Motor ein Leck sein ... Bist du sicher , daß der Plastikschlauch vor Turbo dicht ist ? Anschluß an LMM dichtet gut ab ? Bewegliche Lamellen haben nirgendwo kleinen Riß ? KGE Schlauchanschluß sitz richtig und ist dicht

Schau dir doch nochmal die Livedaten während der Fahrt , bei gleichbleibenden Bedingungen an . Turbodruck Soll / Ist gleichen sich an ? Luftmasse Soll / Ist sollten auchvähnlich sein .

Da würde ich zustimmen. Genau so sehe ich das auch. Sind die Abweichungen nur im unteren drehzalbereich wo das agr aktiv ist, würde ich am Agr weiter suchen. Zieht sich das durch das gesamte Drehzalband wäre eine Undichtugkeit zu vermuten

Hallo zusammen,

habe heute probeweise den Unterdruckschlauch vom AGR abgesteckt --> Auto fährt gleich schlecht wie zuvor
das Gleiche habe ich auch mit dem LMM gemacht --> Auto fährt gleich schlecht wie zuvor

@5abeemwe : Anschluss am LMM ist dicht, die Lamellen, welche zum Motorfilter gehen sind dicht.
Habe im Netz schon gesucht, wo hat der Zyklonfilter bei der Kurbelgehäuseentlüftung einen Schlauchanschluss??
Wie kann ich mir den Plastikschlauch vorm Turbo anschauen, ohne wieder alles abbauen zu müssen?

Habe heute auf der AB ein kurzes Video gemacht, welches die Live- Werte zeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=Dny8M3kTeUw
Luftmasse passt soweit zueinander hätte ich gesagt.
Bedenklicher finde ich eher den Ladedruck. Wie ist eure Meinung dazu?
Gefahren bin ich mit möglichst kleiner Drehzahl.

Servus , schön wenn du LMM und AGR Ventil ausschließen kannst . Ich meinte den Schlauch NACH LMM und vor Turbo, den was du als Foto im Eingangspost angehängt hast . Da ist auch der kleine Schlauch dabei der von der KGE ( Nr. 6) kommt . Das ganze Stück hast du schnell ausgebaut , um zu kontrollieren .

Du hast aber wirklich leichte Abweichungen vom Sollwert Ladedruck ...vermutlich kleine Undichtheit ?
Wirst wohl nicht herumkommen , um den ganzen Luftweg nach LMM zu kontrollieren .

Danke @5abeemwe für Deine Rückmeldung.
Nummer 6 ist soweit ich weiß das sogenannte Reinluftrohr. Dieses habe ich letztens seperat mit einer Schlauchschelle abgedichtet.
Vielleicht ist es aber trotzdem irgendwie undicht.
Dieses ganze Plastikrohr wird ja nur auf den Turbolader raufgedrückt. Leider sieht man nicht ob er richtig sitzt oder gehört dieser seperat noch irgendwie befestigt am Turbo?

Kann solch eine Undichtigkeit dann vielleicht auch den LMM Fehler bedeuten und folglich auch mein Beschleunigungsproblem?
🙂

Zitat:

@Lara2000 schrieb am 16. April 2022 um 21:12:47 Uhr:


Danke @5abeemwe für Deine Rückmeldung.
Nummer 6 ist soweit ich weiß das sogenannte Reinluftrohr. Dieses habe ich letztens seperat mit einer Schlauchschelle abgedichtet.
Vielleicht ist es aber trotzdem irgendwie undicht.
Dieses ganze Plastikrohr wird ja nur auf den Turbolader raufgedrückt. Leider sieht man nicht ob er richtig sitzt oder gehört dieser seperat noch irgendwie befestigt am Turbo?

Kann solch eine Undichtigkeit dann vielleicht auch den LMM Fehler bedeuten und folglich auch mein Beschleunigungsproblem?
🙂

Also bei meinem ist da der Anschluß von der KGE . Was für ein Reinluftrohr soll das sein ? Wenn da Frischluft dazu kommen würde , würde sie vom LMM nicht erfasst . Ergo falsche Werte .
Am Ende des Plastikrohres befindet sich noch ne Dichtung und die wird auf dem Turbo nur so drauf gedrückt...ja ich weiß , ist komisch , is aber so 😉

Zitat:

Also bei meinem ist da der Anschluß von der KGE . Was für ein Reinluftrohr soll das sein ? Wenn da Frischluft dazu kommen würde , würde sie vom LMM nicht erfasst . Ergo falsche Werte .
Am Ende des Plastikrohres befindet sich noch ne Dichtung und die wird auf dem Turbo nur so drauf gedrückt...ja ich weiß , ist komisch , is aber so 😉

Habe gerade auf Leebmann nachgeschaut, habe mich da anscheinend verschaut.
Diesen kleinen Formschlauch der zur KGE geht habe ich mit einer zusätzlichen Schlauchschelle in Richtung KGE fixiert.
Ja diese Dichtung habe ich auch abmontiert, gesäubert und wieder aufgesteckt. Wüsste aber echt nicht, wo da ein Loch sein sollte, habe das nämlich letztens beim LMM Wechsel erst überprüft.
Hmmm

Wenn du die Rohre und Anschlüße vor Turbo für dicht hälst , bleibt nur noch die Ladeluftstrecke nach Turbo . Fang doch , wie Dorfbesorger vorgeschlagen hat mit dem Rohr /Schlauch nach Ladeluftkühler / vor AGR an .
Weiß jetzt aber nicht , ob du zum Abmontieren ne Bühne brauchst . Hab ich noch nicht machen müssen . Vielleicht weiß ein anderer User , obs auch ohne Bühne geht .

Geht ohne Bühne. Da kommt man gut dran. Musst evtl die kühlerabdeckung ausbauen. Was auch ginge wäre ein Rauchtest, um zu sehen wo es raus pfeift. Bleibt eigentlich nur der Ladeluftweg, da er luftmasse zu hoch anzeigt, aber kein luftmasse ausser Grenzen. Und er zieht ja schlecht. Das rohr von Luftfilter/KGE heisst tatsächlich Reinluftrohr und ist nur auf den Lader aufgesteckt, weil das die Saugseite ist. Zum ladeluftweg gehört auch der LL Kühler. Evtl Steinschlag, oder ein schlecht sitzender Schlauch, der sich bei Druck, wegdrückt ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen