LMM - blinkende Glühwendel...
Hallo zusammen,
ich weiß, dass es zu jedem dieser Themen schon einiges in der SuFu zu finden gibt, jedoch muss ich dennoch mit meinem Problemchen einen neuen "Fred" benühen... nicht weil ich zu faul zum suchen wäre, im Gegenteil ich habe alles mit Interesse verfolgt und gelesen, jedoch mein Problem scheint wieder eine Nuance anders zu sein (wie es halt immer so ist).
Zunächst zum Fahrzeug:
Mondeo MK3 2,0 TDCI (96kw, 130 PS) Automatik, Baujahr 2004, ca. 195.000 km (ausschließlich Langstrecke), AGR elektronisch überwacht.
Also beschreibe ich mal kurz den Werdegang meines Problemchens:
- seit ca. 6 Monaten fahre ich mir abgesgtecktem AGR, da dieses vermutlich stark verschmutzt ist. Seit dem Abstecken lief der Wagen eigentlich recht gut, ledigkich die Motorwarnleuchte war an (wegen der elektronischen Überwachung.
- Ich habe das AGR auch man für eine längere Fahrt wieder angesteckt, um zu sehen, ob die Kontrollleichte wieder aus geht - war O.K.
- mit angestecktem AGR bin ich dann auch mal etwas schneller gefahren (ca. 200) und nach einiger Zeit kam die berüchtigte Glühwendel blinkend zum Vorschein und ich war prima im Notlaufprogramm.
- Nach Abstecken des AGR lief wieder alles einwandfrei...
- Seit einiger Zeit lief der Wagen etwas rauher und sehr unruhig nach dem Starten.
- Nun ist er auch erstmals bei schnellem Fahren (vollgas über eine längere Strecke) bei abgestecktem AGR in den Notlauf gegangen...
- LMM abgesteckt und das Problem war behoben. Alerdings hat der Wagen halt mit angestecktem AGR etwas weniger Leistung beim Beschleunigen, er läuft aber sonst subjektiv viel ruhiger und weicher.
- LMM mal wieder angesteckt und nun habe ich auch schon die blinkende Wendel nach 2 Minuten in der Stadt gehabt.
Jetzt meine Frage(n) an die Profis:
- Ist laut dieser Schilderung mein LMM gefekt?
- Kann ich das LMM einfach abstekcken oder ist das schädlich?
- Kann ich den Draht aus dem LMM einfach rausnehmen und dann das Tiel wieder einbauen (damit er keine Fremdluft zieht und ich trotzdem keine Probleme damit habe?
- Wenn mit die Leistung ohne LMM reicht, ist es dann erforderlich ein neues LMM zu kaufen?
- Soll ich den Unterdruckschlauch des AGR und das AGR selbst (wo der Unterdruckschlach drauf ist sicherheitshalber mal komplett verschiessen?
Tut mir leid, wenn es etwas umfangreicher wurde, aber ich frage lieber gleich mal alles, was mich bewegt :-)
Ach so, und noch was: Tests kann ich relativ viele machen, da ich jeden Tag ca. 200 km fahre (je 100) und vor Fahrtantritt jedes mal etwas anderes ausprobieren kann wenn nötig...
Danke schon mal im Voraus für Eure Hilfe.
Gruß
Cannondale
31 Antworten
@szahn: hattest du nun dein AGR ventil mal richtig dicht gemacht??
also wenn de rnotlauf wegen den injektoren kommt wird wenn dann eh nur 1 oder 2 stück schlecht sein...alle 4 sind nie kaputt und es MUSS immer nur der defekte injektor gwechselt bzw überholt werden.....NIE alle!! alle zu machen ist total sinnlos! davon läuft der motor nicht besser und die injektoren halten deshalb auch nicht länger.....nur der geldbeutel ist leerer
wurde schonmal eine rücklaufmengenmessung gemacht?? wenn nicht dann unbedingt nachholen! auf keinen fall nur auf die aussagen des dieselservice vertrauen..(es sei denn die haben die injektoren ausgebaut und in einem speziellen testgerät geprüft).......alle möchten mit den erstazteilen maximal geld verdienen.....ehrlich sind die wenigsten werkstätten! deshalb immer nach dem motto..."vertrauen ist gut kontrolle ist besser"...handeln
und selbst neue injektoren müssen nicht wer weiß wieviel geld kosten. bei ebä gibt es nun ausreichend anbieter die für gute preise düsen anbieten. selbst wenn man alle 4 düsen wechselt kommt man dann auf gesamtkosten von ca 800 euro....und nicht in diese schwindelerregenden preisvorstellungen der werkstätten.
Hi,
hab jetzt eine 150 Euro Diagnose hinter mir. Die Injektoren sind "noch" OK, können vorerst noch drin bleiben auch wenn er etwas schlecht startet.
Dafür kam die Info, daß der Turbo getauscht werden muß. Kostet knappe 2000 Euro....
Soll zwar nur die Elektronik sein, doch die gibts nicht einzeln.
Dank des Forums bin ich dann jedoch auf einen anderen, bekannten TDCI Fehler gestoßen:
Gebrochene Verbindungsdrähte in der VTG Ansteuerung.
Hier gibt es einige erfolgreiche Reparaturen im Forum, ich hoffe meine hält auch.
Falls AGR und NWS bei dem Fehlerbild nicht die Ursache waren, dann einfach mal nach nach VTG und Steuergerät suchen oder hier nachsehen.
Ciao,
szahn