LMM - blinkende Glühwendel...
Hallo zusammen,
ich weiß, dass es zu jedem dieser Themen schon einiges in der SuFu zu finden gibt, jedoch muss ich dennoch mit meinem Problemchen einen neuen "Fred" benühen... nicht weil ich zu faul zum suchen wäre, im Gegenteil ich habe alles mit Interesse verfolgt und gelesen, jedoch mein Problem scheint wieder eine Nuance anders zu sein (wie es halt immer so ist).
Zunächst zum Fahrzeug:
Mondeo MK3 2,0 TDCI (96kw, 130 PS) Automatik, Baujahr 2004, ca. 195.000 km (ausschließlich Langstrecke), AGR elektronisch überwacht.
Also beschreibe ich mal kurz den Werdegang meines Problemchens:
- seit ca. 6 Monaten fahre ich mir abgesgtecktem AGR, da dieses vermutlich stark verschmutzt ist. Seit dem Abstecken lief der Wagen eigentlich recht gut, ledigkich die Motorwarnleuchte war an (wegen der elektronischen Überwachung.
- Ich habe das AGR auch man für eine längere Fahrt wieder angesteckt, um zu sehen, ob die Kontrollleichte wieder aus geht - war O.K.
- mit angestecktem AGR bin ich dann auch mal etwas schneller gefahren (ca. 200) und nach einiger Zeit kam die berüchtigte Glühwendel blinkend zum Vorschein und ich war prima im Notlaufprogramm.
- Nach Abstecken des AGR lief wieder alles einwandfrei...
- Seit einiger Zeit lief der Wagen etwas rauher und sehr unruhig nach dem Starten.
- Nun ist er auch erstmals bei schnellem Fahren (vollgas über eine längere Strecke) bei abgestecktem AGR in den Notlauf gegangen...
- LMM abgesteckt und das Problem war behoben. Alerdings hat der Wagen halt mit angestecktem AGR etwas weniger Leistung beim Beschleunigen, er läuft aber sonst subjektiv viel ruhiger und weicher.
- LMM mal wieder angesteckt und nun habe ich auch schon die blinkende Wendel nach 2 Minuten in der Stadt gehabt.
Jetzt meine Frage(n) an die Profis:
- Ist laut dieser Schilderung mein LMM gefekt?
- Kann ich das LMM einfach abstekcken oder ist das schädlich?
- Kann ich den Draht aus dem LMM einfach rausnehmen und dann das Tiel wieder einbauen (damit er keine Fremdluft zieht und ich trotzdem keine Probleme damit habe?
- Wenn mit die Leistung ohne LMM reicht, ist es dann erforderlich ein neues LMM zu kaufen?
- Soll ich den Unterdruckschlauch des AGR und das AGR selbst (wo der Unterdruckschlach drauf ist sicherheitshalber mal komplett verschiessen?
Tut mir leid, wenn es etwas umfangreicher wurde, aber ich frage lieber gleich mal alles, was mich bewegt :-)
Ach so, und noch was: Tests kann ich relativ viele machen, da ich jeden Tag ca. 200 km fahre (je 100) und vor Fahrtantritt jedes mal etwas anderes ausprobieren kann wenn nötig...
Danke schon mal im Voraus für Eure Hilfe.
Gruß
Cannondale
31 Antworten
Oh, das wusste ich nicht. Dann werde ich wohl doch nicht umhinkommen über kurz oder lang mal das AGR Ventil mit Bremsenreiniger sauber zu machen...
Naja, es sind ja noch 3 Monate bis zur AU/HU.
Viele Grüße
Cannondale
Zitat:
Original geschrieben von Cannondale
Oh, das wusste ich nicht. Dann werde ich wohl doch nicht umhinkommen über kurz oder lang mal das AGR Ventil mit Bremsenreiniger sauber zu machen...
Naja, es sind ja noch 3 Monate bis zur AU/HU.Viele Grüße
Cannondale
ich denke mal eher das du ein neues brauchen wirst (möglicherweise ist der sensor defekt). aber auch das ist kein probelm.
sag bescheid wenn du die fehlercodes hast.
grüße
Mach ich...
ich schätze mal, dass das morgen am frühen Nachmittag sein wird.
Vielen Dank schon mal für die bisherige geduldige Hilfe.
Gruß
Cannondale
Hallo Mondi 1.8,
Fehlercodes habe ich zwar noch keine (mein Kollege mit dem Messgerät schläft noch 😮), die werde ich erst später auslesen können.
Aber dafür habe ich schon mal gute Nachrichten über die heuteige "Probe-"Fahrt.
Ich habe gestern Abend/ Nacht noch eine Blinddichtung angefertigt. Zunächst mal aus 0,75 mm dickem Stahl, etwas anderes war beim Baumarkt nicht zu bekommen, denn alles was dicker war wäre aus Aluminium gewesen und das soll ja nicht so hitzebeständig sein.
Ich habe von einem anderen Kollegen ein Angebot, dass er mit gemäß der auch hier im Forum heruntergeladenen PDF-detailzeichnung am Wochenende eine ca. 3mm dicke Dichtung mit der Fräse anfertigen kann - das werde ich gerne annehmen.
Jedenfalls ist mein Wagen heute früh gelaufen wie ein frisch eingefahrener Neuwagen, das soll heißen er hat im oberen Drehzahlbereich seidenweich das Gas angenommen. Auf Grund der Frühen Stunde konnte ich auch ein ziemlich langes Stück Vollgas fahren, was problemlos funktionierte.
Ich bin schon mal sehr beruhigt hiermit den Fehler vermutlich dank Deiner Hilfe gefunden zu haben.
Derzeit ist der Unterdruckschlauch noch mit einer Schraube verschlossen und der Stecker ist ebenfalls abgezogen (also der Unterdruckstecker, mein AGR hat ja keinen).
Ich danke Dir schonmal jetzt vielmals und werde mich voraussichtlich nach dem Mittagessen mit den Fehlermeldungen nochmals melden.
Ach so, eine Sache noch: beim gestrigen Ausbau des AGR ist mir aufgefallen, dass dieses im Inneren gar nicht so sehr verkokt ist, wie es auf einigen Bildern hier zu sehen ist. Vielmehr war es dort innen "nass und schlammig". Das kam mit schon etwas komisch vor, denn wenn eine solche "schmierige Suppe" in den Brennraum gelangt (am Ende vielleicht auch noch mit kleinen sich lösenden Bröckchen von der Verkokung), dann wundert mich das Husten und Röcheln des Motors, verbunden mit dem darauffolgenden Notlauf ehrlich gesagt nicht sonderlich - wie soll er sich denn sonst wehren, wenn man ihm einen derartigen Dreck zumutet und zudem volle Leistung verlangt 😰
Viele Güße,
Cannondale
Ähnliche Themen
Hallo,
hier sind nun die Fehlercodes (auch als Grafik eingefügt)
P0100
P0403
P0325
P0251 (war 2 mal)
2 mal war auch noch der P1000
Ich muss gleich dazusagen, dass die folgende "Konfiguration" bei den Fehlercodes eingestellt war:
- LMM Stecker abgezogen
- AGR Unterdruckstecker abgezogen
- Unterdruckschlauch zum AGR mit Schraube verschlossen
- AGR selbst auch aubgedichtet.
Heute früh lief der Wagen wie gesagt mit angestecktem LMM und Binddichtung einwandfrei.
Soll ich nun den AGR Stecker wieder draufmachen?
Danke und viele Grüße
Cannondale
so
also P0100 ist der LMM. der fehler wird sicherlich noch von deinem abstecken vom LMM sein.
P0403: AGR steuerung stromkreis offen.......da du das unterdruckgesteuerte hast sollte dies der unterdruckregler sein.....der sitzt an der ansaugbrücke....dort geht auch direkt der schlauch von der unterdruckdose des agr ventil hin. mit diesme ventil wird der unterdruck gesteuert.
P0325: klopfsensor stromkreis offen. das wäre ein möglicher grund für den notlauf. hier solltest du mal den kabelbraum prüfen (möglicherwackelkontakt oder gar kabelbruch)
P0251: hier hat der raildrucksensor ein problem. dieser fehler ist ebenfalls ein notlauf fehler. könnte auch ein wackelkontakt sein.
hast du eine tuningbox verbaut???
P1000: OBD systemtest fehler......ich denke diesne punkt kann man außer acht lassen.
am besten du löscht mal alle fehler und liest sobald der notlauf aktiv ist noch mals aus.
also beide fehler könnten auf einen kabelöbrüch zurückzuführen sein. möglich das der marda ein freiliegendes kabel angenagt hat.
wann wurde das letzte mal der kraftstoffilter gewechselt??
aus den fehler sind nicht offensichtlich technische defekte der pumpe oder der injektoren erkennbar.....hier sieht es viel mehr nach einer grundsetzlichen fehlfunktion der sensoren aus. wobei man einen pumpendefekt nicht ausschließen kann.
lass das AGR jetzt mal aus dem spiel. lass den stecker ab und lösche alle fehler. LMM ebenfalls anstecken....also bis auf AGR sollkonfiguration! denn fahr ein srück und provoziere den notlauf.....denn wieder fehler auslesen.
Hallo zurück,
bisher habe ich wie Du schon geschrieben hast, auch den LMM wieder angesteckt, den AGR Stecker noch abgesteckt gelassen. Mit dieser Konfiguration bin ich dann 90 km gefahren - immer wenn es möglich war Vollgas, also genau die Last, wo der Fehler bislang immer auftrat - Gott sei Dank war alles bestens.
Jetzt sind heute noch die Fehler gelöscht worden und ich werde weiterhin fahren und hoffe mal, dass es das War und der Notlauf nicht mehr zuschlägt.
Den 251er und den 325er Fehler hatte ich erstmals als ich den LMM abgesteckt hatte, nachdem der ja jetzt wieder ordnungsgemäß angesteckt ist hoffe ich mal, dass dieser nun auch Geschichte ist.
Kraftstofffilter habe ich persönlich noch nie Gewechselt, ob die Werkstatt das gemacht hat weiß ich nicht genau, ich hoffe aber mal schon. Ich werde im Juni wieder einen Kundendienst machen lassen und spätestens da werde ich explizit den Tausch des Dieselfilters verlangen.
Viele Grüße und bis bald,
Cannondale
tja wie schon gesgat....du darsft ncht sinnlos irgendwelche stecker ziehen.......somit verfälscht du alles und man weiß nicht genau welcher fehler nun der eigentlich richtig fehler ist.
wenn du jetzt alle fehler löschen lässt dann "fummle" mal eine zeit lang nicht herum! auch nicht nur mal probieren....😉....lass die finger von allem...🙂
und wenn dann der notlauf wiede rkommen sollte sofort fehler auslesne und nicht erst wieder stecker ran oder abziehen! wirklich alles mal so lassen wie es jetzt ist!
wegen dem AGR sehen wir dann weiter....erstmal muss klar sein woher der notlauf kam.
Hallo Mondi 1.8,
vielen Dank nochmal für Deine Hilfe.
Hast schon Recht, ich sollte weniger dran rumfummeln...
Ich bin dennoch guter Dinge, dass der Notlauf wegen des AGR Ventils kam. Denn wie schon erwähnt, es lief alles gut (ca. 6 Monate mit abgestecktem aber nicht blindgedichtetem AGR), bis ich mal testweise das AGR wieder eingesteckt hatte, um zu sehen, ob die Motorwarnleuchte ausgeht. Das ging sie dann auch, aber dann kam bei Vollast der Fehler. Dieser kam dann aber leider auch nachdem ich den AGR Stecker wieder gezogen habe; das ganze ist so ca. 2 bis 3 Wochen her. Seitdem habe ich auch die Probleme. Vermutlich ist bei der Wiederinbetriebnahme des AGR und anschliessendem Abstecken die Klappe nicht ganz zu gewesen, was dazu führte, dass ich immer etwas Abgas eingeblasen bekommen habe, also auch bei Vollast und im Leerlauf usw.
Durch Deinen Tipp mit der Blinddichtung konnte das verhindert werden und schwupps, jetzt sollte es wieder hinhauen.
Ich werde wie du vorgeschlagen hast jetzt erst mal noch etwas so fahren, also voraussichtlich bis ende nächster Woche (das sind dann ja eh schon ca. 1.500 km) und dann sehen, ob nochmals was auftritt - Ich hoffe natürlich, dass nichts mehr vorfällt !!!
Danach mache ich mich mal an die Reinigung des AGR.
Herzlichen Dank schonmal und bis bald,
Cannondale
Hallo zusammen,
leider plagt mich auch die blinkende Vorglühlampe in Verbindung mit dem Notprogramm bei meinem 2004er TDCI.
Bei 90.000km hatte ich das schonmal, nach einer (sauteuren) Reinigung diverser Bauteile hat es aber 45.000km keine Probleme mehr gegeben. Damals wollte man mir auch für 1700Euro neue Injektioren verkaufen, weil Nr 4 irgendwie nicht ganz gepaßt hat. Kann aber kaum die Ursache gewesen sein, wenn dann so lange Ruhe war.
Vorletzte Woche dann sporadisch die Vorglühlampe und dann nur noch max 10% Gasannahme. Nach einem Neustart war meist alles wieder i.O.
Seit 3 Tagen aber krieg ich die Lampe gar nicht mehr aus, für 100km/h brauch ich schon gewaltig Anlauf. Leider brauch ich das Auto wie Cannondale 5 Tage die Woche und 200km am Tag für den Arbeitsweg, ist dahervöllig inkompatibel zu den Händleröffnungszeiten.
Gestern hab ich dann das AGR gereinigt und einiges an Ölschlamm rausgeholt. Leider hatte ich das Problem heute morgen immer noch. AGR Ventil bewegt sich auch wenn man von der Abgasseite drückt. Wie weit sollte der Weg in etwa sein, vielleicht hab ich nicht genug gereinigt?
Wo sollte ich sonst weitersuchen?
OBD auslesen kann ich leider nicht. Könnte zwar an ein Kabel (mit Ethernet, aber für andere Marke) kommen, hab aber keine passende SW. Kann mit hier jemand vielleicht einen Tipp geben?
@Cannondale: Wo genau aus München bist du? Ich komme täglich zum Arbeiten rein.
Zitat:
Original geschrieben von szahn
Hallo zusammen,leider plagt mich auch die blinkende Vorglühlampe in Verbindung mit dem Notprogramm bei meinem 2004er TDCI.
Bei 90.000km hatte ich das schonmal, nach einer (sauteuren) Reinigung diverser Bauteile hat es aber 45.000km keine Probleme mehr gegeben. Damals wollte man mir auch für 1700Euro neue Injektioren verkaufen, weil Nr 4 irgendwie nicht ganz gepaßt hat. Kann aber kaum die Ursache gewesen sein, wenn dann so lange Ruhe war.
Vorletzte Woche dann sporadisch die Vorglühlampe und dann nur noch max 10% Gasannahme. Nach einem Neustart war meist alles wieder i.O.
Seit 3 Tagen aber krieg ich die Lampe gar nicht mehr aus, für 100km/h brauch ich schon gewaltig Anlauf. Leider brauch ich das Auto wie Cannondale 5 Tage die Woche und 200km am Tag für den Arbeitsweg, ist dahervöllig inkompatibel zu den Händleröffnungszeiten.Gestern hab ich dann das AGR gereinigt und einiges an Ölschlamm rausgeholt. Leider hatte ich das Problem heute morgen immer noch. AGR Ventil bewegt sich auch wenn man von der Abgasseite drückt. Wie weit sollte der Weg in etwa sein, vielleicht hab ich nicht genug gereinigt?
Wo sollte ich sonst weitersuchen?
OBD auslesen kann ich leider nicht. Könnte zwar an ein Kabel (mit Ethernet, aber für andere Marke) kommen, hab aber keine passende SW. Kann mit hier jemand vielleicht einen Tipp geben?
@Cannondale: Wo genau aus München bist du? Ich komme täglich zum Arbeiten rein.
Das mit den Injektoren hat wollte Ford bei mir auch mal machen, ( Injektor4 ) weil sporadisch die die Glühwendel blinkte und Notlaufprogramm. Nach Neustart lief der Wagen wieder bis irgendwann die Lampe wieder Blinkte. Haben dann das Motorprogramm neu Aufgespielt und die Injektoren neu Kalibriert. Erst mal Ruhe. Nach einiger Zeit erneut Blinken, bis der Wagen dann völlig stehen blieb. Es war der Nockenwellenpositionssensor. Erneuert, seitdem Ruhe.
Hallo Szahn,
scheint so als hättest Du ähnliche Probleme wie ich sie hatte.
Wie Du den Beiträgen entnehmen konntest, bin ich weniger der Profi, mit hat Mondi1.8 sehr geholfen.
Ich an Deiner Stelle würde mal den Stecker für das AGR abmachen (wenn Du die Motorabdeckung abmachst dann sind ziemlich in der Mitte 2 Stecker. Der rechte ist für den Turbolader, der Linke für das AGR, bei mir ist das zumindest so...). Diesen abziehen.
- Wenn dann Dein AGR in geschlossenem Zustand ist, sollte der Wagen erstmal wieder nur Frischluft bekommen. Wenn das das einzige Problem war, dann läuft er hoffentlich wieder.
- Alternativ hannst Du auch das AGR dicht machen (mit einer Bilinddichtung; ist ein bisschen Arbeit die anzufertigen, wenn man, wie ich nicht sonderlich geschickt ist und nur eine Eisensäge und eine normale Bohrmaschine verwendet), aber es geht.
- Den Unterdruckschlauch zum AGR sowie das AGR selbst habe ich mit einer 6mm Schraube abgedichtet.
- Wenn's immer noch Probleme gibt, dann weiss ich auch schon nicht weiter...
Ich bin aus dem Münchner Osten (die gegend von Truderuing), aber wie gesagt bei weitem kein Profi, eher "Schreibtischtäter" mit einem Werkzeugkasten...
Viel Glück erstmal und viele Grüße,
Cannondale
Hallo nochmal,
ich werde heute Abend mal diverse Stecker ausprobieren.
Der Nockenwellensensor soll ja auch eine Möglichkeit sein. Hab heute den halben Tag versucht in München einen auf die Schnelle zu bekommen. Keine Chance! Erst Montag, dann liegen aber noch mal ca 400km Notprogramm dazwischen :-(
Hat zufällig einer nen (Geheim-) Tipp wo ich nachfragen könnte um heute oder morgen einen zu kriegen? So besonders ist das Teil ja nun auch wieder nicht...
Mal sehen was aus der Gaudi wird!
Ciao,
szahn
Hallo Mondi 1,8,
nun sind seit der "Blechverbauung" also kompletten Abdichtung des AGR ca. 1.000 km vergangen.
Ich fahre immer noch mir verschlossenem Unterdruckschlauh, abgedichtetem AGR (genau wie der Schlauch mit einer 6er Schraube) und einem abgezogenem Stecker für AGR.
Soll ich es nun mal wieder wagen den Stecker wieder draufzusetzen und die Unterdruckkabel wieder an das AGR anzuschließen?
- Oder soll ich einfach alles so lassen wie es jetzt ist, denn jetzt funktioniert alles gerade (Gott sei Dank) wunderbar.
Viele Grüße
Cannondale
Hallo Mondeo Liebhaber,
hab mein Problemchen versucht weiter einzukreisen. Nachdem ich 2 1/2 Tage auf einen neuen NWS gewartet hab (großer Münchner Ford-Händler), kam leider auch hier eine Enttäuschung.
Keine Änderung, Problem immer noch unverändert.
Hab mein Auto jetzt zu einem Diesel-Service gebracht, mal sehen was draus wird. Ich hoffe die Experten finden das Problem schnell und haben eine günstige Lösung. Sonst sind leider bis zu 1200 Euro für Analyse, Instandsetzung der Injektoren und Montage fällig.
Der extrem leistungsreduzierte Mondeo macht allerdings immer noch mehr Spaß als die Bahn, auf die ich jetzt erst mal angewiesen bin...
Viele Grüße,
szahn