LLK und Leistung bei Minusgraden
Hallo ins Forum,
habe da mal ne kurze Verständnisfrage.
Es ist ja allgemein bekannt, dass im Sommer, je geringer die Aussentemperatur ist, die Leistung beim Turbomotor höher ausfällt, da der Sauerstoffgehalt kalter Luft höher ist und der LLK die Ladeluft effektiver herabkühlt. Jetzt meine Frage: Gilt dies automatisch auch noch bei Minustemperaturen ? Ist z.B. die Leistung bei Minus 10 Grad höher als z.B. bei Minus 2 Grad ? Oder spielen hier wieder andere Faktoren eine Rolle ? Ich gehe mal in jedem Falle von einem Motor auf Betriebstemperatur aus, sodass erhöhte Reibung im Motor durch Kälte vernachlässigbar ist.
Hat jemand ne Idee ?
23 Antworten
Würde auch erklären, warum einige gechippte ( die an der Ladedruckgrenze fahren ) im Winter auch mal in den Notlauf geraten, weil noch mehr Ladedruck anliegt.
Zitat:
Original geschrieben von mathias@ku
aber studenten bestreiten ja wie immer alles... ausser ihren eigenen lebensunterhalt
hehe geiler Satz, den kannte ich nocht nicht, muss ich mir unbedingt bis heute Abend merken (wenn ich mich mit meinen Studenten-Freunden treffe :-)
Zitat:
Original geschrieben von ttor
Das ist auch nur teilweise richtig. Der Massenstrom vor und nach LLK ist zwar gleich, aber die Dichte der Luft steigt durch die Abkühlung im LLK, d.h. der Volumenstrom wird eigentlich geringer. Durch die Ladedruckregelung wird das aber kompensiert und so dichtere Luft und damit auch mehr Sauerstoff in den Brennraum befördert. Mehr Sauerstoff heißt mehr Mitteldruck und damit mehr Drehmoment (=Leistung). Der Thermische Wirkungsgrad bleibt bei der ganzen Geschichte gleich, nur die Druckdifferenz bei der Verbrennung und wird größer.
Das war die Information, die mir fehlte und weshalb ich nach der Messung des Ist-Druckes gefragt habe.
Die Regelung versucht also, den durch die Abkühlung im LLK sinkenden Druck mit erhöhter Laderdrehzahl zu kompensieren.
Richtig?
Demnach würde ein größerer LLK oder eine Wasser/Methanol-Einspritzung den kompletten Drehzahlverlauf des Laders erhöhen und somit auch seine Lebensdauer beeinträchtigen...
Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
Das war die Information, die mir fehlte und weshalb ich nach der Messung des Ist-Druckes gefragt habe.
Die Regelung versucht also, den durch die Abkühlung im LLK sinkenden Druck mit erhöhter Laderdrehzahl zu kompensieren.
Richtig?
Demnach würde ein größerer LLK oder eine Wasser/Methanol-Einspritzung den kompletten Drehzahlverlauf des Laders erhöhen und somit auch seine Lebensdauer beeinträchtigen...
Richtig.
Tendentiell erhöht ein größerer LLK deshalb schon den Drehzahlverlauf des Laders, der sollte das aber schon abkönnen, da er bei Vollast sowieso vom Wastegate "eingebremst" wird. Im Endeffekt setzt mit größerem Temperaturgefälle im LLK nur das Wastegate später ein.
Ähnliche Themen
@ StudenTT,
ich muss schon sagen, dass sich die Forumskultur einzelner Teilnehmer nicht unbedingt zum positiven verändert hat....mehr fällt mir dazu nicht mehr ein !
im LLK findet unter anderem aufgrund der abkühlung der Luft ein Volumen- und somit Druckgefälle auf. Dieses Druckgefälle wird via Ladedruckregelung angeglichen, also dreht der Lader etwas höher, um den Druckverlust auszugleichen. Bedingt druch den Druckverlust verringert sich auch das Volumen der verdichteten Luft und der Lader kann noch mehr Luftmasse dem Motor zuführen. Daher die Mehrleistung im Winter bei gleichem Ladedruck!
Wenn der Ladedruck gleich bleibt, warum gehen einige dann in den Notlauf ?
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
Wenn der Ladedruck gleich bleibt, warum gehen einige dann in den Notlauf ?
Ich denke, daß es daran liegt, daß die Ladedruckregelung etwas träge ist. Bei gechipten, die dauernd an der Ladedruck-Obergrenze rumfahren kann es dann vorkommen, daß der Ladedruck kurzzeitig übers Limit rausschießt (Overboost), bevor die Regelung eingreift.
genau, so würde ich mir das auch erklären. Langfristig kein höherer Ladedruck aber im Overboost schwingt er im winter vielleicht etwas heftiger über. Ausserdem muss der Lader ja wegendes Druckverlustes beim Abkühlen der Luft auch mehr fördern und schwingt dann wegen der höheren Dregzahl stärker über?!