LKW Lampe H7 mit24V an omega b 12V anschliessen
Hey Leute! Kann ich eine LKW Lampe H7 mit 24V auch an meinen Omega b anschliessen. Die Fassungen und Stecker sind gleich.
Habe es noch nicht versucht und bevor ich sie bestelle frag ich mal lieber nach. mfg
42 Antworten
Lima und oder und Regler prüfen, dann klappts auch mit den Birnen/Lampen...
Was noch dazu kommt - bei 24V Lampen ist der Wendel deutlich dünner, d.h. sie gehen durch Erschütterung noch eher kaputt (wenn sie mit 24V betrieben weden).
Kann mich noch an meine Bundesheerzeit (schon sehr lange her) erinnern, bin damals Panzer gefahren, die hatten auch 24V Anlagen und da war auch alle Augenblicke eine Lampe im Ar... .
Hallo
nekomme gerade Muskelkater im Bauch, grins!
natürlich kannst Du diese Lampe verwenden.
den Unterschied macht doch nur das Leuchtmittel aus!
einfach eine H7 Leuchtmittel mit 12 Volt da
reinsetzen und alles ist OK!
Elektrik ist sehr schwierig, grins !
mfg
Ähnliche Themen
Versuch macht kluch 😁
Spannungsspitzenkiller? Nennt sich auch Kondensator. In dem völlig überteuerten Conrad-Teil wird nichts anderes drin sein. Allerdings hat jedes Auto schon einen riesigen Kondensator, nämlich die Batterie.
:-)) also wie schon mehrfach hier geschrieben wurde, solltest du als erstes mal die Lima messen / prüfen lassen. Vermutlich liefert diese einen zu hohen Ladestrom.
Es ist da nicht der zu hohe Strom sondern vielmehr die zu hohe Spannung die die Lampen killt. In dem Fall sind es vermutlich Spannungsspitzen die den Lampen den Garaus machen.
Hier kann man, wenn die Spannung sonst stimmt, gegen die Spannungsspitzen mit einer in die Leitung eingebauten gegen Masse gelegten Z-Diode, eine Begrenzung einbauen, die gefährliche Spannungsspitzen vor den Lampen völlig eliminiert. Hier würden auch, wenn es keine Diode entsprechender Durchbruch-Spannung von 14V gibt, auch zwei oder drei in Reihe geschaltete Z-Dioden von 10V+3,9V =13,9V oder 5,1V+5,1V+3,9V = 14,1V ein von der Leuchtkraft zufriedenstellendes und für die Lebensdauer vorteiliges Ergebnis erzielen.
In dem Fall ist übrigens das Bordnetz der Vorwiderstand, der den dann kurzzeitig erhöhten Strom in Wärme umwandelt. Hier kann eine voraussichtliche Temperaturerhöhung der Leitungen von ca.2-3°C keinen Schaden anrichten. Die Übergangswiderstände im Bordnetz reichen als Vorwiderstand völlig aus und belasten die Leitungen ansich auch nicht über die Gebühr, da es sich ja scheinbar nicht um eine Dauerbelastung handelt sondern lediglich um kurzzeitige Spannungsspitzen.
Hallo
vorrausgesetzt die LIMA bringt ihre maximal 14,5 Volt wird das Problem
wohl ein anderes sein,die Hitze im Scheinwerfer !
gerade H7 Leuchtmittel erzeugen eine höhere Hitze im Scheinwerfer .
der Ford KA Scheinwerfer ist ja nun nicht gerade riesig .
da ist die Qualität des H7 Leuchtmittels von entscheidender Bedeutung .
billig hält da nur sehr kurz .
auch beim LKW wo H7 verbaut ist machen eigentlich alle nur noch
Qualität rein .
teilweise sind da 4 Stück H7 Leuchtmittel pro Scheinwerfer verbaut !
zusätzlich lassen fast alle den Deckel ,wo man die H7 Leuchtmittel
wechseln kann einfach ab ,damit die Hitze im Scheinwefer nicht so groß wird
und einfach nach Außen abgeleitet wird!
wenn alles andere stimmt kann man auch so etwas nehmen -
OSRAM Artikel-Nr.: 64210ULT-HCB , 3 Jahre Garantie bis zu 3fache Lebensdauer .
mfg
Na und dann halt noch nich direkt mit den Fettflossen anfassen...
Mozartschwarz , ich ziehe dazu weiße Handschuhe an
,um das Leuchtmittel zu wechseln-egal wo .
da habe ich noch ein paar hier Rumliegen ,aus den Aktionen wo die
Reflektoren bei den Scheinwerfern mit H7 gewechselt wurden .
http://data.motor-talk.de/.../scheinwerfer-007-6027046970100993302.jpg
im schlimmsten Fall waren es 4 Reflektoren pro Scheinwerfer und in
jedem Reflektorsatz lag immer ein paar weiße Handschuhe drin !
die Reflektoren waren durch die Hitze alle schwarz geworden .
mfg
Sorry nochmal für die verwechslung mit dem Namen ,beim TEMPOMAT !
Hallo, anbei was bei Opel am Astra G damals gemacht wurde.
Gruß
Reinhard
Hallo zusammen
Genau so wie Rosi es angeht wird ein Schuh draus. HD oder Long Life Glühlampen verwenden. Peinlich darauf achten, den Glaskolben beim Einsetzen nicht zu berühren. Erst dann würde ich nach der Überspannung schauen. Z-Diode macht Sinn, andere Schaltungen zur Spannungsregelung sind in dem Fall zu aufwändig. Festspannungsregler aus dem Elektronikmarkt liefern nicht den benötigten Strom.
Die Erstausstattung (H4) von meinem Mopped (BJ89 und 235.000km) funktioniert heute noch. Sie wird seit wenigen Jahren zwar nur noch als Ersatz mitgeführt aber 150.000km permanent eingeschaltet hat sie problemlos gebracht.
Hi Andreas
Da steckt doch eine Logik dahinter !
Möglich das gerade keine Kreide gebraucht wurde !
Bei 24 Volt Glühlampen ist kein Spannungsspitzenglätter notwendig .
24 V lampen glühen , wenn Spitzen vorhanden sind , mal mehr oder weniger hell .
Auch als Geisterfahrer wird man auch nicht so schnell in der Radiodurchsage gemeldet .
April ? welcher April ?
Da in einer Reihenschaltung immer der gleiche Strom fließt müßten die Zenerdioden , falls es nicht nur Spannungsspitzen sind , ca. vier A vernichten . Oder ?
Humor ist wenn man trotzdem lacht ! ;-)))
Eine 24V Lampe wird zu dunkel bei 12V weil ihr Widerstand zu hoch ist. Warum irgendeinen Kram basteln wenns die Kabel für wenig Geld gibt und die funktionieren.